PSA-Screening - Inzidenzen - Risikoabschätzungen

Aus den Daten des schwedischen Krebsregisters wurden die jährlichen Inzidenzen von 1960 bis 2002 bestimmt. In dieser Zeit stieg die Prostatakarzinom-Inzidenz um ca. das Dreifache an. Die Zunahme verlief bis 1997 in etwa linear. Nach der Einführung des PSA-Tests wurde dann ein sprunghafter ...

Androgen-unabhängiges Prostatakarzinom

Mit Docetaxel länger leben

Beim hormonrefraktären Prostatakrebs war man bislang therapeutisch machtlos: Mit Mitoxantron gelang nur eine Schmerzlinderung. Ein Meilenstein in dieser Situation ist die Zulassung von Docetaxel im Oktober 2004.

Osteoporose-Prophylaxe wird vernachlässigt

Aus den Krankenakten einer US-amerikanischen Klinik wurden 184 Prostatakarzinom-Patienten herausgesucht, die länger als ein Jahr eine antiandrogene Hormontherapie mit Goserelin erhalten hatten. Sie wurden nach einer Knochendichtemessung (DXA) in den vorangegangenen drei Jahren befragt ...

Ursachen des Bronchialkarzinoms

Vererbung, Rauchen und andere Karzinogene

Das Bronchialkarzinom ist die führende Todesursache bei Krebserkrankungen in vielen westlichen Ländern. Die Fünf-Jahres-Überlebensquote ist mit 14% enttäuschend. Mediziner aus Island haben nun untersucht, welche Faktoren außer dem Zigarettenrauchen noch zur Entstehung des ...

Osteoporose-Therapie

Resorption reduzieren, Aufbau stimulieren

Bis vor kurzem hatte man bei Osteoporose die Alternative, den Knochenaufbau zu stimulieren oder den Abbau zu bremsen. Seit Oktober 2004 steht mit Strontiumranelat ein effektiver Wirkstoff für die postmenopausale Osteoporose-Behandlung zur Verfügung, der beide Wirkprinzipien vereint.

Insektenstich-Allergie bei Kindern

Verliert sich die Allergie mit dem Alter?

Eltern und Ärzte nehmen meist an, dass sich eine Insektenstich-Allergie mit dem Alter "auswächst" und eine Hyposensibilisierung unnötig ist. Allergologen zeigen in einer Langzeitstudie, dass dies nicht stimmt.

Fünf Jahre Erfahrungen mit neuem DMARD

Studienergebnisse in der Praxis bestätigt

Seit fünf Jahren verfügen Ärzte in Europa zur Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis (rA) über Leflunomid. Seit Juni 2004 ist das DMARD europaweit auch zur Therapie erwachsener Patienten mit Psoriasis-Arthritis zugelassen.

Hilfe beim "Sudeck"

Das "komplexe regionale Schmerzsyndrom Typ I" (CRPS I) geht mit vasomotorischen und sudomotorischen Veränderungen einher. Orthopäden aus Frankfurt haben Empfehlungen zur medikamentösen Therapie dieses komplizierten Krankheitsbildes zusammengefasst.

Schmerztherapie

Coxibe behalten ihren hohen Stellenwert

Trotz der Berichte über eine Erhöhung des zerebrovaskulären Risikos unter Coxiben behalten die Substanzen ihren hohen Stellenwert in der Schmerztherapie, betonten Experten beim Deutschen Schmerztag.

Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie bei Rückenleiden

Wechselwirkungen von Körper und Psyche

In Anlehnung an biopsychologische Modelle bei chronischen Schmerzen wurde in den Niederlanden untersucht, in wie weit körperliche Schädigungen und psychologische Aspekte, wie Katastrophisieren und schmerzbezogene Angst, gemeinsam einen Beitrag zur Entstehung eines chronischen Rückenleidens...

Mortalitätsrisiko bei Frauen

Dicke und Inaktive sterben früh

Übergewicht und mangelnde körperliche Bewegung sind wesentliche Gesundheitsprobleme in vielen Industrienationen. Mediziner aus Harvard haben nun erstmals nachgewiesen, dass nicht nur dicke, sondern auch inaktive Frauen ein deutlich höheres Mortalitätsrisiko haben als schlanke und aktive ...

Alkoholkonsum verbessert den Stoffwechsel

In einer repräsentativen US-Querschnittsstudie wurden bei 8125 Erwachsenen biometrische Daten und Stoffwechselparameter mit den Trinkgewohnheiten korreliert. Die Ausgangsdaten wurden um die Faktoren Alter, Geschlecht, Rasse, Bildungsstand, Einkommen, Rauchen, körperliche Aktivität und ...

 

x