Radarkontrollen lohnen sich

Jedes Jahr sterben weltweit mehr als eine Million Menschen bei Verkehrsunfällen. Geschwindigkeitskontrollen tragen offenbar dazu bei, die Anzahl der Unfälle zu reduzieren.

Antiretrovirale Therapie

Fixkombination vereinfacht die Medikation

Bei der HIV-Infektion bedarf es potenter, verträglicher und leicht einzunehmender Regime, um den Therapieerfolg zu sichern und die Langzeitprognose der Patienten zu verbessern. Mit der kürzlich zugelassenen Fixkombination aus Tenofovir (TDF) und Emtricitabin (FTC) ist man auf diesem Weg ...

Risikoverhalten bei HIV-Patienten

Beobachtungen bei einer Gruppe Drogenabhängiger zeigen, dass HIV-Patienten zu riskanterem Sexualverhalten neigen, sobald es ihnen nach Beginn der antiretroviralen Therapie wieder etwas besser geht.

Was Eltern tun, um Asthma-Trigger im Haus zu reduzieren

Es ist offensichtlich, dass Kinder mit Asthma zu Hause einer Vielzahl von krankheitsverstärkenden Umwelteinflüssen ausgesetzt sind, die von Felltieren über Hausstaubmilben bis hin zu Zigarettenrauch reichen. Eine Eindämmung dieser Trigger könnte den Kindern sehr helfen. Was Eltern dafür zu...

Gelenksarthrose im Knie

NSAR helfen nur kurzfristig

Die Arthrose des Knies ist die häufigste Form der degenerativen Gelenkerkrankung. Mit steigendem Alter der Bevölkerung steigt auch ihre Inzidenz. Mediziner aus Norwegen haben nun in einer Metaanalyse untersucht, welchen Effekt nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) bei der ...

Mittelloser Notfallpatient

Ein Krankenhausträger muss die Kosten für die medizinische Versorgung eines mittellosen, nicht krankenversicherten Notfallpatienten nach den einschlägigen Vorschriften des Bundessozialhilfegesetzes gegen den örtlichen Sozialhilfeträger, gegebenenfalls im verwaltungsgerichtlichen ...

Rehabilitation nach Schlaganfall

Auch ambulant möglich

Können Patienten nach einem Schlaganfall frühzeitig nach Hause entlassen werden, wenn die Rehabilitation dann ambulant angeboten wird?

Hypertonie

Nieren und Gefäße schützen

In einer klinischen Forschungsstation arbeiten Erlanger Mediziner an neuen Methoden zur Früherkennung von Gefäßerkrankungen. Durch frühzeitige konsequente Behandlung der Hypertonie könnten Schäden an Nieren und Gefäßen vermieden werden.

Morbus Crohn

Durch Mykobakterien verursacht?

Histopathologisch und klinisch gibt es einige Ähnlichkeiten zwischen dem Morbus Crohn, einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung, und den Infektionskrankheiten Tuberkulose, Lepra und Paratuberkulose. Mediziner aus den USA haben nun erstmals im Blut von Crohn-Patienten tatsächlich ...

Hepatitis-B-Infektion

Vorbeugen ist sicherer als therapieren

Infektionen mit dem Hepatitis-B-Virus sind ein globales Gesundheitsproblem: etwa 400 Millionen Menschen sind weltweit betroffen, mit 500 000 Todesfällen jährlich. Deshalb sind Prävention und optimale Behandlung besonders wichtig.

 

x