Das IOC erlaubt die Salbutamol-Inhalation bei Sportlern mit Asthma. Der Grenzwert von 1000 ng/ml im Urin muss aber gelockert werden.
Asthma bronchiale
Behandlungsziel bei Asthma ist es heute, dass die Patienten den Alltag weitgehend ohne Beschwerden und Einschränkungen bewältigen können. Dass dies nicht unrealistisch ist, zeigen die Ergebnisse der GOAL-Studie, die auf einem Symposium im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft ...
Die Richtlinien zur Asthmatherapie mit inhalativen Steroiden schwanken deutlich in ihren Empfehlungen der Anfangsdosis.
Patienten, bei denen schweres Asthma auch durch die wirksamste verfügbare Medikation nicht unter Kontrolle zu bringen ist, können von Omalizumab profitieren. Als Add-on-Therapie reduziert der IgE-Antikörper signifikant die Exazerbationsfrequenz, verringert die Steroiddosis, verbessert die ...
Pneumologische Rehabilitation für COPD-Patienten
In einer plazebokontrollierten Doppelblindstudie zeigte sich, dass das langwirkende Anticholinergikum Tiotropium den in einer pneumologischen Reha (PR) erzielten Trainingseffekt und den damit verbundenen positiven Einfluss auf Dyspnoe und Lebensqualität von COPD-Patienten noch verstärken ...
Depressionen und eingeschränkte Lebensqualität sind bei COPD-Patienten häufig. Beeinflusst dies ihren Wunsch nach Reanimation?
Mukoziliäre Clearance
Nicht abhustbarer Bronchialschleim ist ein wesentlicher Faktor der Chronifizierung von Atemwegserkrankungen. Mukolytika verbessern die Prognose solcher Patienten.
Exazerbationen bei COPD
Schon seit den frühen siebziger Jahren wird die Immunmodulation durch Bakterienlysate bei Patienten mit rezidivierenden Exazerbationen der COPD empfohlen und eingesetzt. Nützt sie tatsächlich?
Asthma, COPD
Die Therapie von Asthma oder chronisch obstruktiver Atemwegserkrankung (COPD) mit Theophyllin ist kostengünstig und effektiv. Trotzdem gilt die Substanz meist als Option der dritten Wahl für unbefriedigend therapierte Patienten.
Fernreisen werden auch bei der älteren Generation immer beliebter. Diese Personen leiden nicht selten an COPD oder interstitiellen Lungenkrankheiten.
Das Management der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) erfordert die sorgfältige Wahl von nichtpharmakologischen und medikamentösen Maßnahmen.
Ambulant erworbene Pneumonie
Wenn Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie auf die initiale Antibiotikagabe nicht ausreichend ansprechen, muss das frühzeitig erkannt und angegangen werden. Wie häufig so etwas vorkommt und welche die Risikofaktoren für ein solches Therapieversagen sind, untersuchte man in einer ...
Small molecule targeted therapy
Erlotinib ist der bislang einzige Tyrosinkinase-Hemmer, der bei vorbehandelten NSCLC-Patienten (IIIb/IV) das Überleben signifikant verlängert.
Lungenkrebs-Diagnose
Obwohl erste Anzeichen für Lungenkrebs bekannt sind, handelt es sich dabei meist um unspezifische Symptome. Oft wird deshalb ein Bronchialkarzinom erst viel zu spät diagnostiziert.
Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom
Eine Chemotherapie scheint bei Patienten mit fortgeschrittenem Bronchialkarzinom zwar zu einem kleinen Überlebensvorteil zu führen, ob dabei auch die Lebensqualität erhalten bleibt, wurde im Big Lung Trial aus Großbritannien untersucht.