Autoimmunität

Chimärismus macht anfällig

Ein Mikrochimärismus - das Vorhandensein einer kleinen Population fremder Zellen in einem Individuum - kann die Folge von Transplantationen und Transfusionen sein, aber auch schon pränatal entstehen. Die genetisch abweichenden Zellen können anscheinend eine pathogenetische Rolle bei ...

Influenza

Grippeimpfung auch für Kinder!

Grippeimpfstoffe werden jedes Jahr hinsichtlich der enthaltenen Stämme aktualisiert. US-Gremien fordern den Einsatz dieser Impfstoffe für alle Kinder zwischen sechs und 23 Monaten, da diese eine zwölfmal höhere Hospitalisierungsrate aufweisen als ältere Kinder.

Preis für ein bewährtes Medikament

Acetylsalicylsäure wirkt auch gegen Staphylococcus aureus

Jährlich werden rund 3500 wissenschaftliche Studien zur Acetylsalicylsäure veröffentlicht - zwei besonders hochwertige Arbeiten werden jedes Jahr mit dem International Aspirin® Award ausgezeichnet. 2004 waren das eine Arbeit zur Reduktion der Virulenz von S. aureus durch Acetylsalicylsäure...

Pockenschutzimpfung

Gefahr für ungeimpfte Kontaktpersonen

Ein 27-jähriger Soldat der US-Armee erhielt eine Pockenschutzimpfung. Zwischen dem sechsten und achten Tag nach der Impfung kam es zu einer Primärreaktion mit einer lokalen Reaktion, Lymphadenopathie und Kopfschmerzen. Er befolgte die Instruktionen zur Vermeidung einer Autoinokulation und ...

Impfung gegen Malaria

Erste Fortschritte

Eine Vakzine gegen Malaria steht noch nicht zur Verfügung. Ermutigende Ergebnisse zeigte eine Phase-I-Studie eines Impfstoffs gegen die präerythrozytäre Form von Plasmodium falciparum. Jetzt wird über eine Phase-IIb-Studie berichtet.

Bakterielle Meningitis Erwachsener

Hohe Sterblichkeit bei Pneumokokken-Infektionen

Die Epidemiologie der bakteriellen Meningitis hat sich gewandelt. Die durch Haemophilus influenzae b hervorgerufene Hirnhautentzündung konnte durch Impfung in der westlichen Welt fast ausgerottet werden; mit Vakzinen gegen Streptococcus pneumoniae will man die Meningitis bei Kindern ...

Stress lässt multiple Sklerose exazerbieren

In einer Metaanalyse wurde anhand von 14 Studien die Auswirkung belastender Lebensereignisse auf den Verlauf einer MS untersucht. Es zeigte sich ein hochsignifikanter Einfluss von Stressoren auf eine Exazerbation der MS, unabhängig vom Studiendesign. Allerdings konnte nie ein einzelner ...

Akuter ischämischer Schlaganfall

Doppler fördert t-PA-induzierte Rekanalisierung

Bei der Hälfte der Patienten, die einen ischämischen Schlaganfall erleiden, bleibt trotz Therapie mit Gewebe-Plasminogen-Aktivator (t-PA) eine mehr oder weniger ausgeprägte Behinderung zurück. Das liegt nicht zuletzt an einer unvollständigen Thrombolyse. Ob man mit transkranialem ...

IGF-I und Brustkrebs

IGF (insulin-like growth factors) sind wichtig für Zellproliferation, Differenzierung und Apoptose. Studien lassen vermuten, dass hohe IGF-I-Spiegel mit einem erhöhten Brustkrebs-Risiko assoziiert sind.

 

x