Hämoptyse nach Kampfsport

Die V. subclavia war thrombosiert

Ein 15-jähriger Junge hustete seit drei Monaten immer wieder Blut. Er trainierte sehr intensiv Kendo, die traditionelle japanische Schwertkunst. Körperliche Untersuchung und Bluttests ergaben keine pathologischen Befunde. Weiterführende Untersuchungen führten zu dem Verdacht eines ...

Genitale Allergien

Vulvareizungen - nicht Infektionen

Hautreizungen und Wundsein am Genitale sind häufige Beschwerden in der Praxis; meist handelt es sich um eine Infektion oder Dermatose. Gelegentlich können aber auch allergische Reaktionen dahinter stecken, an die man oft nicht denkt.

Bakterielle Infektionen und Schlangenbisse

Dermatologische Notfälle - Bescheid wissen

Bei einigen bakteriell bedingten Erkrankungen, aber auch Schlangenbissen, die eine schnelle Diagnosestellung und umgehende Einleitung von Notfallmaßnahmen erfordern, kommt es auch zu typischen Hauterscheinungen.

Urtikaria und Thyreoiditis

Der Zusammenhang zwischen chronischer Urtikaria (CU) und Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse ist Gegenstand von Debatten. Nun wurde eine Studie aufgelegt, um eine mögliche statistische Verbindung der Entitäten nachzuweisen.

Blick unter die Haut

Mit mehr als 40 Symposien präsentierte sich die europäische Dermatologie in der italienischen Renaissance-Metropole als vielseitige und innovative Spezialdisziplin.

Kassenpatient darf Privatarzt aufsuchen

Wird ein Kassenpatient durch eine fehlerhafte ärztliche Leistung geschädigt, ist er nicht verpflichtet, einen Kassenarzt zur Schadensbeseitigung aufzusuchen. Er kann sich auch in privatärztliche Behandlung begeben, wenn feststeht, dass das Leistungssystem der GKV nur unzureichende ...

Helicobacter-pylori-Eradikationstherapie

Das Sodbrennen wird nicht besser

Eine Eradikationstherapie lindert die säurebedingten Beschwerden bei Helicobacter-pylori-bedingten Magenschleimhautentzündungen meistens deutlich. Bei der Refluxösophagitis wurden dagegen bisher widersprüchliche Wirkungen einer Eradikationsbehandlung berichtet. Gastroenterologen aus ...

PBC: viraler Erreger

Bei primärer biliärer Zirrhose (PBC) finden sich serologische und histologische Hinweise auf ein infektiöses Geschehen. Nun ist es gelungen, ein humanes Virus aus Lymphknoten von PBC-Patienten zu klonen.

Anale Inkontinenz

Sakrale Neurostimulation

Die bisher experimentelle sakrale Nervenstimulation könnte eine Therapie-Option für Patienten mit limitierten Behandlungsmöglichkeiten darstellen.

Pruritus ani

Häufiges Problem

Juckreiz im Analbereich ist ein Problem, das sehr viele Patienten betrifft und dabei nur wenig erforscht ist. Es gibt nicht viele aussagekräftige Publikationen über den Pruritus ani in den Fachzeitschriften.

 

x