Blutendes Ulkus
Wird bei einem blutenden Magen-bzw. Duodenal-Ulkus eine H.-p.-Infektion nachgewiesen, kann durch Eradikation die Rezidivrate gesenkt werden. Allerdings scheint gerade bei Blutung der Urease-Schnelltest weniger zuverlässig zu sein.
Nur ca. 10% der proktologischen Patienten müssen operiert werden. Spezialisten aus Mannheim haben zusammengefasst, welche proktologischen Eingriffe problemlos ambulant durchgeführt werden können.
Mikroskopische Kolitis
Unter dem Begriff "mikroskopische Kolitis" werden die kollagene Kolitis und die lymphozytäre Kolitis zusammengefasst. Bisher ist man davon ausgegangen, dass es sich um seltene gastrointestinale Erkrankungen handelt. Mediziner aus Schweden und Dänemark haben jetzt aber herausgefunden, dass ...
Diabetesschulung ist in Deutschland integraler Bestandteil der Therapie von Typ-1-Diabetikern, mit dem Ziel eines eigenverantwortlichem Diabetes-Managements. Auch Typ-2-Diabetiker unter Insulintherapie profitieren von solchen Schulungsprogrammen; allerdings sind ältere Patienten mit ...
Hyperosmolare Entgleisung
In der Geriatrie sind hyperosmolare Entgleisungen häufig tödlich; man weiß jedoch wenig über Inzidenz und Prognose. Mediziner in Bordeaux suchten nach Risikofaktoren für diese Entgleisung des Elektrolythaushaltes.
Nierentransplantation
Durch die steigende Lebenserwartung werden Nierentransplantationen zunehmend auch bei älteren Patienten notwendig. Als Weg aus der Organknappheit wurde 1999 das Eurotransplant-Senior-Programm initiiert, bei dem Nieren alter Spender auf lokaler Ebene an alte Empfänger vermittelt werden.
Östrogenrezeptor-Polymorphismus
Die verminderte Östrogen-Aktivität wird als eine Ursache des erhöhten KHK-Risikos bei postmenopausalen Frauen diskutiert. Ob Polymorphismen des Östrogenrezeptor-Gens (ESR1) daran beteiligt sind, wurde in der Rotterdam-Studie untersucht.
Herzstillstand bei Kindern
Adrenalin hat sich bei der kardiopulmonalen Reanimation als hilfreich erwiesen. Soll bei Kindern mit Herzstillstand nach erfolgloser erster Adrenalin-Gabe nochmals die Standarddosis oder mehr verabreicht werden?
Koronare Herzkrankheit
Die Entzündungsreaktion spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes, bei der Entstehung von atherosklerotischen Läsionen und der Ruptur von Plaques. Wissenschaftler aus Harvard und Potsdam haben nun untersucht, ob der Tumornekrosefaktor alpha (TNF...
Bei einem Herzinfarkt geht das Herzmuskelgewebe meist schneller zugrunde, als die Reperfusion eingeleitet werden kann. Die entstehenden Nekrosen beeinträchtigen die Pumpfunktion. Neue Hoffnungen werden in den Transfer autologer Stammzellen gesetzt.
Stabile Herzinsuffizienz
Der Betablocker Bisoprolol steigert die links- und rechtsventrikuläre Ejektionsfraktion bei Patienten mit stabiler Herzinsuffizienz signifikant. Dies ist mit einem reversen Remodeling des linken Ventrikels und einer Dämpfung der hormonellen Aktivierung verbunden.
Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung und Risikofaktor für Schlaganfall, Herzversagen und Tod. Die Prävalenz nimmt zu. Auf der Suche nach den Ursachen sind jetzt auch genetische Faktoren in den Fokus gerückt.
Taeniasis
Weltweit sind etwa 50 Millionen Menschen durch Finnen des Schweine- oder Rinderbandwurms befallen (Taeniasis). Während die Infektion mit Rinderbandwurm (T. saginata) für den Menschen benigne verläuft, kann es durch Finnen des Schweinebandwurms (T. solium) zu Neurozystizerkose mit ...
Tückische Mikroorganismen
Infektionen von Gelenkimplantaten sind sehr selten. Kommen sie trotzdem vor, ist die exakte Diagnose nicht einfach. Wegen der unterschiedlichen klinischen Präsentation gibt es auch keine Standardtherapie.
Virusübertragung mit Spenderblut
Mitte 1999 wurde der Nukleinsäure-Amplifikationstest zur Erkennung von HIV- und HCV-RNA eingeführt, um bei Blut- und Gewebespenden Infektionen vor der Serokonversion ausmachen zu können. Was sich mit einem solchen Vorgehen erreichen lässt, untersuchte man in den Vereinigten Staaten.