Vergleiche zwischen den Ergebnissen endoskopischer und in offener Chirurgie vorgenommener Eingriffe beim Karpaltunnelsyndrom sind wiederholt angestellt worden, haben jedoch keine konsistenten Ergebnisse erbracht. Von einer neuen randomisierten kontrollierten Studie wurden überzeugendere ...
Die Wundheilung nach Eingriffen im Bauchbereich ist ein langsamer und schmerzhafter Prozess. Die wassergefilterte Infrarot-Bestrahlung (wIRA) verbessert den Sauerstoffpartialdruck, die Temperatur und die Durchblutung des Gewebes, wichtige Parameter für die Wundheilung. Die Wirksamkeit ...
Autoimmun-Enteropathie
Die Autoimmunenteropathie (AIE) ist eine seltene Erkrankung, die meist Kinder trifft. Der Fall eines 21-Jährigen zeigt jedoch, dass auch bei Erwachsenen diese Diagnose nicht ausgeschlossen werden darf.
Autoimmun-Hepatitis
Standard-Medikamente bei der Autoimmun-Hepatitis sind Prednison und Azathioprin. Doch nur 65% der damit behandelten Patienten sprechen auf die Therapie in Form einer kompletten his tologischen Remission an. Das vorwiegend lokal in der Leber wirksame Budesonid wird als eine ...
Entzündliche Darmerkrankungen
Eine weitere epidemiologische Studie kommt zu dem Schluss, dass Patienten mit Colitis ulcerosa unter regelmäßiger Therapie mit 5-Aminosalicylaten (5-ASA) seltener an kolorektalen Karzinomen erkranken.
Wer schrickt nicht vor einem Wort wie „Restriktionsfragmentlängen polymorphismus“ zurück? Aber wer in moderner Biologie und Medizin den Durchblick behalten will, kommt nicht darum herum. Wenn man sich erst an das Wort gewöhnt hat, sollte man auch seine Bedeutung lernen – z. B. mit Hilfe ...
Bilateraler Brustkrebs
Das Allel CHEK2*1100delC verdoppelt das Risiko für Brustkrebs in einer unselektierten Frauenpopulation. Bei Frauen mit familiärer Brustkrebsbelastung könnte es die Gefährdung noch viel mehr verstärken. Wie hoch das Risiko hier ist, untersuchte man kürzlich in London.
Varianten bestimmter Hämostase-Gene sind an der Entstehung von Venenthrombosen beteiligt; Untersuchungen solcher Polymorphismen im Zusammenhang mit der KHK haben widersprüchliche Ergebnisse gebracht. In einer Metaanalyse wurden Daten zu sieben solcher Genvarianten erneut geprüft.
Anti-Phospholipid-Syndrom
Anti-Phospholipid-Antikörper richten sich gegen Proteine, die an Phospholipide andocken. Das Anti-Phospholipid-Syndrom (APS) geht u. a. mit erhöhtem Thrombose- und Fehlgeburts-Risiko einher. Die relevante Literatur sichteten kanadische Ärzte.
Lässt sich eine Patientin im Krankenhaus mit UV-A-Licht bestrahlen und vergisst die Krankenschwester dabei, einen Filter am Bestrahlungsgerät zu schließen, sodass 90% der Hautoberfläche verbrannt werden, hängt die Höhe des Schmerzensgeldes von den Folgen des Fehlers ab. (gri-bez)
Nierentransplantation
Für den langfristigen Erfolg einer Nierentransplantation scheint neben der Gewebeverträglichkeit des MHC-Systems auch ein weiterer Faktor des Immunsystems eine Rolle zu spielen, der Komplement-Faktor C3.
Die für Periodontitis verantwortlichen Bakterien können beim normalen Zähneputzen ins Blut gelangen und chronische Entzündungen und Arteriosklerose auslösen.
Etwa eines unter 5000 Individuen leidet an einem erblichen Long-QT-Syndrom (LQTS), einer genetisch determinierten Funktionsstörung myokardialer Ionenkanäle. Seit 2004 ist für die drei häufigsten LQTS-Formen (1 bis 3) ein Gentest verfügbar. Wie gut korreliert er mit dem klinischen Phänotyp?
Klinische Beobachtungen führen zu der Annahme, dass eine Herzinsuffizienz und eine niedrige linksventrikuläre Auswurffraktion die kognitiven Fähigkeiten verschlechtern können. Jetzt sollte untersucht werden, ob es einen Zusammenhang zwischen Herzinsuffizienz und dem Auftreten von Demenz ...
Organprotektion bei Hypertonie
Die Hypertonie an sich tut nicht weh; gefährlich sind Schäden an Endorganen wie Herz, Niere und Hirn. Hier zeigen die Angiotensin-II-Blocker (AIIA) Vorteile, die über die reine Blutdrucksenkung weit hinausgehen.