Ein 48-jähriger Mann, der seit Jahren an Bronchialasthma litt, wurde wegen akuter Anfälle überwiesen, nachdem er monatelang symptomfrei geblieben war. Er gab an, dass die Anfälle jedesmal nach dem Geschlechtsverkehr auftraten. Man hielt eine Überempfindlichkeit auf ASS für möglich; der ...
Asthma
Inhalative Kortikosteroide sind die Basis einer antientzündlichen Asthmatherapie, werden aber aus Angst vor Nebenwirkungen häufig nicht regelmäßig eingenommen. Ciclesonid wird erst am Wirkort in der Lunge aktiviert und zeigt damit weniger systemische und auch weniger lokale Nebenwirkungen ...
Da Nachtbeatmungsgeräte (CPAP-Geräte) nicht auf der Liste der erstattungsfähigen Hilfs- und Heilmittel in der PKV stehen, hat ein Versicherungsnehmer darauf keinen Anspruch, auch wenn er unter Atempausen im Schlaf leidet (Schlafapnoe-Syndrom). Dass die Versicherung Kosten für andere ...
Mutationen des Prostanoid-DP-Rezeptors
Bei molekularbiologischen Untersuchungen wurde der Verdacht geäußert, dass eine Veränderung des Prostanoid-DP-Rezeptors auf Chromosom 14q22.1 die Ursache für Asthma bronchiale sein könnte.
Refluxkrankheit
Die Kombination von Asthma und gastroösophagealem Reflux (GOR) ist bekannt. Die Ergebnisse einschlägiger Studien divergieren jedoch oft erheblich. Deshalb ging man in Finnland dieser Frage jetzt noch einmal nach.
Inhalative Steroide
Die regelmäßige Anwendung inhalativer Steroide lindert die Atemwegssymptome und beugt Anfällen vor. Allerdings halten sich viele Patienten nicht an die Verordnungen.
Asthma und COPD
Erstmals steht für Patienten mit Asthma bronchiale oder COPD ein FCKW-freies und damit Ozon-freundliches Formoterol-Dosieraerosol zur Verfügung.
Das IOC erlaubt die Salbutamol-Inhalation bei Sportlern mit Asthma. Der Grenzwert von 1000 ng/ml im Urin muss aber gelockert werden.
Asthma bronchiale
Behandlungsziel bei Asthma ist es heute, dass die Patienten den Alltag weitgehend ohne Beschwerden und Einschränkungen bewältigen können. Dass dies nicht unrealistisch ist, zeigen die Ergebnisse der GOAL-Studie, die auf einem Symposium im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft ...
Die Richtlinien zur Asthmatherapie mit inhalativen Steroiden schwanken deutlich in ihren Empfehlungen der Anfangsdosis.
Patienten, bei denen schweres Asthma auch durch die wirksamste verfügbare Medikation nicht unter Kontrolle zu bringen ist, können von Omalizumab profitieren. Als Add-on-Therapie reduziert der IgE-Antikörper signifikant die Exazerbationsfrequenz, verringert die Steroiddosis, verbessert die ...
Pneumologische Rehabilitation für COPD-Patienten
In einer plazebokontrollierten Doppelblindstudie zeigte sich, dass das langwirkende Anticholinergikum Tiotropium den in einer pneumologischen Reha (PR) erzielten Trainingseffekt und den damit verbundenen positiven Einfluss auf Dyspnoe und Lebensqualität von COPD-Patienten noch verstärken ...
Depressionen und eingeschränkte Lebensqualität sind bei COPD-Patienten häufig. Beeinflusst dies ihren Wunsch nach Reanimation?
Mukoziliäre Clearance
Nicht abhustbarer Bronchialschleim ist ein wesentlicher Faktor der Chronifizierung von Atemwegserkrankungen. Mukolytika verbessern die Prognose solcher Patienten.
Exazerbationen bei COPD
Schon seit den frühen siebziger Jahren wird die Immunmodulation durch Bakterienlysate bei Patienten mit rezidivierenden Exazerbationen der COPD empfohlen und eingesetzt. Nützt sie tatsächlich?