Hyperalgesie

Spezifische Prostaglandin-Rezeptor-Blockade

Prostaglandin E2 (PgE2) spielt bei der Entstehung einer inflammatorischen Hyperalgesie eine Schlüsselrolle. Vier verschiedene Gene (EP1 bis EP4) kodieren dabei mehrere Rezeptor-Subtypen, die sich in Verteilung im Gewebe, Signalübertragung und Physiologie unterscheiden. Es gibt Hinweise, ...

Transdermale Schmerztherapie

Matrixpflaster erleichtert die Therapie, erhöht die Compliance

Mit der Möglichkeit, Opioide transdermal zu applizieren, wurde die Therapie chronischer Schmerzzustände deutlich verbessert. Die Anwenderfreundlichkeit wird nun nochmals durch ein Buprenorphin-Matrixpflaster gesteigert - es muss nur noch an zwei festen Tagen pro Woche gewechselt werden.

Man kann etwas tun

Alkoholkranke in der Notaufnahme

Englische Mediziner, die in der Notaufnahme immer wieder mit alkoholisierten Patienten konfrontiert werden, testeten in einer Studie, ob sie den Alkoholmissbrauch durch die Weiterleitung der Patienten an Sozialarbeiter beeinflussen können.

Genauer hinschauen!

"In das Krankenhaus in Französisch Guiana, in dem ich als frischgebackener Pädiater arbeitete, wurde ein 17 Monate altes Mädchen eingeliefert, das seit einigen Tagen nicht mehr gehen wollte. Es hatte sich normal entwickelt; die Anamnese war leer. Die Extremitäten waren normal beweglich, es...

HIV-Infektionsrisiko

Höhere Ansteckungsgefahr bei identischem HLA-B

Mediziner aus Zambia und den USA haben untersucht, ob bestimmte Eigenschaften der HLA-B-Allele eine Rolle beim Infektionsrisiko von (Ehe-)Paaren spielen, von denen zunächst ein Partner HIV-infiziert und der andere HIV-negativ ist.

AIDS-Therapie

Verträglicher Proteasehemmer bei HAART

Durchfall bei HAART muss nicht sein. Auch die bei Proteasehemmern gefürchteten Lipidanstiege sind vermeidbar. Neue Studienergebnisse belegen, dass Atazanavir als ein Baustein in der antiretroviralen Therapie ebenso wirksam wie Lopinavir, aber besser verträglich ist.

Mit AIDS leben

Eine HIV-Infektion bedeutet kein schnell vollstreckbares Todesurteil mehr. Dieser Fortschritt bringt es aber auch mit sich, dass sich die Betroffenen und ihre Ärzte mit immer komplexeren unerfreulichen Begleiterscheinungen der Krankheit und ihrer Therapie herumschlagen müssen.

Bestandsaufnahme

Atemwegserkrankungen in Deutschland

Im Weißbuch Lunge 2005 (herausgegeben von Helmut Fabel und Nikolaus Konietzko) werden epidemiologische und gesundheitsökonomische Aspekte der Versorgung von Atemwegserkrankungen in Deutschland beschrieben. Das Buch wurde in Berlin vorgestellt.

Alternative Operationsmethode

Die beidseitige subtotale Schilddrüsenresektion konnte 1995 noch nicht als fehlerhafte Operationsmethode eingestuft werden. Seinerzeit stand die "Chirurgische Schule" der "HNO-Schule", die sich zwischenzeitlich durchgesetzt hat, noch gleichwertig gegenüber. Danach war gleichzeitiges ...

Das Rauchen aufgeben lohnt sich

Die Lungenfunktion wird unter Gewichtskontrolle besser

Viele Menschen nehmen zu, nachdem sie aufgehört haben zu rauchen. In einer internationalen Multicenterstudie wurde nun gezeigt, dass die Verbesserung der Lungenfunktion nach dem Verzicht auf die Zigaretten besonders deutlich ist, wenn gleichzeitig das Gewicht gehalten wird.

 

x