Erbliche Proteinurie umfasst eine heterogene Gruppe seltener Nierenleiden mit glomerulärer Dysfunktion und Proteinurie. Ihre Erforschung hat viel zur Kenntnis der normalen Filterfunktionen der Niere und der Proteinurie beigetragen.
Akutes Lungenversagen
Beim akuten Lungenversagen kommt es durch die Schädigung des pulmonalen Kapillarendothels zu einem interstitiellen Lungenödem. In vielen Kliniken werden die Patienten mit einer Flüssigkeitsrestriktion behandelt, um der Zunahme des Lungenödems vorzubeugen. Unter Flüssigkeitsrestriktion ...
Akzidentelle Hypothermie
Die Hypothermie ist potenziell lebensbedrohlich; zur Therapie gibt es wenige solide Daten. Das Vorgehen je nach Schweregrad schildern britische Mediziner.
Tumortherapie
Bereits zum Zeitpunkt der Diagnose weisen Krebspatienten häufig im Vergleich zu gesunden Vergleichspersonen erniedrigte Selen-Serumwerte auf. Grund hierfür ist u. a. der erhöhte Stoffwechsel der Tumorzellen und die damit erhöhte Produktion freier Radikale.
Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom
Ob eine adjuvante Chemotherapie nach kurativer Tumorresektion die Überlebensraten bei nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) in Frühstadien verbessern kann, ist immer noch umstritten.
Bestrahlung bei Hirnmetastasen
Krebspatienten leiden im fortgeschrittenen Stadium in 20 bis 40% unter Hirnmetas tasen; sie bedeuten fast immer eine schlechte Prognose. Es ist strittig, ob eine sichtbare Metastase stets gleichbedeutend mit einer ausgeprägten Mikrometastasierung ist. Dementsprechend unklar ist auch, ...
Brustkrebs bei Männern
Das Mamma-CA des Mannes kommt selten vor, es sind aber u. a. genetische Risikofaktoren bekannt. Da es oft erst spät erkannt wird, hat sich die Prognose in den letzten 25 Jahren kaum verbessert. Die Betroffenen brauchen mehr Informationen.
Postmenopausale Osteoporose
Dänische Endokrinologen überprüften die Zuverlässigkeit des sog. Kanis-Algorithmus zur Vorhersage des Zehnjahres-Frakturrisikos anhand von Studiendaten aus der Dänischen Osteoporose-Präventionsstudie (DOP-Studie).
Wirbelkörper-Kompressionsfrakturen können mit der minimal invasiven Ballon-Kyphoplastie wieder aufgerichtet und mit Biozement stabilisiert werden. Heidelberger Radiologen zeigen, dass diese Methode genauso erfolgreich ist wie die schon länger etablierte Vertebroplastie.
Postmenopausale Osteoporose
Frakturen aufgrund einer Osteoporose sind zu einem großen Teil vermeidbar. Mit guter Therapie (Bisphosphonate) ließen sich 50 bis 60% der 120 000 Hüftfrakturen pro Jahr in Deutschland verhindern. Wichtig ist dabei, dass Ärzte neben medizinischen Aspekten Wünsche und Bedürfnisse der Patient...
Selbsttötung
Suizide kommen bei Ärzten und vor allem Ärztinnen häufiger vor als in der Allgemeinbevölkerung. Welche Gründe es dafür geben könnte und wie sich dagegen angehen lässt, versucht eine Übersicht aus Gießen aufzuzeigen.
Opioidinduzierte Obstipation
Chronische Schmerzpatienten unter Opioidtherapie müssen für eine gute Analgesie meist eine – ebenfalls therapiebedürftige – Verstopfung in Kauf nehmen. Mit einer retardierten Kombination des Opioid-Antagonisten Naloxon mit dem Stufe-3-Opioid Oxycodon lässt sich die opioidinduzierte ...
Patienten mit Methadon-Substi tution
Für die Angst von Ärzten vor einer Überdosierung von Opioidanalgetika bei akuten Schmerzen wurde der Begriff „Opiophobia“ geprägt. Besonders bei Heroin- und Narkotikaabhängigen wird der tatsächliche Bedarf zur Schmerzstillung oft unterschätzt.
Migränerisiko
Dass Migräne familiär gehäuft auftritt, ist bekannt. Ob allerdings bestimmte Eigenschaften der Betroffenen wie Alter bei Erstmanifestation oder Schwere der Schmerzattacken mit einer familiären Häufung assoziiert sind, wurde noch kaum untersucht.
Hypokalorische Diät plus Orlistat
Der Fettblocker Orlistat, kombiniert mit mäßiger Kalorienrestriktion und Bewegung, reduziert das so gefährliche Bauchfett deutlich und beeinflusst alle damit verbundenen Risikofaktoren wie Dyslipidämie, Hypertonie und Diabetes günstig.