Systemische entzündliche Erkrankungen

Manifestationen am Auge

Systemische inflammatorische Erkrankungen können im Auge spezifische Symptome hervorrufen. Deren Beachtung kann die Differenzialdiagnose wesentlich erleichtern.

Makula-Degeneration im Alter

Genetische Anomalien identifiziert

Die altersbedingte Makula-Degeneration (AMD) ist die häufigste Ursache für den irreversiblen Visusverlust in Industrieländern. Es ist nun erstmals gelungen, genetische Veränderungen bei betroffenen Patienten nachzuweisen.

Schreib- und Leseschwäche bei Kindern

Eindeutige Ursache der Legasthenie bisher nicht gefunden

Die Fähigkeit, Lesen und Schreiben zu lernen, entwickelt sich im Gegensatz zum Sprechen nur durch regelmäßigen Unterricht. Zur Erklärung der Ursache der Legasthenie wurden kognitive und neurologische Veränderungen in Erwägung gezogen. Für einen Überblick zu diesem komplexen Thema wurden ...

Kampf einem weltweiten Problem

Neue Wege in der Tuberkulose-Diagnostik

Der mikrobiologische Nachweis einer Lungentuberkulose ist in der Praxis sehr aufwändig. Gerade in Entwicklungsländern stehen notwendige Diagnosemethoden häufig nicht zur Verfügung. Wissenschaftler verglichen in zwei aktuellen Studien die geltenden Diagnosestandards mit neuen Methoden in ...

Häufige psychische Erkrankung

Die Borderline-Störung erkennen

Patienten mit Borderline-Störung sind psychisch instabil und haben Probleme mit der Impulskontrolle, dem Selbstbild und dem Kontakt mit anderen Menschen.

Generalisierte Angststörung in der Praxis

Patienten mit Angststörung leiden häufig unter körperlichen Beschwerden. Auf eine physische Erkrankung als Ursache deuten Beginn im Alter von mehr als 35, das Fehlen von Angsterkrankungen in der Vor- und Familiengeschichte, mangelndes Vermeidungsverhalten und schlechtes Ansprechen auf ...

Suche nach den Narkolepsie-Kataplexie-Genen

Narkolepsie ist eine chronische Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus. Der einzige bisher gut untersuchte Risikofaktor für sporadisch auftretende Erkrankungsfälle ist der HLA-Subtyp DQB1*0602, der bei etwa 90% der weißen Bevölkerung gefunden wird. Bisherige Forschungen kamen zu dem Ergebnis, ...

Schlafarchitektur und SBAS

Frauen schlafen fester

Nach schlechtem Nachtschlaf steigt bei Tage die Unfallneigung, aber auch neurokognitive Störungen und chronische Erkrankungen werden damit assoziiert. Eine Schlüsselrolle spielt die schlafbezogene Atemstörung (SBAS).

Angaben in der Packungsbeilage

Will ein pharmazeutischer Unternehmer ein zulassungspflichtiges Fertigarzneimittel auf den Markt bringen, so muss stets auf der Packungsbeilage der Zulassungsinhaber angegeben werden, nicht nur der Unternehmer, der das Arzneimittel unter seinem Namen in den Verkehr bringt. (jlp)

 

x