Kolorektales Karzinom

Effektive First-line-Therapie

Der gegen den EGF-Rezeptor gerichtete Antikörper Cetuximab ist in Deutschland in Kombination mit Irinotecan bei Patienten mit kolorektalem Karzinom zugelassen, die unter Irinotecan-haltiger Therapie progredient wurden. Aber auch in der First-line-Therapie mit Oxaliplatin-haltigen Regimen ...

Krebsnachsorge nicht experimentell!

Auch eine privat krankenversicherte Patientin hat keinen Anspruch auf Erstattung von Kosten für eine geschlossene Kohlendioxidbehandlung und vaginale Moorpackungen. Eine adäquate, geeignete Therapie kann dabei durchaus eine so genannte "alternative" Heilmethode sein, insbesondere ein ...

Mosaik des Ullrich-Turner-Syndroms

Wachstumshormon hilft bei Kleinwüchsigkeit

Kleinwüchsige Mädchen werden inzwischen meist routinemäßig auf das Ullrich-Turner-Syndrom untersucht. Kleinwüchsige Jungen mit Ullrich-Turner-Mosaik konnten mit Wachstumshormon erfolgreich behandelt werden.

PEG 3350 macht den Darm frei

Neue Option für Kinder mit Koprostase

Die funktionelle Obstipation ist für rund 3% aller Besuche beim Kinderarzt und für ein Viertel der Konsultationen eines pädiatrischen Gastroenterologen verantwortlich. Bis zu 3% der Kinder im Vorschulalter leiden an Verstopfung, von den Schulkindern sind es 1 bis 2%.

"Wenn du ruhig wärst, müsste ich nicht schlagen"

Misshandlung oder Vernachlässigung sind häufige Todesursachen von Kleinkindern. Pädiater aus den Niederlanden suchten in einer Studie nach Gründen, warum Eltern weinende Säuglinge schlagen oder heftig schütteln und damit lebensgefährlich verletzen können.

Grünes Rezept

Hilfe für die arztgestützte Selbstmedikation

Mit dem GKV-Modernisierungsgesetz wurde die Erstattungsfähigkeit der OTC-Arzneimittel, wozu viele Phytopharmaka gehören, stark eingeschränkt. Um Ärzten die Behandlung mit diesen Präparaten zu erleichtern, wurde das "Grüne Rezept" entwickelt und eingeführt.

Bei Nebenwirkungen Experten einschalten

Geht es in einem Arzthaftungsprozess darum, ob ein Neurologe schädliche Nebenwirkungen eines von ihm verschriebenen Medikaments hätte kennen müssen, muss das Gericht zur Klärung dieser Frage einen medizinischen Sachverständigen hinzuziehen. Nur in Ausnahmefällen kann das Gericht eigene ...

Vulvodynie - ein ZNS-Problem?

Um mehr über die Ätiologie der Vulvodynie zu erfahren, wurde in einer Studie nun das generalisierte Schmerzempfinden und die Schmerzempfindlichkeit der Vulva betroffener Frauen und einer passenden Kontrollgruppe verglichen.

Akute Kreuzschmerzen

Eine Heizdecke im Rettungswagen nimmt Angst und Schmerzen

Akute, heftige Kreuzschmerzen sind ein häufiger Grund für Notrufe. Rettungssanitäter dürfen jedoch Arzneimittel nicht intravenös verabreichen; eine schnelle medikamentöse Schmerzlinderung im Krankenwagen ist also unmöglich. In Wien wurden mit Wärmeanwendung in dieser Situation gute ...

Schmerzmanagement

Weniger Schmerz dank geschulter Pflege

Nach Untersuchungen in deutschen Kliniken rechnen Patienten bei einem Krankenhausaufenthalt mit Schmerzen - und sie bekommen sie oft auch. Dass modernes Schmerzmanagement die Situation bessern kann, zeigen die Erfahrungen nach dem ersten Praxisjahr des Nationalen Expertenstandards ...

 

x