Neonatale Enzephalopathie ...

... durch Lokalanästhetikum

Italienische Wissenschaftler zeigen in einem Fallbericht, dass nicht jede neonatale Enzephalopathie auf eine perinatale Asphyxie zurückzuführen ist, sondern auch andere Ursachen haben kann.

Herzinsuffizienz im Alter

Bessere Prognose unter selektivem Betablocker

Unabhängig von der linksventrikulären Ejektionsfraktion kann bei älteren Patienten mit Herzinsuffizienz durch Behandlung mit dem selektiven Betablocker Nebivolol die Sterblichkeit wirksam gesenkt werden.

Das Belastungs-EKG hat Schwächen

Dänische Wissenschaftler untersuchten, wie zuverlässig ein Belastungs-EKG im Nachweis einer koronaren Herzkrankheit bei Patienten mit den Symptomen einer stabilen Angina pectoris ist.

KHK

Statin-Intensivtherapie wirkt doppelt

Im Vergleich zur "normalen" Statintherapie führt die Hochdosistherapie mit Atorvastatin bei KHK-Patienten zu einer reduzierten Atherosklerose-Progression; dabei werden atherogene Lipoproteine und CRP-Spiegel positiv beeinflusst.

Herzinfarkt- und Schlaganfall-Risiko

Bei akuter Infektion vorübergehend höher

Bekanntlich fördert die chronische Entzündung die Entstehung einer Atherosklerose. Spezialisten aus England haben nun untersucht, ob auch akute Reaktionen wie sie bei Infektionen oder kurzfristig bei Impfungen vorkommen, das Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt ansteigen lassen.

Konsequente Therapie zahlt sich aus

Die ACC-Jahrestagung ist häufig der Ort, an dem "Meilenstein-Studien" vorgestellt werden. Das war in diesem Jahr nicht anders: Mehrere der erstmals präsentierten Ergebnisse werden das Vorgehen der Kardiologen beeinflussen.

Schwere Infektionen mit Mykobakterien

An Mangel an Rezeptor 1 für Interferon gamma denken

Bei Mangelerkrankungen des Rezeptors 1 für Interferon gamma handelt es sich um primäre Immundefekte, die in rezessiven und dominanten Formen vorkommen und mit schweren Mykobakterien-Infektionen einhergehen können. Wissenschaftler aus den USA, Argentinien und Europa haben die ...

Vogelgrippevirus

H5N1 löst schwere Zytokin-Dysfunktion aus

1997 erkrankten 18 Menschen in Hongkong an Vogelgrippe (Influenza A Subtyp H5N1); sechs starben. Das waren die ersten dokumentierten Fälle, die beim Menschen eine schwere Erkrankung auslösten. 2003 tauchte H5N1 erneut auf.

Unklare Enzephalitis

Tödliche Tollwut importiert

Die Inzidenz der Tollwut bei Menschen in Indien ist hoch. Bevorzugte Überträger sind Haustiere. Ein fataler Infektionsfall in Deutschland verweist auf die Problematik von Reisen in Tollwut-Endemiegebiete.

Staphylococcus aureus

Carrier sterben seltener an Bakteriämie

S. aureus ist die zweithäufigste Ursache nosokomialer Blutinfektionen, nach Koagulase-negativen Staphylokokken. Die Besiedelung der Nasenhöhle mit S. aureus gilt als Risikofaktor für die Entwicklung einer nosokomialen Infektion.

Narkolepsie

Funktionelle Autoantikörper als Marker?

Die Narkolepsie, eine chronische Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus, gilt weithin als Autoimmunerkrankung, u. a. aufgrund der engen Relation zum HLA-DQB1*0602-Allel. Bisher wurde kein Autoantikörper gefunden. Nach Transfer von IgG Erkrankter auf Mäuse zeigten Immunologen aus Australien nun ...

Gen für Parkinson entdeckt

Eine einzige Mutation reicht aus

Einige Formen der autosomal-dominant vererbten Parkinson-Krankheit werden von einer Mutation des LRRK2-Gens verursacht (leucine-rich repeat kinase 2). Ist diese Mutation tatsächlich bei Betroffenen häufiger?

MRT statt Biopsie?

Bei erhöhten PSA-Werten dient die Biopsie der Aufdeckung und Stadieneinschätzung eines Prostatakarzinoms. Können mit Kontrastmittel-unterstützter dynamischer MRT (KUD-MRT) vergleichbare Ergebnisse erzielt werden?

 

x