Schwangerschaftsassoziierte Malaria

Spezifisches IgG schützt vor niedrigem Geburtsgewicht

Die schwangerschaftsassoziierte Malaria (SAM), die durch Adhäsion von Plasmodium falciparum an Chondroitin-Sulfat A zwischen den Plazentazotten verursacht wird, ist in Endemiegebieten eine der Hauptursachen von niedrigem Geburtsgewicht und mütterlicher Anämie. Adhäsionshemmende Antikörper,...

SARS-Epidemiologie

Auch subklinische Infektionen sind möglich

Das Genom des als Erreger des schweren akuten Atemwegssyndroms identifizierten Coronavirus (SARS-CoV) ist vollständig sequenziert. Nun konnten auch Daten über die Häufigkeit subklinischer bzw. extrapulmonaler Infekte erhoben werden.

Übertragung des SARS-Virus

Die Erreger reisen mit der Luft

Der Ausbruch von SARS im Jahr 2003 traf Hongkong am schwersten. Aufgrund des Verteilungsmusters der Erkrankten kam die Hypothese auf, dass Umweltfaktoren bei der Übertragung eine Rolle spielen könnten. Anhand der besonders betroffenen Wohnsiedlung Amoy Gardens ging man der Frage nach.

"Lymphom" war Mediastinitis

Banale Halsschmerzen können, wenn sie durch Streptokokken der Gruppe A hervorgerufen und unzulänglich behandelt werden, schwere Folgeerkrankungen nach sich ziehen.

COPD

Grippe-Impfung schützt vor akuten Atemwegsinfektionen

Bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) kommt es leicht zu Exazerbationen. Auslöser sind zu einem Drittel virale Infektionen mit Influenza an erster Stelle. Inwieweit eine Grippe-Impfung COPD-Patienten vor akuten Atemwegsinfektionen schützt, wurde in einer ...

Herpes zoster

Postzosterischer Neuralgie vorbeugen

Eine gefürchtete Komplikation der Gürtelrose, besonders bei älteren Menschen, ist die postzosterische Neuralgie. Mit einer schnellen antiviralen Therapie in der Akutphase der Virusvermehrung kann das Risiko für Zosterschmerzen stark gesenkt werden.

Oberflächliche Dermatomykosen erkennen und behandeln

Superfizielle Pilzinfektionen der Haut entstehen durch Keime, die sich auf das Stratum corneum beschränken; das darunter liegende Gewebe reagiert kaum oder gar nicht. Drei wichtige Typen einer solchen Infektion werden vorgestellt: Tinea versicolor, Trichosporie (Piedra) und Tinea nigra.

Risiko für multiple Sklerose

Gene der Mutter belasten schwerer

Eine MS entwickelt sich u.a. auf der Basis einer genetisch vorgegebenen Suszeptibilität, die in Interaktion mit Umweltfaktoren tritt. Mit Zunahme von "Patchwork-Familien" können beide Faktoren besser getrennt werden.

Bronchialkarzinom

Docetaxel als Monotherapie statt Platin

Die Hälfte aller Patienten mit neu diagnostiziertem Bronchialkarzinom befindet sich bereits im Stadium IV und hat Fernmetastasen in Leber, Nebenniere, Knochen, Gehirn oder Lunge. Standard ist dann palliative Chemotherapie.

Follikuläres Lymphom

Molekulare Marker für die Prognose gefunden

Follikuläre Lymphome stellen die größte Untergruppe der Non-Hodgkin-Lymphome dar. Ihre Prognose ist außerordentlich variabel; die Überlebenszeit beträgt von einem bis zu 20 Jahren. Eine Forschergruppe in den USA suchte nach einem molekularen Marker für die Aggressivität und damit die ...

Enuresis nocturna

Miktionsprobleme häufig auch tagsüber

Nächtliches Einnässen ist für größere Kinder sehr belastend und muss sorgfältig abgeklärt werden. Welchen Beitrag Detrusorinstabilität und schweres Wachwerden zur Genese der nächtlichen Enuresis leisten und welche klinischen Parameter helfen, zwischen monosymptomatischer Enuresis nocturna ...

 

x