Gastroösophagealer Reflux

Faltennaht kann Säurerückfluss nur mäßig bessern

Die Faltenbildung am gastroösophagealen Übergang durch eine endoskopisch gelegte Naht soll bei Refluxkrankheit die Symptome bessern. Wie sich eine solche Naht auf die Funktion des unteren Sphinkters auswirkt, untersuchte man in Australien.

Herzinsuffizienz

Angiotensin-II-Rezeptorantagonist verbessert die Belastbarkeit

Neue Daten aus dem CHARM-Studienprogramm (Candesartan in Heart Failure - Assessment of Reduction in Mortality and Morbidity) belegen, dass die körperliche Belastbarkeit von Herzinsuffizienz-Patienten im Alltag - bestimmt anhand der NYHA-Klassifikation - durch den Angiotensin-II-...

Terroranschlag mit Anthrax

Welche Symptome für Lungenmilzbrand sprechen

Um die Auswirkungen eines Terroranschlags mit Anthrax-Sporen in Grenzen halten zu können, ist es notwendig, die ersten Opfer rasch und sicher zu erkennen. Die Richtlinien der US-CDC stützen sich auf nur elf Fälle von Bioterror-Anthrax. Jetzt versuchte man, anhand von 47 historischen Fällen...

Nekrotisierende Fasziitis - schleichend

Eine 82-jährige Frau hatte wegen einer geschwollenen, leicht schmerzhaften Hand zwei Allgemeinmediziner konsultiert, die die Schwellung auf Flüssigkeitsüberladung zurückführten und symptomatisch behandelten. Nach etwa einer Woche verfärbte sich ihre Haut zunehmend. Sie wurde mit ...

Methicillin-resistente Staph. aureus

Betten für elektive Eingriffe "abschotten"

Tiefe Gelenkinfektionen nach Arthroplastik sind verheerend und ziehen weitere Komplikationen und erhöhte Sterblichkeit nach sich. Methicillin-resistente Staphylokokken (MRSA) sind häufig beteiligt. Kann man sie durch "Abschottung" der Betten gegen andere Abteilungen von Patienten mit ...

Schwangerschaftsassoziierte Malaria

Spezifisches IgG schützt vor niedrigem Geburtsgewicht

Die schwangerschaftsassoziierte Malaria (SAM), die durch Adhäsion von Plasmodium falciparum an Chondroitin-Sulfat A zwischen den Plazentazotten verursacht wird, ist in Endemiegebieten eine der Hauptursachen von niedrigem Geburtsgewicht und mütterlicher Anämie. Adhäsionshemmende Antikörper,...

SARS-Epidemiologie

Auch subklinische Infektionen sind möglich

Das Genom des als Erreger des schweren akuten Atemwegssyndroms identifizierten Coronavirus (SARS-CoV) ist vollständig sequenziert. Nun konnten auch Daten über die Häufigkeit subklinischer bzw. extrapulmonaler Infekte erhoben werden.

Übertragung des SARS-Virus

Die Erreger reisen mit der Luft

Der Ausbruch von SARS im Jahr 2003 traf Hongkong am schwersten. Aufgrund des Verteilungsmusters der Erkrankten kam die Hypothese auf, dass Umweltfaktoren bei der Übertragung eine Rolle spielen könnten. Anhand der besonders betroffenen Wohnsiedlung Amoy Gardens ging man der Frage nach.

"Lymphom" war Mediastinitis

Banale Halsschmerzen können, wenn sie durch Streptokokken der Gruppe A hervorgerufen und unzulänglich behandelt werden, schwere Folgeerkrankungen nach sich ziehen.

COPD

Grippe-Impfung schützt vor akuten Atemwegsinfektionen

Bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) kommt es leicht zu Exazerbationen. Auslöser sind zu einem Drittel virale Infektionen mit Influenza an erster Stelle. Inwieweit eine Grippe-Impfung COPD-Patienten vor akuten Atemwegsinfektionen schützt, wurde in einer ...

Herpes zoster

Postzosterischer Neuralgie vorbeugen

Eine gefürchtete Komplikation der Gürtelrose, besonders bei älteren Menschen, ist die postzosterische Neuralgie. Mit einer schnellen antiviralen Therapie in der Akutphase der Virusvermehrung kann das Risiko für Zosterschmerzen stark gesenkt werden.

 

x