Koronare Herzkrankheit

Entzündungswerte als Risikomarker

Die Entzündungsreaktion spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes, bei der Entstehung von atherosklerotischen Läsionen und der Ruptur von Plaques. Wissenschaftler aus Harvard und Potsdam haben nun untersucht, ob der Tumornekrosefaktor alpha (TNF...

Stammzellen für das Infarkt-Herz

Bei einem Herzinfarkt geht das Herzmuskelgewebe meist schneller zugrunde, als die Reperfusion eingeleitet werden kann. Die entstehenden Nekrosen beeinträchtigen die Pumpfunktion. Neue Hoffnungen werden in den Transfer autologer Stammzellen gesetzt.

Stabile Herzinsuffizienz

Betablocker verbessert Auswurfleistung

Der Betablocker Bisoprolol steigert die links- und rechtsventrikuläre Ejektionsfraktion bei Patienten mit stabiler Herzinsuffizienz signifikant. Dies ist mit einem reversen Remodeling des linken Ventrikels und einer Dämpfung der hormonellen Aktivierung verbunden.

Taeniasis

Den Wurm abführen und spezifizieren

Weltweit sind etwa 50 Millionen Menschen durch Finnen des Schweine- oder Rinderbandwurms befallen (Taeniasis). Während die Infektion mit Rinderbandwurm (T. saginata) für den Menschen benigne verläuft, kann es durch Finnen des Schweinebandwurms (T. solium) zu Neurozystizerkose mit ...

Virusübertragung mit Spenderblut

Nukleinsäure-Amplifikationstest senkt das Infektionsrisiko

Mitte 1999 wurde der Nukleinsäure-Amplifikationstest zur Erkennung von HIV- und HCV-RNA eingeführt, um bei Blut- und Gewebespenden Infektionen vor der Serokonversion ausmachen zu können. Was sich mit einem solchen Vorgehen erreichen lässt, untersuchte man in den Vereinigten Staaten.

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Den Beweis für eine krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit führt der Arbeitnehmer im Regelfall dadurch, dass er dem Arbeitgeber eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorlegt. Stellt aber ein Arzt den Beginn der Arbeitsunfähigkeit rückwirkend fest und überschreitet diese ...

Vaskulärer Parkinsonismus

Levodopa-Response bei spezifischen Läsionen?

Neurologen aus London untersuchten post mortem bei 17 Patienten mit gesichertem vaskulärem Parkinsonismus, ob zwischen einer positiven Levodopa-Response und nigrostriatalen Veränderungen ein Zusammenhang besteht.

Schwerkranke Patienten

Insulin verbessert die Sauerstoffverwertung

Offenbar ist es nicht nur die Minderversorgung mit Sauerstoff, die bei schwerkranken Patienten zu Funktionsstörungen von Organsystemen führen kann, sondern auch eine Sauerstoff-Verwertungsstörung auf mitochondrialer Ebene. Hier setzen die Chancen der intensivierten Insulintherapie an.

Reanimation mit Larynxmaske

Bei zu großem Beatmungsvolumen droht Magenruptur

Die Larynxmaske hat die Beatmungsmöglichkeiten bei der Narkose revolutioniert; sie ist leichter zu handhaben als Gesichtsmaske oder endotrachealer Tubus. Imer häufiger wird sie auch für die kardiopulmonale Reanimation eingesetzt. Mit Komplikationen muss allerdings gerechnet werden.

Kein Knochenmarkspender?

Stammzellen aus Nabelschnurblut als Alternative

Steht für Leukämiepatienten kein HLA-kompatibler Knochenmarkspender zur Verfügung, könnte die Transplantation von Stammzellen aus Nabelschnurblut eine Alternative darstellen. In zwei Studien wurde dieses Vorgehen untersucht.

 

x