Aortenaneurysma
Von 100 abdominellen Aortenaneurysmen sind bis zu 95 arteriosklerotisch und nur fünf inflammatorisch – umso wichtiger ist es, diese auch zu identifizieren.
Früher Borderline-Ovarial-Tumor
Borderline-Tumoren der Ovarien gehen vom Epithel aus, wachsen langsam und das Potenzial zu invasivem oder metastasierendem Wachstum ist gering. Neuere Erkenntnisse zu Entstehung und Therapie wurden in Italien zusammengetragen.
Nebeneffekte unter kardiovaskulärer Behandlung
Arzneimittelnebenwirkungen treten bei Patienten in Abhängigkeit u. a. von genetischer Ausstattung, Alter, Geschlecht, Ernährungszustand und Vorliegen anderer Erkrankungen auf. Noch wenig untersucht ist bisher die unterschiedliche Empfindlichkeit gegenüber Nebenwirkungen bei den ...
Call-Fleming-Syndrom
Beim seltenen, in der Regel selbstlimitierten Call-Fleming-Syndrom können zerebrale Gefäßspasmen zu Thunderclap-Kopfschmerz und neurologischen Defiziten führen – hier lagen sogar Infarkte vor.
Vaskulitiden der großen Gefäße
In einer Übersicht zu Diagnostik und Therapie der Riesenzell-Arteriitis und der Takayasu-Arteriitis werden neue Möglichkeiten der bildgebenden Diagnostik und der Behandlung mit monoklonalen Antikörpern vorgestellt.
Levothyroxin und Raloxifen
Der partielle Östrogenrezeptor-Agonist Raloxifen wird zur Osteoporoseprophylaxe eingesetzt. Gleichzeitige Einnahme von Levothyroxin ist keine Seltenheit.
Claudicatio intermittens
Bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit steigt der Blutdruck kontinuierlich und signifikant an, wenn sie dynamisch bis zur maximalen Claudicatio-Distanz belastet werden.
Lässt sich eine Behandlung ebenso gut ambulant durchführen, so besteht kein Anspruch auf Klinikbehandlung (auch wenn Rehabilitation oder dauerhafte Pflege ausreichen). Die Krankenkassen können sich in der Regel nicht darauf beschränken, die Notwendigkeit einer Klinikbehandlung im ...
Das allergische Kontaktekzem beeinflusst nicht nur das Berufsleben, sondern die gesamte Lebensqualität. Um rechtzeitig entsprechende Vorbeugemaßnahmen in Form von verringerter Hautexposition treffen zu können, müssen Gesetz- und Arbeitgeber wissen, welche Substanzen am häufigsten Allergien...
Pharmakotherapie
Nur vom Patienten eingenommene Medikamente können wirken. Deshalb ist Therapietreue, die Adhärenz, für den Therapieerfolg essenziell. Im Rahmen einer Metaanalyse wurden nun Studien dazu ausgewertet.
Strahlenexposition
Ionisierende Strahlen in mittlerer bis hoher Dosis erhöhen das Lungenkrebs-Risiko nachweislich. Gilt dies auch für dauernde niedrige Strahlenexposition, wie sie Personen in radiologischen Berufen ausgesetzt sind?
Gefährliche Schlankmacher
An mehreren Fallbeispielen zeigten japanische Mediziner die Risiken zwei „pflanzlicher“, frei verkäuflicher Mittel zur Gewichtsreduktion.
Behandlung bei Schleudertrauma
Die Verletzungsmechanismen beim Schleudertrauma sind immer noch nicht eindeutig geklärt. Unklar ist auch, ob Ruhigstellung mit weichem Halskragen, aktive Mobilisierung oder „act as usual“ am besten vor chronischen Beschwerden schützt.
Diabetes-Therapie
Amerikanische Wissenschaftler untersuchten an gesunden Erwachsenen die Wirksamkeit eines Pflanzen-Extraktes aus Salacia oblonga auf die postprandiale Glyk ämie und Insulinämie sowie die Wasserstoffkonzentration in der Atemluft.
Sportverletzungen in der Hausarztpraxis
Aus einer umfassenden Literatur-Recherche zu muskuloskeletalen Verletzungen werden Vorschläge und Prinzipien für die Versorgung und Beratung von Patienten in der hausärztlichen Praxis abgeleitet und anhand Mini-Kasuistiken erläutert.