Gelenke und Knochen im Visier

Der weltweit größte Rheumatologenkongress, die Jahrestagung des American College of Rheumatology (ACR) und der Association of Rheumatology Health Professionals (ARHP), fand im letzten Herbst in San Antonio (Texas) statt. Zum rheumatischen Formenkreis wurden viele neue Erkenntnisse ...

Therapie der Gonarthrose

Low-Power-Laser kann Knieschmerzen kaum lindern

Die konservative Behandlung der Gonarthrose zielt in erster Linie auf die Beseitigung der Schmerzen ab. Wegen der ausgeprägten gastrointestinalen Nebenwirkungen nichtsteroidaler Antirheumatika sucht man nach Alternativen. Ob eine Low-Power-Lasertherapie sich hierfür eignet, prüfte man in ...

Kyphoplastik bei Osteoporose

Langfristig mehr Wirbelfrakturen?

Mit der Vertebro- und Kyphoplastik konnten in den letzten Jahren viele Patienten mit Osteoporose-bedingten Wirbelfrakturen von schweren Schmerzen befreit werden.

Postmenopausale Osteoporose

Antiresorptiv oder osteoanabol gegen Frakturen

Ausdruck der Osteoporose-bedingten Insuffizienz des Knochens ist die Fraktur. Potente Antiresorptiva wie Raloxifen oder das osteoanabol wirkende Parathormonfragment Teriparatid senken nachweislich die Fraktur-Inzidenz.

Tai Chi bremst den Knochenverlust

In Hongkong wurde eine randomisiert-kontrollierte Studie mit 132 postmenopausalen Frauen durchgeführt, die zuvor kaum körperlich aktiv waren. 67 nahmen ein Jahr lang etwa viermal die Woche an einem knapp einstündigen Tai-Chi-Training teil, 65 behielten ihren Lebensstil bei. Die ...

Orale Steroide erhöhen das Frakturrisiko

In einschlägigen Datenbanken wurden knapp 18 000 Patienten identifiziert, denen in einem Zeitraum von zwei Jahren orale Glukokortikoide, meist wegen Atemwegserkrankungen, verordnet worden waren. Verglichen mit einer entsprechenden Kontrollgruppe war das Risiko für Hüft- (RR 1,87) und ...

Osteoporose bei Kindern

DXA-Werte werden häufig fehlinterpretiert

Die Osteodensitometrie mittels DXA wird zunehmend auch zur Osteoporose-Diagnose bei Kindern eingesetzt. Pädiatrische Endokrinologen überprüften daher die Richtigkeit der Interpretation von DXA-Messergebnissen bei Kindern.

Osteomalazie bei Sjögren-Syndrom

Eine junge Frau wurde mit diffusen Knochenschmerzen stationär aufgenommen. Die Kernspin- und Knochenszinti-Bilder sahen nach pathologischen Frakturen bei multiplen Knochenmetastasen aus. Labor: milde Hypokaliämie, AP erhöht, ausgeprägte metabolische Azidose, Urin alkalisch. Weitere ...

 

x