Herzschrittmacher heute

Permanente Herzschrittmacher sind nach wie vor die einzige effektive Therapiemaßnahme bei chronischer symptomatischer Bradykardie. In den letzten Jahren hat sich das Indikationsspektrum erheblich erweitert.

Herzoperation bei Kindern

Frischblut oder Konserve?

Bei Herzoperationen an Neugeborenen oder Kindern ist die Verwendung von frischem Vollblut inzwischen Standard. Ob dies medizinisch gerechtfertigt ist, untersuchten amerikanische Pädiater in einer randomisierten, kontrollierten Doppelblindstudie.

Plötzlicher Herztod

Vorsicht mit Erythromycin!

Erythromycin kann bekanntermaßen zu einer verzögerten Repolarisation am Herzen mit QT-Verlängerung und selten auch Torsades-de-pointes führen. In einer Kohortenstudie untersuchte man das Risiko für einen plötzlichen Herztod unter Erythromycin.

MRI wird in der Kardiologie immer wichtiger

Die Kernspintomographie eignet sich besonders gut, um Auffälligkeiten der Aorta aufzuspüren, v. a. eine akute Dissektion. Das gilt auch für Kontrolluntersuchungen nach operativen Eingriffen an der Aorta. Bei der Diag­nostik von Herzklappenfehlern gewinnt das MRI ebenfalls an Boden. Es ...

Hypertonie plus Typ-2-Diabetes?

AT1-Blocker mit dualer Wirkung

Neue experimentelle Untersuchungen deuten darauf hin, dass der AT1-Rezep­tor­antagonist Telmisartan zusätzlich als PPAR-gamma-Agonist wirkt und damit nicht nur Hypertoniker, sondern auch Typ-2-Diabetiker von diesem Sartan profitieren könnten.

Fatale Verzögerung

"Als junger Arzt machte ich wieder mal die Urlaubsvertretung für einen alteingesessenen Internisten. Eine 45-jährige Patientin kam verängstigt in die Sprechstunde. Ihr war eine weiche Schwellung an ihrem rechten Oberschenkel aufgefallen. "Das ist doch nichts Schlimmes, oder?" Ich palpierte...

Nebenwirkungen unter Proteasehemmern

An einer französischen Studie nahmen 1155 HIV-Patienten teil. Sie begannen mit einer Therapie, die Proteaseinhibitoren enthielt. Während des Follow-up von insgesamt 2037 Patientenjahren wurde von 169 schweren Nebenwirkungen berichtet (acht Ereignisse pro 100 Patientenjahre). Zu den ...

Papierstaub schadet der Lunge

Arbeiter in der Papier-verarbeitenden Industrie sind hohen Konzentrationen von Stäuben und Fasern ausgesetzt. Beeinträchtigen sie die Lungenfunktion? In einer deutschen Studie wurden Arbeiter in Seidenpapier-Fabriken untersucht.

 

x