Die Verbesserung der sexuellen Aufklärung von Teenagern ist in England vor dem Hintergrund hoher Schwangerschaftsraten Minderjähriger ein dringendes Anliegen. Hören Kinder möglicherweise besser auf Mitschüler?
Anale Papillomvirus-Infekte
Der humane Papillomvirus (HPV) ist Mitverursacher bei der Entstehung von Zervixkarzinomen und Analkarzinomen. Analkarzinome bei homosexuellen Männern sind wesentlich häufiger als Zervixkarzinome bei Frauen. Wo liegen die Ursachen?
Höhenbedingte Schlafapnoe
In großen Höhen wird regelmäßig eine Cheyne-Stokes-ähnliche Atemstörung mit abfallenden Atemzugvolumina, stark erniedrigter arterieller Sauerstoffsättigung und Arousal-Reaktionen beobachtet.
Sportler und Physiotherapeuten gehen im Allgemeinen davon aus, dass Massage nach dem Sport vor Muskelkater schützt – bewiesen ist das aber nicht.
Selbst wenn einem Arzt eine bestimmte Operation noch nie misslungen ist, muss er die Patienten über das geringe Risiko informieren. Tritt das tatsächlich ein, muss der Arzt aber trotz fehlender Aufklärung kein Schmerzensgeld zahlen, wenn anzunehmen ist, dass sich der Patient auch nach ...
Überaktive Blase
Die überaktive Blase schränkt die Lebensqualität von weltweit 50 bis 100 Millionen Betroffenen gravierend ein. Eine optimale Therapie sollte nicht nur die Symptome unter Kontrolle bringen, sondern auch gut verträglich sein und so die Lebensqualität steigern.
Leukotrien-Hemmung
Die allergische Entzündung in den oberen und die in den unteren Atemwegen haben viele Gemeinsamkeiten, etwa die Infiltration von eosinophilen Granulozyten in der Mukosa und hohe Konzentrationen von Leukotrienen als wesentliche Entzündungsmediatoren. Asthma und allergische Rhinitis treten ...
Harninkontinenz im Alter
Im Alter treten überwiegend Drang-, Überlauf-, Stress- sowie funktionelle und iatrogene Inkontinenz auf. Häufig sind Mischinkontinenzen aus Drang- und Stressinkontinenz. Ursachen sind neben den physiologischen Altersveränderungen bei Multimorbidität Polypharmakologie, psychosoziale ...
Ein 48-jähriger Mann, der seit Jahren an Bronchialasthma litt, wurde wegen akuter Anfälle überwiesen, nachdem er monatelang symptomfrei geblieben war. Er gab an, dass die Anfälle jedesmal nach dem Geschlechtsverkehr auftraten. Man hielt eine Überempfindlichkeit auf ASS für möglich; der ...
Asthma
Inhalative Kortikosteroide sind die Basis einer antientzündlichen Asthmatherapie, werden aber aus Angst vor Nebenwirkungen häufig nicht regelmäßig eingenommen. Ciclesonid wird erst am Wirkort in der Lunge aktiviert und zeigt damit weniger systemische und auch weniger lokale Nebenwirkungen ...
Da Nachtbeatmungsgeräte (CPAP-Geräte) nicht auf der Liste der erstattungsfähigen Hilfs- und Heilmittel in der PKV stehen, hat ein Versicherungsnehmer darauf keinen Anspruch, auch wenn er unter Atempausen im Schlaf leidet (Schlafapnoe-Syndrom). Dass die Versicherung Kosten für andere ...
Mutationen des Prostanoid-DP-Rezeptors
Bei molekularbiologischen Untersuchungen wurde der Verdacht geäußert, dass eine Veränderung des Prostanoid-DP-Rezeptors auf Chromosom 14q22.1 die Ursache für Asthma bronchiale sein könnte.
Refluxkrankheit
Die Kombination von Asthma und gastroösophagealem Reflux (GOR) ist bekannt. Die Ergebnisse einschlägiger Studien divergieren jedoch oft erheblich. Deshalb ging man in Finnland dieser Frage jetzt noch einmal nach.
Inhalative Steroide
Die regelmäßige Anwendung inhalativer Steroide lindert die Atemwegssymptome und beugt Anfällen vor. Allerdings halten sich viele Patienten nicht an die Verordnungen.
Asthma und COPD
Erstmals steht für Patienten mit Asthma bronchiale oder COPD ein FCKW-freies und damit Ozon-freundliches Formoterol-Dosieraerosol zur Verfügung.