Molekulargenetische Grundlagenforschung

Ursachen für Lippen- und Gaumenspalte entdeckt

Die Lippenspalte und die Gaumenspalte sind häufige Geburtsdefekte, die auch gemeinsam auftreten können. Man geht davon aus, dass sowohl genetische als auch umweltbedingte Faktoren diese Defekte entstehen lassen. Mediziner aus den USA, Dänemark, Südamerika, Japan, China und Kanada haben nun...

Atemwegs-Infekte, -Obstruktion

Wie wirkt Efeu?

Der Extrakt aus Efeublättern wird zur Behandlung banaler Atemwegsinfekte sowie entzündlicher oder obstruktiver Bronchialerkrankungen empfohlen. Die sekreto- und bronchospasmolytische Wirkung der Efeu-Saponine ist seit langem bekannt.

Asthma, COPD

Inhalieren mit Erfolgskontrolle

Seit Dezember steht ein neuer Pulverinhalator*) mit Formoterol für Patienten mit bronchialobstruktiven Symptomen zur Verfügung. Er erlaubt eine individuelle Therapie durch freie Kombination des Betaagonisten mit inhalativen Kortikoiden.

Neue Ansätze gegen COPD in Sicht

Im Vergleich zu den Fortschritten in der Asthma-Behandlung sind die bei COPD enttäuschend. Allerdings sind neue Medikamente in Entwicklung. Dazu gehören Substanzen gegen Adhäsionsmoleküle, Chemokine und Zytokine. In Phase III befinden sich unspezifische antientzündliche Substanzen wie ...

Thrombose bei Kindern

Faktor VIII und D-Dimer als Risikofaktoren

Erhöhte Plasmawerte von Faktor VIII und D-Dimer gehen bei Erwachsenen mit einem erhöhten Risiko für ein Thromboserezidiv einher. Jetzt wurde untersucht, ob diese Veränderungen auch bei Kindern negative Folgen haben.

Riesenzellarteriitis

ASS schützt vor Schlaganfällen und Erblindung

Zu den gravierendsten Folgen einer Riesenzellarteriitis zählen ischämische ZNS-Komplikationen wie zerebrovaskuläre Zwischenfälle und akute Erblindung. Ob sich die Rate an solchen Komplikationen mit niedrig dosierter Azetylsalizylsäure (ASS) senken lässt, untersuchte man in Israel.

Ulkus- / Reflux-Therapie

Säureblocker erhöhen das Pneumonie-Risiko

Die Drosselung der Magensäuresekretion bei Ulkus- und Refluxpatienten ermöglicht es pathogenen Keimen aus der Mundhöhle, den Gastrointestinaltrakt zu besiedeln. Steigt dadurch auch das Risiko für Pneumonien?

Gastroösophagealer Reflux

Faltennaht kann Säurerückfluss nur mäßig bessern

Die Faltenbildung am gastroösophagealen Übergang durch eine endoskopisch gelegte Naht soll bei Refluxkrankheit die Symptome bessern. Wie sich eine solche Naht auf die Funktion des unteren Sphinkters auswirkt, untersuchte man in Australien.

Herzinsuffizienz

Angiotensin-II-Rezeptorantagonist verbessert die Belastbarkeit

Neue Daten aus dem CHARM-Studienprogramm (Candesartan in Heart Failure - Assessment of Reduction in Mortality and Morbidity) belegen, dass die körperliche Belastbarkeit von Herzinsuffizienz-Patienten im Alltag - bestimmt anhand der NYHA-Klassifikation - durch den Angiotensin-II-...

Terroranschlag mit Anthrax

Welche Symptome für Lungenmilzbrand sprechen

Um die Auswirkungen eines Terroranschlags mit Anthrax-Sporen in Grenzen halten zu können, ist es notwendig, die ersten Opfer rasch und sicher zu erkennen. Die Richtlinien der US-CDC stützen sich auf nur elf Fälle von Bioterror-Anthrax. Jetzt versuchte man, anhand von 47 historischen Fällen...

Nekrotisierende Fasziitis - schleichend

Eine 82-jährige Frau hatte wegen einer geschwollenen, leicht schmerzhaften Hand zwei Allgemeinmediziner konsultiert, die die Schwellung auf Flüssigkeitsüberladung zurückführten und symptomatisch behandelten. Nach etwa einer Woche verfärbte sich ihre Haut zunehmend. Sie wurde mit ...

Methicillin-resistente Staph. aureus

Betten für elektive Eingriffe "abschotten"

Tiefe Gelenkinfektionen nach Arthroplastik sind verheerend und ziehen weitere Komplikationen und erhöhte Sterblichkeit nach sich. Methicillin-resistente Staphylokokken (MRSA) sind häufig beteiligt. Kann man sie durch "Abschottung" der Betten gegen andere Abteilungen von Patienten mit ...

 

x