Adipositas-Chirurgie
Bei morbider Adipositas (BMI über 35 kg/m2 mit Folgeerkrankungen oder nur BMI über 40 kg/m2) können chirurgische Maßnahmen hilfreich sein. Die Kostenübernahme durch die Krankenkassen ist trotz ärztlicher Gutachten zur Indikation nicht selbstverständlich.
Darm-Lymphknotenhyperplasie
Häufigkeit und Bedeutung einer Lymphknotenhyperplasie im Darmtrakt bei Kindern sind nach wie vor ungeklärt: Lange Zeit lediglich als Reaktion auf unspezifische Schleimhautreize, z. B. bei Infektion, gewertet, deuten neuere Erkenntnisse auf einen Zusammenhang mit dem Immunsystem hin.
Chronische Hepatitis B
Die Hepatitis B, häufig unerkannt und untertherapiert, betrifft allein in Deutschland ca. 500 000 Menschen, meist Migranten. Deshalb muss jeder Patient mit unklarer Leberwert-Erhöhung auch auf Hepatitis getestet werden.
Stoffwechsel/Herz-Kreislauf
Die Endotheldysfunktion ist z. B. an Bluthochdruck und KHK beteiligt, die Insulinresistenz kennzeichnet Leiden, bei denen auch die Endothelfunktion gestört ist. Mögliche Zusammenhänge zeigt eine Übersicht aus den USA.
Ein wichtiger Grund für eine fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses liegt vor, wenn der Arbeitnehmer das Internet während der Arbeitszeit zu privaten Zwecken in erheblichem zeitlichen Umfang („ausschweifend“) nutzt und damit seine arbeitsvertraglichen Pflichten deutlich verletzt. Bei...
Komplikation kohlenhydratarmer Diät
Bei nicht diagnostiziertem primärem Hyperaldosteronismus kann unter kohlenhydratarmer Diät das Kalium gefährlich sinken.
Arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie
Die arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie (ARVD) ist nicht so selten, wie man lange glaubte. Da sie tödlich verlaufen kann, sollte auch der Hausarzt mit Symptomatik, Diagnose und Behandlung vertraut sein.
Verletzungsrisiko bei Profifußballern
Verletzungen am vorderen Kreuzband sind für Profifußballer bitter, sie erhöhen langfristig das Risiko einer Arthrose. Nach einer Untersuchung in der schwedischen Profiliga steigt dadurch aber auch kurzfristig das Risiko für weitere Knieverletzungen.
Chronische Herzinsuffizienz
Kann die Prognose herzinsuffizienter Patienten durch Teleüberwachung verbessert werden?
Doping im Hochleistungssport
Seit 2001 beschäftigen sich Sportkommissionen mit einer neuen Form des Dopings, dem Gendoping. Diese Methode wird mit zunehmenden Fortschritten in der Gentechnik Einzug in die Sportwelt halten. Niederländische Autoren haben Nutzen und Gefahren von Gendoping zusammengestellt.
Bei diastolischer Herzinsuffizienz liegen Symptome und Befunde der Herzinsuffizienz bei erhaltener linksventrikulärer Pumpfunktion (EF > 45%) vor.
Akute Harnverhaltung
Die akute Harnretention geht mit starken Unterleibsschmerzen einher und wird in der Regel zunächst mittels Katheter behandelt, später oft mit TURP. Wie sich wiederholte Harnverhaltungen auf die Lebensqualität auswirken, untersuchte man jetzt in London.
Beschichtete Stents in der KHK-Therapie
Der Einsatz beschichteter Stents verspricht niedrigere Restenoseraten, birgt jedoch weiter das Risiko von Thrombosen. Bei mit Sirolimus oder Paclitaxel beschichteten Stents wurde dieses in einer Langzeitstudie über drei Jahre ermittelt.
Nierentransplantate älterer Spender
Die Lebensdauer einer Transplantatniere ist nicht nur von Abstoßungsreaktionen, sondern auch vom Alter des Spenders abhängig. Die Nieren älterer Spender haben häufiger eine kurze Lebenszeit, da die Zahl der Nephrone in den Nieren reduziert ist. Was kann man dagegen tun?
Anticholinergika für die hyperaktive Blase
Anticholinergika gelten als Standardmedikation bei hyperaktiver Blase. Sie sind bei Glaukom nicht prinzipiell kontraindiziert, aber Vorsicht ist geboten.