Angst und Depression in Pakistan

Beziehungskonflikte und soziale Faktoren sind gefährlich

Depressive und Angsterkrankungen werden bis zum Jahr 2020 die zweithäufigste Ursache für Behinderung sein. Besonders Länder wie Pakistan mit niedrigem Einkommen, die wenig Geld in die Gesundheitsversorgung stecken, werden darauf kaum vorbereitet sein, es sei denn, es können frühzeitig ...

Polyzystisches Ovarien-Syndrom

Testosteron und Depression

Bei endokrinen Störungen wie dem polyzystischen Ovarien-Syndrom (PCOS) wird sichtbar, wie sich Veränderungen in der Hormonregulation auf die Psyche auswirken können.

Kein CPAP von der PKV

Die private Krankenversicherung muss dem Versicherungsnehmer die Kosten eines Nachtbeatmungsgeräts (CPAP-Gerät) nicht erstatten, wenn es in der Police nicht als zu erstattendes Hilfsmittel aufgezählt wird, auch wenn der Patient unter zeitweiligem Atemstillstand (Schlafapnoe) leidet; die ...

Obstruktive Schlafapnoe und Herzinsuffizienz

CPAP hilfreich hinsichtlich beider Probleme

Patienten mit Herzinsuffizienz haben häufig auch noch eine obstruktive Schlafapnoe. Vermutlich tragen die nächtliche Hypoxie und die Blutdruckschwankungen im Rahmen der Schlafapnoe sogar zur Verschlechterung der Herzinsuffizienz bei. Mediziner aus Australien haben nun den Effekt der CPAP-...

Exzessive Schläfrigkeit

Stimulanzien, wenn Schlafhygiene nicht reicht

Bei Schlafmangel und Schläfrigkeit helfen oft schon ein veränderter Lebensstil und bessere Schlafhygiene. Teilweise stecken jedoch ernsthafte Erkrankungen hinter der exzessiven Schläfrigkeit, die behandelt werden müssen.

Viele Wege zur dichten Blase

Bei der 16. Tagung des Vereins, der sich der Patienten mit Harn- und Stuhlinkontinenz annimmt, wurde das breite Spektrum der Verfahren augenfällig, die unfreiwilligen Urinverlust verhindern sollen - ein Indiz dafür, dass es die durchschlagende Methode, die jedem/r hilft, nicht gibt und ...

Tumorstreuung beim Blick in den Bauch?

Die Verbreitung von Tumorzellen bei offenen oder laparoskopischen Operationen stellt ein mögliches Risiko dar. Wie oft eine solche Tumorstreuung bei laparoskopischen urologischen Eingriffen tatsächlich vorkommt, untersuchte manin Italien. Dazu wurden 50 urologische Abteilungen in ...

Vesikoureteraler Reflux bei Kindern

Mehr Fragen als Antworten in der Therapie

Der vesikoureterale Reflux (VUR) ist die häufigste urologische Anomalie im Kindesalter und kann zu Nierennarben, Hochdruck und Nierenversagen führen. Welche Behandlung ist die beste - gar keine, Antibiotikaprophylaxe, chirurgische Korrektur oder eine Kombination aus beiden?

Nierentransplantation

Was tun gegen verzögerte Organfunktion?

Bei vielen Organspenden tritt zu Beginn eine gewisse Funktionsstörung auf, die zum Syndrom der verzögerten Transplantatfunktion führt. Welche Ursachen und Pathomechanismen dafür verantwortlich sind, analysierte eine Studiengruppe aus Italien anhand der Literatur.

Nächtliches Wasserlassen

Wann Nykturie die Lebensqualität mindert

Der Drang, nachts die Blase entleeren zu müssen, nimmt mit dem Alter zu. Da in solchen Fällen auch der Schlaf unterbrochen wird, bedeutet Nykturie für viele auch eine Einbuße an Lebensqualität, wie eine niederländische Studie bestätigt.

Uterus-Anhebung und Vaginaltape zeitgleich

Stressinkontinenz und Uterusprolaps treten häufig nebeneinander auf. Jede vierte Frau mit einem Vorfall der Beckenorgane leidet auch an undichter Blase. Ob man die Korrektur des Prolaps und ein Vaginaltape zur Beseitigung der Inkontinenz ohne größere Komplikationen gleichzeitig durchführen...

Dysfunktionale Eliminationssyndrome

Mädchen leiden häufiger an DES als Jungen

Funktionsanomalien der unteren Harnwege oder dysfunktionale Eliminationssyndrome (DES) umschreiben eine Gruppe von Speicher- und Entleerungsstörungen in der pädiatrischen Urologie, z. B. Blaseninstabilität oder "faule" Blase. Wie diese Syndrome mit Geschlecht, Harnwegsinfektionen (HWI) und...

Ungewöhnliche Pyelonephritis und Urosepsis

Ein 82-jähriger Mann, der an chronischer lymphatischer Leukämie und Diabetes litt, wurde bewusstlos in die Klinik eingeliefert. Ein verhärteter Unterbauch und erhöhte Leukozyten wiesen auf eine Entzündung hin, dazu kamen abnorme Nierenwerte und Zeichen einer beginnenden intravasalen ...

 

x