Herzinsuffizienz-Gefahr

Risiko-Score für Risiko-Patienten

Welche Patienten mit instabiler Angina pectoris oder Myokardinfarkt ohne ST-Hebung eine Herzinsuffi­zienz entwickeln, konnte bislang nicht eindeutig vorhergesagt werden. Ein neu entwickelter und validierter Risiko-Score soll dies ändern.

KHK-Risikofaktoren

Sozial benachteiligte Kindheit schlägt aufs Herz

Ein niedriger Sozialstatus im Kindesalter ist mit einem deutlich höheren KHK-Risiko im späten Erwachsenenalter assoziiert. Ob das an einer Häufung unabhängiger Risikofaktoren liegen kann, wurde in einer britischen Studie untersucht.

Kardiovaskuläres Risikomanagement

CB1-Blockade bessert metabolisches Syndrom

Das Endocannabinoid-System (ECS) spielt für die Energiebalance eine wesentliche Rolle: Chronische Überstimulation bewirkt Hyperaktivität der hauptsächlich im Gehirn, aber auch im Fettgewebe lokalisierten Cannabinoid-Rezeptoren (CB1), wodurch es zu übermäßiger Nahrungsaufnahme und ...

Hypercholesterinämie bei Frauen

Wann behandeln?

Viele Studien beschäftigen sich mit dem Nutzen einer lipidsenkenden Therapie bei koronarer Herzkrankheit. Jetzt wurde untersucht, welchen Effekt eine solche Behandlung bei Frauen mit Hypercholesterinämie hat.

Puls- und Blutdruck-Variabilität im Alter

Autonome Modulation schwer zu beeinflussen

Die Schwankungen von Puls und Blutdruck sind Ausdruck der Herz-Kreislauf-Gesundheit und spiegeln die autonome Modulationsfähigkeit des Herzens und der Gefäße wider. Mit zunehmendem Alter geht diese Modulationsfähigkeit zurück. Kann man sie mit regelmäßigem Körpertraining wieder steigern?

Risiko einer Gesundheitsstörung

Stellt ein Arzt einen Verdacht auf Vorhofflimmern bei sich selbst fest, bestätigt dieser sich aber in einer kardiologischen Untersuchung nicht, ohne dass er widerlegt werden kann, so muss eine Gesundheitsstörung angenommen werden. Schließt der Arzt zwei Jahre später eine Lebensversicherung...

Hypertonie

Mit AT1-Blockern langfristige Therapieziele realisieren

Trotz hochwirksamer Antihypertensiva werden die Zielblutdruckwerte bei weniger als 20% aller Hochdruckpatienten erreicht. Die Verabreichung eines gut wirksamen und verträglichen Medikamentes von Anfang an kann helfen, den Therapieerfolg langfristig zu sichern.

Hypertoniker mit TIA

Blutdrucksenkung hat höchste Priorität

Auch wenn der Schlaganfall weiterhin seine Domäne im höheren Lebensalter hat, sehen Neurologen immer häufiger relativ junge Patienten mit ischämischer Hirnschädigung. Hauptrisikofaktor ist die Hypertonie, wichtigste präventive Maßnahme die Blutdruckeinstellung.

Koronar-Bypass

Armarterie oder Beinvene als Graft?

In den vergangenen zehn Jahren hat man die A. radialis häufig in der koronaren Bypass-Chirurgie eingesetzt, obwohl es Bedenken hinsichtlich Gefäßspasmen gibt. Die Durchgängigkeit des Bypass ist entscheidend für das Langzeit-Überleben. In einer randomisierten Studie in Kanada verglich man ...

 

x