Abdominales Aortenaneurysma

Update der USPSTF-Empfehlungen

In mehreren europäischen Ländern ist die Prävalenz des abdominalen Aortenaneurysmas (AAA) in den letzten zwei Jahrzehnten zurück gegangen, während sie in den USA durch die geringe Screeningrate unklar ist. Die meisten AAA bleiben bis zur Ruptur asymptomatisch, dann...

Vasospastische Angina

Klinischer Nutzen der Myokardszintigraphie

Die Myokardszintigraphie ist in der Richtlinie der JCS zur Diagnose der vasospastischen Angina (VSA) als Klasse IIb definiert. Die kaukasischen Richtlinien hatten bislang keine Klassifizierung der Herzszintigraphie für die Diagnose von VSA berücksichtigt.

Kardiovaskuläre Risikostratifizierung

Plaques in den Beinarterien sind ein unabhängiger Risikomarker

Voraussetzung für eine zielgerichtete Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse ist die individuelle Risikostratifizierung. Dabei sollten nicht nur die etablierten Risikofaktoren und die Intima-Media-Dicke der Karotiden berücksichtigt werden, sondern auch der ...

Schrittmacher bei Herzinsuffizienz

Mit oder ohne Defi?

Bei Patienten mit Herzinsuffizienz kann eine kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) mittels implantierbarem Device die Mortalität verringern. Generell kommen dabei Geräte mit oder ohne Defibrillationsfunktion zum Einsatz (CRT-D bzw. CRT-P). Ob und wann das CRT-D-Verfahren ...

Kasuistik

Koronares Subclavian-Steal-Syndrom

Das Subclavian-Steal-Syndrom ist eine nicht seltene Stenose bzw. ein Verschluss der A. subclavia proximal des Abgangs der A. vertebralis. Patienten berichten häufig über Schwindel oder Sehstörungen. Meist verstärken sich die Beschwerden, wenn der Patient den Arm der ...

Patienten-Rekrutierung

COVID-19

Studie: Multizentrische und multinationale Untersuchung des kurzfristigen Verlaufs einer COVID-19 Infektion bei älteren Patienten (≥ 70 Jahre) auf einer Intensivstation, zur Erstellung von Prognosehypothesen. Einschlusskriterien: Patienten ≥ 70 Jahre mit einer SARS-CoV-2 ...

Patienten-Rekrutierung

Aktiv mit Diabetes

Studie: Randomisiert-kontrollierte Studie zum Einfluss des TeLIPro Gesundheitsprogramms auf den HbA1c-Wert, Körpergewicht, Körperbau, kardiovaskuläres Risiko, Lebensqualität, Essgewohnheiten und Bedarf an Medikamenten bei Patienten mit Typ-2-Diabetes (T2DM) ...

Wettlauf um den Corona-Impfstoff

Große Hoffnung, hohe Hürden

In China begann die Forschung an einem potenziellen Impfstoff gegen das Coronavirus (SARS-CoV-2) bereits im Januar. Mittlerweile arbeiten Wissenschaftler rund um den Globus unter Hochdruck. Sie bedienen sich dabei unterschiedlichster Technologien – und stehen doch alle vor ä...

Therapie-Optionen

Unkomplizierte Hilfe bei Nagelpilz

Laut Schätzungen sind fast 20 % der deutschen Bevölkerung von Nagelpilz betroffen. Etwa die Hälfte der Patienten ist über 60 Jahre alt. Auch sportlich aktive Menschen zählen zur Risikogruppe, da Mikroverletzungen des Nagels das Einwandern des Pilzes begü...

Therapie-Optionen

Dem Wadenkrampf den Kampf ansagen!

Die Patienteninitiative „Gute Nacht Wadenkrampf“ von Cassella-med ruft den Wadenkrampf-Monat Juni ins Leben, um die Bevölkerung zu sensibilisieren und Betroffene über schmerzhafte Wadenkrämpfe zu informieren. Wadenkrämpfe, die bis zu mehrmals im Monat ...

 

x