Nahrungsmittelallergien treten bei bis zu 8% aller Kinder und 2% aller Jugendlichen und Erwachsenen auf.
Neurodermitis
In den letzten Jahren ergaben einige Studien Hinweise darauf, dass Stillen mit einem erhöhten Risiko für Asthma und atopische Erkrankungen einhergehen kann. Eine Studie aus Dänemark verfolgte diese Fragestellung weiter.
Radiofrequenz-Thermotherapie
Das Verfahren der bipolaren und multipolaren Radiofrequenz-induzierten Thermotherapie, eine minmal-invasive Methode, basiert auf der thermischen Zerstörung durch Radiofrequenz-Strom. Das betroffene Gewebe wird kurzzeitig gezielt auf über 60 °C erhitzt und koaguliert; dann wird es ...
Vitamin E im Pflegeheim
Gerade ältere Menschen leiden häufig an hartnäckigen Atemwegsinfektionen. Es ist bekannt, dass Vitamin E die Immunantwort bei alten Menschen stärkt. Mediziner aus den USA haben nun untersucht, ob durch die langfristige Gabe von Vitamin E bei alten Menschen in Senioren- und Pflegeheimen ...
Exazerbation einer COPD
Wie hoch ist der Nutzen einer ambulanten Frührehabilitation nach einem stationären Aufenthalt bei exazerbierter COPD?
Arthrosis deformans
Die Arthrose kann bislang erst in relativ späten Stadien diagnostiziert werden. Auf der Suche nach sensitiven und knorpelspezifischen biochemischen Markern ist ein C-Telopeptidfragment des Typ-II-Kollagens (CTX-II) aufgefallen und geprüft worden.
Schlaganfall-Prophylaxe
Amerikanische Kardiologen gingen der Frage nach, ob für Hochrisiko-Patienten ein Karotis-Stent mit Embolieschutz der Endarteriektomie ebenbürtig ist.
Welche Nebenwirkungen treten bei der Anwendung von Isosulfan-Blau auf, das intraoperativ zur Färbung von z. B. Lymphbahnen und -knoten im Rahmen des "Lymphatic Mapping"- oder "Sentinel-Lymphknoten"-Konzeptes in der onkologischen Chirurgie angewendet wird?
Offene Hernien-OP versus minimalinvasive Technik
In einer groß angelegten amerikanischen Studie verglichen Wissenschaftler die Rezidivrate nach der offenen, netzverstärkten Reparationstechnik (=Lichtenstein) mit der des endoskopisch netzimplantierenden Verfahrens.
Eigenes Blut bevorzugt
Große operative Eingriffe führen zu einer nicht zu vernachlässigenden postoperativen Immunsuppression. Ob die Art der Bluttransfusion das Immunsystem unterschiedlich beeinflusst, wurde experimentell eruiert.
Papillome
Hautpapillome sind gutartig; die Schleimhautpapillome können entarten. Schwedische Dermatologen haben eine neue Lokaltherapie für Papillome an Hand- und Fußflächen entwickelt.
Farbstofflaser bei Akne vulgaris
Die Akne vulgaris tritt vor allem bei jungen Menschen sehr häufig auf und kann zu erheblichen psychosozialen Problemen führen. Es gibt viele verschiedene Therapieansätze bei der Akne-Behandlung. Amerikanische Dermatologen haben nun in einer randomisiert-kontrollierten Studie untersucht, ob...
Frühe Diagnose das Melanoms
Im Jahr 1985 wurde die ABCD-Regel für das Melanom-Screening eingeführt. Diese Regel soll niedergelassenen Ärzten helfen, potentiell heilbare Formen des malignen Melanoms möglichst frühzeitig zu erkennen. In einer Übersichtsarbeit kommen Spezialisten aus den USA und Australien jetzt zu dem ...
Typ-2-Diabetes
Lipidsenker vom Typ der HMG-Co-A-Reduktasehemmer (Statine) verringern die Insulinresistenz, der eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Hypertonie, Fettstoffwechselstörung und Typ-2-Diabetes zugeschrieben wird.
Neues kurzwirkendes Analoginsulin
Bei dem neuen Humaninsulin-Analogon Insulin glulisin handelt es sich um ein schnell- und kurzwirkendes Insulin für Patienten mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Da es unmittelbar vor oder nach einer Mahlzeit injiziert werden kann, erhöht sich die Flexibilität der Patienten und damit auch deren ...