Schilddrüsenfunktion im hohen Alter

Erhöhte TSH-Werte schaden hier nicht

Bei älteren Menschen treten Funktionsstörungen der Schilddrüse oft unbemerkt auf. Deshalb empfiehlt man ein Screening auf Über- wie Unterfunktion im höheren Alter. Dabei werden auch Fälle von subklinischer Dysfunktion aufgedeckt. Ob hier therapeutisch eingegriffen werden sollte, ...

Patientenverfügungen überprüfen

Der Wunsch, dass bei lebensbedrohlichen Krankheiten lebenserhaltende Maßnahmen (nicht) fortgeführt werden sollen, wird in der Regel bei guter Verfassung formuliert. Die Einstellung kann sich jedoch ändern.

Krankenhausvertrag und Patientenschutz

Der Krankenhausvertrag beinhaltet die Fürsorgepflicht, den Patienten vor unverhältnismäßigen Kosten zu bewahren. Auch wenn sich der Patient verpflichtet hat, von der Krankenkasse nicht übernommene Kosten selbst zu tragen, ist er über eine Ablehnung der Kostenübernahme zu informieren und ...

Probiotika im Alter

Wann sind Biojoghurt & Co wirklich sinnvoll?

Probiotika, das sind in der Regel Laktobazillen und Bifidobakterien, und Prebiotika (unverdauliche Oligosaccharide) können bestimmten Krankheiten vorbeugen und gewisse Gesundheitsaspekte fördern. Welchen Nutzen sie für alte Menschen haben, zeigt eine Übersicht aus Großbritannien.

Morbus Alzheimer

NMDA-Antagonist bewährt sich in der Praxis

Im Vergleich mit klinischen Studien sind die an einer Anwendungsbeobachtung teilnehmenden Alzheimer-Patienten in der Regel älter und häufiger multimorbid. Daher sind die Ergebnisse einer AWB, wie jetzt zu dem NMDA-Antagonisten Memantine bei Alzheimer-Patienten durchgeführt, auch besser auf...

Geschwindigkeitsüberschreitung bei Notfall

Überschreitet ein Arzt die zulässige Geschwindigkeit, so rechtfertigt dies nicht die Verhängung eines Fahrverbots, wenn er ausnahmsweise eine Geschwindigkeitsübertretung begeht, weil er einem Patienten zu Hilfe eilt. Der Arzt überschreitet nämlich die Verkehrsregeln in Erfüllung seiner ...

Koronare Herzkrankheit

HDL-Anhebung verlangsamt Atherogenese

KHK-Patienten mit niedrigem HDL-Cholesterin profitieren durch eine Verlangsamung des Atherosklerose-Prozesses, wenn sie zusätzlich zu einem Statin mit einem HDL-steigernden Nikotinsäure-Präparat behandelt werden - so die Kernaussage der auf der Tagung der American Heart Association (AHA) ...

Herztransplantation

Warten mit Kunstherz

Wie können Patienten mit schwerer globaler Herzinsuffizienz die Wartezeit bis zu einer Herztransplantation besser überstehen?

Pharmakogenomik

Individuelle Therapie - sicher und effizient

Trotz der bekannten Geschlechts- und interindividuellen Unterschiede gibt es noch keine maßgeschneiderten Therapien. In der Regel geht man nach Erfahrung und Leitlinien vor. Diese beruhen jedoch auf Studien am "30-jährigen weißen Mann".

EKG normal, aber Stenokardie bei Belastung

Das kardiovaskuläre Risiko ist hier erhöht

Personen, die zwar die Diagnosekriterien für eine KHK nicht komplett erfüllen, aber über Brustschmerzen bei Belastung berichten, haben eine "wahrscheinliche" Angina pectoris ("possible angina"). Über die Prognose und klinische Relevanz dieses Befundes ist noch wenig bekannt.

Belastung durch Verkehr

Gefahr für das Herz?

Studienergebnisse legten den Verdacht nahe, dass es einen Zusammenhang zwischen städtischer Verkehrsbelastung und Herzinfarkt-Inzidenz gibt.

Stents mit Wirkstoff-Freisetzung

Überlegen bei KHK?

Stent-Implantationen sind mittlerweile Standard bei der Therapie koronarer Stenosen. Es bleibt jedoch das Problem relativ hoher Raten von Restenosen. Sind Stents, die immunsuppressive Substanzen abgeben, konventionellen gegenüber im Vorteil?

 

x