Chronische Obstipation

Macrogol-Laxans - gute Wahl

Die Therapieoptionen bei Verstopfung sind umfangreich. Polyethylenglycol (PEG) ist sowohl initial als auch bei schwerer chronischer Obstipation wirksam und sicher.

Insulinom täuschte Apoplex vor

Eine 90-jährige Dame wurde mit Verdacht auf Schlaganfall in die Klinik gebracht. Man hatte sie in ihrer Wohnung auf dem Boden liegend gefunden. Sie hatte Probleme mit dem Sprechen und war verwirrt. Die Untersuchung von Herz, Lunge und Abdomen sowie ein Schädel-CT waren ohne Befund; der BZ ...

Schwangerschafts-Cholestase

UDC als neue Therapieoption?

Die intrahepatische Schwangerschafts-Cholestase (ISC) ist durch Pruritus in der Spätschwangerschaft und durch eine erhöhte Serumkonzentration der Gallensäuren gekennzeichnet. In neueren Studien erwies sich die Ursodeoxycholsäure (UDC) als eine Therapieoption mit positivem Effekt auf den ...

An anorektales Melanom denken

Bei schwärzlichen, pilzartigen, ulzerierenden Tumoren des Anorektums muss an ein anorektales Melanom (AM) gedacht werden. Die Häufigkeit unter allen malignen Tumoren des Analkanals wird mit 0,048 bis 4,6% angegeben. Uncharakteristische Beschwerden sind peranale Blutungen und schmerzhafte ...

Abdominale Schmerzen

Rektale Untersuchung zeigt wenig Nutzen

Digitale rektale Untersuchungen (DRE) sind bei Kindern kein routinemäßiger Bestandteil der Diagnostik mehr. Dagegen werden sie immer noch bei fast allen Erwachsenen mit akuten abdominalen Schmerzen routinemäßig durchgeführt. Britische Mediziner untersuchten ihren Nutzen.

Duodenitis durch tropischen Fadenwurm

Eine 68-jährige Patientin stellte sich in einer englischen Klinik mit Bauchschmerzen, Übelkeit und Gewichtsabnahme zur ERCP vor. Sie war vor über 40 Jahren aus der Karibik eingewandert und besuchte ihre Heimat regelmäßig. Die körperliche Untersuchung war unauffällig. Im Labor fanden sich ...

Vorzeitige Menopause

Ovarialinsuffizienz macht trockene Augen

Bei vorzeitiger Ovarialinsuffizienz lässt die Funktion der Eierstöcke vor dem 40. Lebensjahr nach. Amerikanische Augenärzte fanden bei solchen Frauen besonders häufig Keratokonjunktivitis und Symptome des trockenen Auges.

ASS-Hypersensitivität

Desensibilisierung meistens gut möglich

Die Behandlung mit Acetylsalicylsäure (ASS) ist bei der Primär- und Sekundärprävention der KHK von großem Nutzen. Einige Patienten reagieren jedoch auf ASS und / oder andere NSAR überempfindlich. Mediziner aus den USA haben diesem Problem und seiner Lösung eine Metaanalyse gewidmet.

Wiederholtes Vorhofflimmern

Rückfallrisiko-Indikator

Nach Regularisierung von Vorhofflimmern (VF) mittels Elektrotherapie tritt dieses oft innerhalb kurzer Zeit wieder auf. Schuld daran könnten nach der Kardioversion veränderte elektrische Eigenschaften der Atria sein.

Hypertrophe Kardiomyopathie

Aldosteron als molekulare Brücke zwischen Gendefekt und Phänotyp

Kennzeichnend für die hypertrophe Kardiomyopathie (HCM), die häufigste Ursache für plötzlichen Herztod bei jüngeren Menschen, sind Hypertrophie, gestörte Muskelzellanordnung und interstitielle Fibrose des Herzens. Über die molekularen Mediatoren der kardialen Phänotypen ist noch wenig ...

Hypertrophe Kardiomyopathie

Es kann eine Glykogen-Speicherkrankheit dahinter stecken

Eine hypertrophe Kardiomyopathie wird häufig durch Mutationen in Sarkomerproteinen hervorgerufen. Da bekannt ist, dass Mutationen eines Enzyms im Glykogenstoffwechsel (PRKAG2) ähnliche Veränderungen hervorrufen, suchten amerikanische und europäische Wissenschaftler nach weiteren ...

Stent-Stenosen bei Hyperinsulinämie

Die erneute Stenosierung einer Koronararterie nach Stent-Implantation bleibt ein Problem. Hyperinsulinämie führt zu verstärkter Gewebeproliferation im Intimabereich und ist offenbar einer der Hauptschuldigen bei erneuten Gefäßverschlüssen.

Monozyten-Ehrlichiose

Ein 56-jähriger Mann mit Wegener-Granulomatose in der Anamnese litt an Fieber, Abgeschlagenheit und verstopften Nebenhöhlen, dann Muskelschmerzen, Episkleritis, Zungengeschwüren, Polyarthritis, erhöhten Leberwerten und masernähnlichem Ausschlag. Schließlich entwickelten sich Thrombopenie ...

Kuhpocken durch freilaufende Katze

Beim Spielen mit einer Katze zogen sich drei Nachbarn Kratzwunden zu. Zwei Tage später bildeten sich an den Kratzstellen entzündete Flecke, aus denen innerhalb einer Woche papulo-noduläre oder vesikuläre Läsionen wurden. Daraus entwickelten sich Pusteln, die bis zum Ende der zweiten Woche ...

 

x