Neuromyelitis optica

Spezifisches IgG grenzt von MS ab

Die Neuromyelitis optica (NMO) wird im Frühstadium häufig mit multipler Sklerose verwechselt. Während aber bei MS immunmodulatorische Therapien greifen, haben bei der NMO Immunsuppressiva die beste Wirkung.

Komplikationen bei fokaler Epilepsie

Arrhythmien und Asystolie häufiger als vermutet

Epilepsie ist eine häufige und schwere neurologische Erkrankung. Die betroffenen Patienten haben ein erhöhtes Risiko, an einem plötzlichen, unerwarteten Tod zu versterben. Spezialisten aus London haben nun untersucht, wie häufig Herzrhythmusstörungen bei Patienten mit Krampfanfällen ...

Erhöhtes Schlaganfallrisiko

Korrelation mit kognitiver Einschränkung

Kognitive Defizite bei Älteren korrelieren häufig mit Schlaganfall-Risikofaktoren. Dies sollte nun in einer Kohortenstudie anhand des Framingham Stroke Risk Profile (FSRP) überprüft werden.

Kardiopulmonale Wiederbelebung

Deutliche Qualitätsmängel bei der Reanimation nachgewiesen

Zwei Studien zeigen, dass die Vorgaben internationaler Leitlinien sowohl vom Personal von Rettungswagen als auch von Reanimationsteams in der Klinik oft nicht eingehalten werden. Defizite bestehen vor allem bei Häufigkeit und Tiefe der Thorax-Kompression sowie in zu langen Zeitabschnitten ...

Beatmete Patienten auf Intensivstation

Zerebrale Funktionsstörung - erhöhte Mortalität

Respiratorisches Versagen ist die Hauptursache, weshalb Patienten auf die Intensivstation verlegt werden. Viele Patienten entwickeln während des Aufenthaltes auf der Intensivstation zerebrale Funktionsstörungen, wobei der genaue Mechanismus (septisch, toxisch, psychisch, ...) noch nicht ...

Fieber bei Säuglingen

Krankheitsmanagement und Behandlungserfolge

Die Abgrenzung von bakteriellen Infektionen und banalen Infekten im Säuglingsalter stellt immer wieder eine Herausforderung dar. In einer prospektiven US-Studie analysierte man das Vorgehen amerikanischer Pädiater.

Verzögerte Sprachentwicklung

Mit systematischem Vorgehen zum Ziel

Kinder mit verzögerter Sprech- und Sprachentwicklung stellen den Arzt vor ein Dilemma: Handelt es sich, wie in 60% der Fälle, um ein vorübergehendes Problem oder um das Frühsymptom einer psychiatrisch-neurologischen Erkrankung bzw. den Beginn einer Verhaltensstörung?

Dunkeltherapie kann akuten Schub einer Manie verkürzen

Bei der Behandlung einer Depression können chronobiologische Methoden wie Schlafentzug und Lichttherapie zu einer Stabilisierung der Symptome führen. Anhand einiger Fallberichte wurde vermutet, dass auch manische Patienten von solchen chronobiologischen Eingriffen profitieren könnten.

Rheumatoide Arthritis

Aggressive Initialtherapie bremst Gelenkschäden

Neuere Studien haben eindeutig ergeben, dass die frühzeitige Kombinationsbehandlung mit krankheitsmodifizierenden Antirheumatika bessere klinische Ergebnisse aufweist als die Monotherapie und dabei gut vertragen wird. Wie wirkt sich ein solches Prozedere auf den Langzeitverlauf der ...

Komplikationen bei rheumatoider Arthritis

Häufig ist auch eine Anämie dabei

Die Anämie ist eine häufige Begleiterkrankung bei rA. Meist sind - wie bei chronisch entzündlichen Erkrankungen üblich - die Eisenwerte im Serum niedrig, die Eisenspeicherparameter allerdings im Normbereich. US-Mediziner analysierten Häufigkeit und den Verlauf von Anämien bei rheumatoider ...

Soviel bezahlen Patienten aus eigener Tasche

Chronisch Kranke wie Patienten mit rheumatoider Arthritis bezahlen auch in Deutschland vergleichsweise viel Geld für Gesundheitsleistungen aus eigener Tasche ("Out-of-Pocket"-Ausgaben). Am Rheumaforschungszentrum in Berlin wurden diese Ausgaben analysiert.

Späte Reaktion auf Lokalanästhetikum

Einem 74-jährigen Japaner wurde 0,2%iges Ropivacain appliziert. Nach 14 Tagen entwickelte er eine Rötung der Beine und fleckige Erytheme am Rumpf und an den Armen. Alle Medikamente wurden abgesetzt; die Hautveränderungen verschwanden nach einer Woche. Intradermale Tests mit Ropivacain ...

 

x