HRT und Endothelfunktion

Kardiovaskuläre Krankheiten nehmen bei Frauen in der Postmenopause zu. Thiazolidindione üben bei Typ-2-Diabetikern antiatherogene Effekte aus. Was bei Kombination mit einer Hormonersatztherapie passiert, war bislang nicht bekannt.

Verhängnisvolle Kombination

Drogensucht bei Typ-1-Diabetes

Wenn Typ-1-Diabetiker gleichzeitig drogenabhängig sind, geraten meist auch die regelmäßigen Insulinbehandlungen und die Nahrungsaufnahme außer Kontrolle. Höhere Morbidität und Mortalität sind vorprogrammiert.

Weniger Bildung, schneller tot

Ein Team von Epidemiologen analysierte Daten zur Mortalität aus acht Regionen in ganz Europa. Mit geringerem Bildungsgrad war eine deutlich erhöhte Sterblichkeit assoziiert.

Verantwortung nicht abgeben!

„Gegen Ende einer ereignisreichen Nachtschicht fiel ich müde ins Bett, da wurde ich schon wieder ange­piepst. Ein inkontinenter Patient war aus dem Bett gefallen, ein anderer hatte „refluxtypische Brustschmerzen“. Um den ersten kümmerte ich mich persönlich, dem zweiten ließ ich ein ...

Störungen des Bewegungsapparates

Frauen haben öfter Probleme im Armbereich

Um herauszufinden, ob die Hypothese, dass Frauen häufiger als Männer an Erkrankungen des oberen Bewegungsapparates leiden, den Tatsachen entspricht, führten amerikanische Wissenschaftler eine Literaturrecherche durch.

Unfall und Bandscheibenschaden

Für Bandscheibenschäden besteht Versicherungsschutz in der privaten Unfallversicherung nur dann, wenn ein Unfallereignis die überwiegende Ursache ist. Nach heutigen medizinischen Erkenntnissen ist aber davon auszugehen, dass eine Zerreißung des Bandscheibenfaserrings nicht traumatisch ...

Komplikationen bei Thrombolyse

Bei einer 69-jährigen Patientin mit Dyspnoe und Brustschmerzen wurden im rechten Vorhof ein großer flottierender Thrombus sowie am Beginn der Pulmonalarterien massive Thromben nachgewiesen. Nach Heparin­-Infusion besserte sich der Zustand der Patientin zunächst; am dritten Tag ...

Effektives Thalidomid-Derivat

Wirksam beim myelodysplastischen Syndrom

Die größte therapeutische Herausforderung stellt bei myelodysplastischem Syndrom (MDS) eine refraktäre Anämie dar. Die Anämie wird durch ineffektive Hämatopoese verursacht. In den USA wurde untersucht, ob Lenalidomid, ein neues Thalidomid-Analogon, beim MDS sicher und effektiv eingesetzt ...

 

x