Pankreas-Transplantation

Gesamtorgan zuverlässiger als Inselzellen

Die Ergebnisse nach Transplantation isolierter Inselzellen zur Therapie des Typ-1-Diabetes haben sich erheblich verbessert; eigentlich könnte dieses minimal invasive Vorgehen die teurere und risikoreichere Übertragung des gesamten Pankreas ersetzen. Jedoch gab es bislang keine Studie, die ...

Blutzucker unter Kontrolle

Potente Kombination Metformin plus Rosiglitazon

Durch zusätzliche Gabe des Insulinsensitizers Rosiglitazon zu Metformin wurde in einer Analyse gepoolter Daten bei Typ-2-Diabetikern mit schlechter Einstellung der HbA1c-Wert für mindestens 30 Monate unter 7,5% gehalten. Dieser positive Effekt zeigte sich auch bei Patienten mit einem BMI ...

Insulinresistenz-Score für die Praxis

Es gibt immer mehr neue Substanzen zur Therapie einer Insulinresistenz von Typ-2-Diabetikern; diese Patienten muss man aber erst einmal heraus finden. In Deutschland wurde jetzt eine einfache Methode für die Praxis entwickelt.

Immunvermittelte Komplikationen

Was tun bei Verdacht auf Insulinallergie?

Immunreaktionen auf die subkutane Injektion von Insulin wie die Bildung neutralisierender Antikörper und/oder Hautreaktionen sind sehr selten, da heute in der Regel Humaninsulin verwendet wird. Treten sie dennoch auf, ist ein schrittweises diagnostisches Herantasten notwendig. Ein ...

Carboxymethyllysin

Neuer Serum-Marker für Retinopathie?

Advanced glycation end products (AGEs), durch nicht-enzymatische Glykierung modifizierte Proteine und Peptide, spielen offenbar eine kausale Rolle bei diabetischen Spätfolgen. Ob das Glukoxidationsprodukt N-epsilon-Carboxymethyllysin (CML) möglicherweise als Serum-Marker für eine ...

Nitroglycerin-Spray besserte Polyneuropathie

Aus Japan wird von einem 39-jährigen Patienten berichtet, bei dem seit zehn Jahren ein auf Grund fehlender Compliance schlecht eingestellter Typ-2-Diabetes bestand. Seit etwa fünf Jahren litt er unter ständig zunehmenden Missempfindungen und Schmerzen an den Extremitäten sowie einer ...

Das Herz des Diabetikers

Bei jedem Fünften stumme Myokardischämie

Patienten mit stummen Myokardischämien sind häufig Diabetiker. In der DIAD-Studie (Detection of Ischemia in Asymptomtic Diabetics) wurde nun die tatsächliche Prävalenz stummer Ischämien bei asymptomatischen Typ-2-Diabetikern ermittelt.

Typ-2-Diabetes

Insulinsensitizer bessert HbA1c

Eine Vergleichsstudie zeigt, dass sich der Insulinsensitizer Pioglitazon langfristig besser auf den Stoffwechsel von Typ-2-Diabetikern auswirkt als der Sulfonylharnstoff Glibenclamid.

 

x