Fersenschmerzen

Iontophorese lindert Schmerzen und verbessert die Beweglichkeit

Fersenschmerzen (Plantar-Fasziitis) sind in der orthopädischen Praxis ein häufiges Problem. Der Fersenschmerz beruht meistens auf einer chronischen Entzündung der Plantar-Aponeurose und kann durch Fehlhaltung oder Überbeanspruchung ausgelöst werden. Zur Behandlung des Fersenschmerzes ...

Reisestornierung wegen Operation

Der Versicherungsnehmer einer Reiserücktrittskostenversicherung ist verpflichtet, bei schwerwiegenden Erkrankungen so früh wie möglich die Reise zu stornieren. Musste sich so der Versicherungsnehmer wenige Wochen vor Reisebeginn einer aufwändigen Operation unterziehen, ist auch mit der ...

Bisphosphonate bei Osteoporose

Antiresorptive Therapie für Frau und Mann empfohlen

Der Dachverband Deutschsprachiger Wissenschaftlicher Gesellschaften für Osteologie (DVO) hat im Juni dieses Jahres eine klare Strategie zur Therapie der Osteoporose vorgegeben. So steht nach den Leitlinien bei den Medikamenten mit bewiesener Wirkung hinsichtlich der Verhinderung von ...

Diabetikern helfen Statine besonders gut

Diabetikern werden wegen häufig erhöhter Lipidwerte meist Statine verordnet. In einer Metaanalyse wurde der Effekt einer Lipid-senkenden Behandlung bei Diabetikern und Nichtdiabetikern in der Primär- und Sekundärprävention untersucht.

Kongenitale Fehlbildungen

Der BMI als prognostische Variable

Mit ihrer Studie verfolgten spanische Wissenschaftler das Ziel, bei Schwangeren mit Gestationsdiabetes Charakteristika herauszufinden, die es möglich machen, das Risiko für angeborene Fehlbildungen abzuschätzen.

Ketoazidose nach Insulin-Pen-Umstellung

Eine Ketoazidose ist eine schwerwiegende Komplikation bei insulin-pflichtigen Diabetikern, hervorgerufen durch Insulinmangel z. B. aufgrund von Non-Compliance oder falscher Injektionstechnik. Auch der Wechsel des Insulin-Pen-Produkts kann eine diabetische Ketoazidose hervorrufen, wie zwei ...

Typ-2-Diabetes

Exenatide: so wirksam wie Insulin

Künftig könnte so manchem Typ-2-Diabetiker möglicherweise eine Insulintherapie erspart werden. Denn erste Studien zeigen, dass das Inkretin-Mimetikum Exenatide eine vergleichbar gute Blutzucker-Regulation bewirkt.

Pankreatitis

Wann hilft endoskopische Drainage?

Pankreatische Flüssigkeitsansammlungen sind häufige Folge akuter oder chronischer Pankreatitiden. Eine belgische Studie untersuchte die Verläufe nach endoskopischer Drainage bei 116 Patienten.

Erstoperation bei Morbus Crohn

Gibt es Risikofaktoren?

Zehn Jahre nach Erstdiagnose eines Morbus Crohn sind etwa die Hälfte bis ein Drittel der erwachsenen Patienten mindestens einmal operiert worden. Nun wurde die Häufigkeit und Risikofaktoren einer ersten Operation bei Kindern mit Crohn-Erkrankung untersucht.

Sauerstoffverwertung

Sport im Alter ist besonders effektiv

Zwar steigt im Alter der Sauerstoffverbrauch bei körperlicher Aktivität deutlich an, doch beeinflusst regelmäßiger Ausdauersport die Sauerstoffbilanz bei älteren Menschen günstiger als bei jüngeren.

Geriatrische Rehabilitation

Seltener Delir im eigenen Zuhause

Müssen ältere Patienten im Krankenhaus behandelt werden, kompliziert häufig ein Delir Therapie und Rehabilitation. Kann durch eine frühzeitige Entlassung und heimische Betreuung vorgebeugt werden?

Arzneimittelsicherheit

Gefahr durch Polymedikation bei Älteren

In Deutschland verursachen fehlerhafte Arzneimitteleinnahmen geschätzte 30 000 Zwischenfälle pro Jahr. Bei 3,8% der Krankenhauseinweisungen war eine unerwünschte Arzneimittelwirkung die Ursache. In den USA wurde nun ein Zusammenhang zwischen der Anzahl der verordneten Medikamente und deren...

 

x