Asthma und COPD
Ein Asthma-Forscher der Universität Dundee fasst die Datenlage zum Einsatz von Phosphodiesterase-Hemmern bei Asthma und COPD zusammen und fragt sich, welche Rolle diese Medikamentenklasse in Zukunft als nichtsteroidale Entzündungshemmer bei Atemwegserkrankungen spielen wird.
COPD-Pathophysiologie
Es gibt nach wie vor keine durchschlagende Therapie der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung. Ein besseres Verständnis der durchaus nicht einheitlichen Pathophysiologie könnte zu neuen Behandlungsansätzen führen.
COPD-Therapie
Die COPD-Prävalenz bei Frauen steigt weltweit an. Der Nutzen einer inhalativen Therapie mit Fluticason/Salmeterol fällt beim weiblichen Geschlecht noch deutlicher aus als beim männlichen.
Ärzte, die ihrem typischen Fachgebietsinhalt nach (hier: Laborärzte) nicht unmittelbar patientenbezogen tätig sind, dürfen ihre vertragsärztliche Tätigkeit innerhalb desselben Kassenärztlichen Bezirks auch in der Weise in einer Gemeinschaftspraxis ausüben, dass jeder Vertragsarzt an seinem...
Eine 16-jährige Patientin musste sich einem rekonstruktiven Eingriff unterziehen, nachdem sie im Alter von vier Jahren auf eine Landmine getreten war. 24 h nach der OP entwickelte sich eine Durchblutungsstörung eines Haut-Faszien-Transplantatlappens. Unter zehntägiger Behandlung mit Egeln ...
Apoplexie ohne Vorhofflimmern
Bei nur etwa 15% aller Patienten mit ischämischem Schlaganfall als Erstereignis besteht der Risikofaktor Vorhofflimmern. Beeinflusst bei allen anderen das echokardiographisch bestimmte Volumen des linken Vorhofs das Apoplex-Risiko?
Atherothrombotische Ereignisse
Clopidogrel hat seine Wirksamkeit bei Patienten mit Atherothrombosen sowohl in der Mono- als auch in der Kombinationstherapie mit ASS in vielen Studien unter Beweis gestellt. Mit Spannung werden jetzt die Ergebnisse zweier neuer Studien - COMMIT und CLARITY - erwartet.
Blutendes Ulkus
Wird bei einem blutenden Magen-bzw. Duodenal-Ulkus eine H.-p.-Infektion nachgewiesen, kann durch Eradikation die Rezidivrate gesenkt werden. Allerdings scheint gerade bei Blutung der Urease-Schnelltest weniger zuverlässig zu sein.
Nur ca. 10% der proktologischen Patienten müssen operiert werden. Spezialisten aus Mannheim haben zusammengefasst, welche proktologischen Eingriffe problemlos ambulant durchgeführt werden können.
Mikroskopische Kolitis
Unter dem Begriff "mikroskopische Kolitis" werden die kollagene Kolitis und die lymphozytäre Kolitis zusammengefasst. Bisher ist man davon ausgegangen, dass es sich um seltene gastrointestinale Erkrankungen handelt. Mediziner aus Schweden und Dänemark haben jetzt aber herausgefunden, dass ...
Diabetesschulung ist in Deutschland integraler Bestandteil der Therapie von Typ-1-Diabetikern, mit dem Ziel eines eigenverantwortlichem Diabetes-Managements. Auch Typ-2-Diabetiker unter Insulintherapie profitieren von solchen Schulungsprogrammen; allerdings sind ältere Patienten mit ...
Hyperosmolare Entgleisung
In der Geriatrie sind hyperosmolare Entgleisungen häufig tödlich; man weiß jedoch wenig über Inzidenz und Prognose. Mediziner in Bordeaux suchten nach Risikofaktoren für diese Entgleisung des Elektrolythaushaltes.
Nierentransplantation
Durch die steigende Lebenserwartung werden Nierentransplantationen zunehmend auch bei älteren Patienten notwendig. Als Weg aus der Organknappheit wurde 1999 das Eurotransplant-Senior-Programm initiiert, bei dem Nieren alter Spender auf lokaler Ebene an alte Empfänger vermittelt werden.
Östrogenrezeptor-Polymorphismus
Die verminderte Östrogen-Aktivität wird als eine Ursache des erhöhten KHK-Risikos bei postmenopausalen Frauen diskutiert. Ob Polymorphismen des Östrogenrezeptor-Gens (ESR1) daran beteiligt sind, wurde in der Rotterdam-Studie untersucht.
Herzstillstand bei Kindern
Adrenalin hat sich bei der kardiopulmonalen Reanimation als hilfreich erwiesen. Soll bei Kindern mit Herzstillstand nach erfolgloser erster Adrenalin-Gabe nochmals die Standarddosis oder mehr verabreicht werden?