Hyperimmunglobulin-E-Syndrom
Neben dem klassischen, autosomal dominant vererbten Hyperimmunglobulin-E-Syndrom (HIES) wurde auch eine autosomal rezessive Form beschrieben.
Lebensbedrohliche Sepsis
Intravenöse Immunglobuline werden derzeit in Leitlinien (auch den deutschen) nicht zur Behandlung der schweren Sepsis empfohlen. Trotzdem werden sie als adjuvante Therapie immer wieder diskutiert bzw. off-label angewendet.
Wiskott-Aldrich-Syndrom
Das Wiskott-Aldrich-Syndrom (WAS) ist eine X-chromosomal vererbte Erkrankung, die bei den Betroffenen zu Thrombozytopenie, Ekzemen und stark erhöhter Infektanfälligkeit führt. Die der Erkrankung zugrunde liegende genetische Veränderung im Gen des WAS-Proteins wurde 1994 entdeckt.
Guillain-Barré-Syndrom bei Kindern
Autoantikörper gegen Ganglioside scheinen beim Guillain-Barré-Syndrom (GBS) pathophysiologisch eine wichtige Rolle zu spielen. Sind sie vorhanden, kommt es zu schwereren Verläufen und einer schlechteren Prognose. Diese Zusammenhänge wurden bislang nur bei Erwachsenen nachgewiesen. Ist das ...
Zöliakie
Eine 100%ig glutenfreie Diät einzuhalten, ist in der Praxis fast unmöglich, da sich in den meisten Nahrungsmitteln versteckte Glutene befinden.
... ist unterdiagnostiziert, da die bekanntesten Symptome oft fehlen. In den USA liegt sie bei ca. 1% der Bevölkerung vor; erkannt und behandelt werden nur 10 bis 15%. Was man über die Entstehung weiß, könnte für neue Therapieansätze sorgen.
„Ein 58-jähriger Patient, langjähriger Alkoholiker, war mit akuter Atemnot in die Notaufnahme gebracht worden. In den letzten sieben Tagen hatte er außer Alkohol nichts zu sich genommen. Die Laborwerte sprachen nicht für Leberzirrhose. Pathologisch waren nur erniedrigter Blut-pH und ...
Was empfinden, wie reagieren Ärzte, wenn sie sich eines Fehlers bewusst werden?
In den USA wird erprobt, ob man das MRT als Lügendetektor verwenden kann.
HIV bei Kindern
Seit der Einführung der hochaktiven antiretroviralen Therapie (HAART) hat sich die Lebenserwartung von HIV-Patienten erheblich verbessert. Unter HAART ist die Zahl der opportunistischen Infektionen bei HIV-Patienten stark gesunken. Wie häufig sind solche Infektionen bei Kindern in der ...
HIV-Infizierte
In Deutschland werden jedes Jahr ca. 2000 HIV-Neudiagnosen gemeldet. Das Kaposi-Sarkom ist die häufigste der AIDS-assoziierten Neoplasien. Durch die hochaktive antiretrovirale Therapie (HAART) konnte deren Risiko erheblich reduziert werden. Haben Patienten mit Kaposi-Sarkom schlechtere ...
Endokrine Hypertonie
Am Beispiel von acht Patienten mit akuter Hochdruckkrise wird die Problematik der Diagnostik eines primären Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom) deutlich. Danach suchen sollte man auch bei Krisen und nicht nur bei Hypertonie plus Hypokaliämie, therapieresistenter Hypertonie und Hypertonie ...
Todesursachen
Kanalarbeiter kommen bei der Arbeit mit vielen chemischen und biologischen Stoffen in Berührung, die potenziell gesundheitsschädlich sind. In Studien wurde beschrieben, dass Kanalarbeiter häufig Larynx-, Bronchial- und Leberkarzinome entwickeln. Welcher Zusammenhang besteht bei ihnen ...
Luftverschmutzung am Arbeitsplatz
Die schädigenden Effekte der Luftverschmutzung durch Ozon, Schwefeldioxid, Dieselruß etc. auf die Atemwege sind gut untersucht. Das Gleiche gilt für das Rauchen. Eine römische Studie ging der Frage nach, ob sich schadstoffreiche Luft am Arbeitsplatz auf Raucher und Nichtraucher ...
Der Schlag eines Firmenmitarbeiters mit dem Handrücken auf das Gesäß einer Kollegin kann geeignet sein, den Tatbestand sexueller Belästigung zu erfüllen. In der Rechtsprechung ist dies für eine solche Be rührung, die von der Betroffenen erkennbar abgelehnt wird, anerkannt, was sich auch ...