Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Den Beweis für eine krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit führt der Arbeitnehmer im Regelfall dadurch, dass er dem Arbeitgeber eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorlegt. Stellt aber ein Arzt den Beginn der Arbeitsunfähigkeit rückwirkend fest und überschreitet diese ...

Vaskulärer Parkinsonismus

Levodopa-Response bei spezifischen Läsionen?

Neurologen aus London untersuchten post mortem bei 17 Patienten mit gesichertem vaskulärem Parkinsonismus, ob zwischen einer positiven Levodopa-Response und nigrostriatalen Veränderungen ein Zusammenhang besteht.

Schwerkranke Patienten

Insulin verbessert die Sauerstoffverwertung

Offenbar ist es nicht nur die Minderversorgung mit Sauerstoff, die bei schwerkranken Patienten zu Funktionsstörungen von Organsystemen führen kann, sondern auch eine Sauerstoff-Verwertungsstörung auf mitochondrialer Ebene. Hier setzen die Chancen der intensivierten Insulintherapie an.

Reanimation mit Larynxmaske

Bei zu großem Beatmungsvolumen droht Magenruptur

Die Larynxmaske hat die Beatmungsmöglichkeiten bei der Narkose revolutioniert; sie ist leichter zu handhaben als Gesichtsmaske oder endotrachealer Tubus. Imer häufiger wird sie auch für die kardiopulmonale Reanimation eingesetzt. Mit Komplikationen muss allerdings gerechnet werden.

Kein Knochenmarkspender?

Stammzellen aus Nabelschnurblut als Alternative

Steht für Leukämiepatienten kein HLA-kompatibler Knochenmarkspender zur Verfügung, könnte die Transplantation von Stammzellen aus Nabelschnurblut eine Alternative darstellen. In zwei Studien wurde dieses Vorgehen untersucht.

Verlust funktioneller kontraktiler Elemente

Ist Abbau von Myosin der Schlüssel zum Verständnis der Tumorkachexie?

Kachexie, also der Verlust von Fettgewebe und Muskulatur, tritt bei schweren Erkrankungen, wie z. B. Krebsleiden auf. Der zur Kachexie führende Mechanismus ist bisher nicht ausreichend verstanden. In neueren Veröffentlichungen wird dem Muskelfilament Myosin eine entscheidende Rolle bei der...

Das Leben durch die rosarote Brille betrachtet

Ein 51-Jähriger wurde wegen des intermittierend auftretenden Gefühls des "Durch-eine-Maske-Schauens" vorstellig. Dies trat bei nächtlichem Erwachen auf, während das Einschalten des Lichtes zu dem Eindruck führte, durch ein rote Scheibe zu sehen. Seit wenigen Monaten litt er zusätzlich an ...

Optimale Behandlung bei Wundschmerz

Auf Pathogenese achten

Häufigste Ursachen von Wundschmerzen sind Ischämie, Gewebeschädigung und Neuropathie. Drei Kasuistiken zeigen exemplarisch die Bedeutung der Pathogenese bei der Wahl der optimalen Therapie.

Metoclopramid i.v. hilft bei Migräne

13 randomisiert-kontrollierte Studien mit insgesamt 655 Patienten wurden für eine Metaanalyse ausgewertet. Im Vergleich zu Plazebo verringerten sich nach der intravenösen Gabe von Metoclopramid die Migräne-bedingten Schmerzen deutlich. Kombinationstherapien mit Metoclopramid waren ...

Metamizol

Hämatologische Nebenwirkungen sind sehr selten

Unter einer Therapie mit dem Analgetikum Metamizol kann es in seltenen Fällen zu Agranulozytose oder zu aplastischer Anämie kommen. Polnische Hämatologen gingen der Frage nach, wie häufig tatsächlich mit einer dieser Komplikationen zu rechnen ist.

 

x