Körperliche Belastung

Schlimmere Folgen für ältere Frauen

Harte körperliche Arbeit hat vor allem in fortgeschrittenem Alter negative Auswirkungen, vor allem auf den Bewegungsapparat. In Finnland wurde nach geschlechtsspezifischen Zusammenhängen gesucht.

Nicht tuberkulöse Mykobakterien

Bei Rezidiven zystische Fibrose ausschließen

In dem Maße, wie Tuberkelbazillen in den westlichen Ländern zurückgegangen sind, treten nicht tuberkulöse Mykobakterien in den Vordergrund, oft im Zusammenhang mit AIDS, aber auch mit zystischer Fibrose. Eine Fallbeschreibung stammt aus Oklahoma.

Chronische Mittelohrentzündung

Biofilme halten die Otitis weiter in Gang

In Ergüssen von Kindern mit chronischer Otitis media können metabolisch aktive Bakterien einen Biofilm auf den Schleimhäuten bilden. Die Hypothese, dass deshalb die Otitis weiterbesteht, wurde kürzlich in Wisconsin überprüft.

Staphylococcus-aureus-Infektion

Nekrotisierende Pneumonie nach Nasenfurunkel

Staphylococcus-aureus-Stämme, die ein PVL-Gen besitzen, rufen schwere Infektionen hervor, die von Hautabszessen bis hin zu nekrotisierender Pneumonie reichen. Ein solcher Fall wurde kürzlich aus der Schweiz berichtet.

Ruptur des vorderen Kreuzbands

Bessere funktionelle Ergebnisse durch Ersatz mit "Hamstring"

Eine Kreuzbandruptur ist eine typische Verletzung beim Skifahren oder Fußballspielen. Um das vordere Kreuzband operativ zu ersetzen kann man entweder Material aus der Patellarsehne oder der Sehnen von M. semitendinosus und gracilis (Hamstring) verwenden. In einer Metaanalyse wurde jetzt ...

Kündigung eines Chefarztvertrages

Wird die chirurgische Abteilung eines ansonsten weiter betriebenen Krankenhauses geschlossen, kann das Arbeitsverhältnis mit dem chirurgischen Chefarzt grundsätzlich gekündigt werden. Ein Teilbetriebsübergang, der die Kündigung unwirksam machen würde, liegt nicht vor, wenn ein ...

Chirurgische Wundinfektionen

Risiko durch Lachgas- narkose nicht erhöht

Lachgas inaktiviert Vitamin B12 und die Methioninsynthase, verhindert so die Bildung neuer DNA und verringert die Bildung von Narben und die Migration von Monozyten. Kommt es damit zu mehr Wundinfektionen?

Aktinische Keratosen und Behandlungsoptionen

Gentest dokumentiert Therapieerfolg

Aktinische Keratosen (AK) entwicklen sich in rund 10% der Fälle zu einem Platten epithelkarzinom. In Deutschland werden jährlich 250 000 Patienten neu mit AK diagnostiziert. Mittels Gen-Analyse können jetzt das Risiko einer Entwicklung eines Plattenepithelkarzinoms und der Therapieerfolg ...

Hartnäckige Kondylome

Photodynamische Therapie - eine Alternative?

Trotz zahlreicher Behandlungsmethoden bleibt die Rückfallquote anogenitaler Kondylome gerade bei Männern hoch. In den viralen Papillomen akkumuliert selektiv 5-Aminolävulinsäure (5-ALA) und macht diese für die photodynamische Therapie (PDT) empfindlich.

Diabetes Typ 2

Senken Kalzium und Vitamin D das Risiko?

Querschnittsstudien deuten darauf hin, dass niedrige Vitamin-D-Spiegel mit erhöhtem Diabetes-Risiko assoziiert sind und die Kalziumzufuhr mit Gewicht und Fettanteil. Dazu fand eine große prospektive Kohortenstudie statt.

Assoziation bestätigt

Erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes durch Genpolymorphismen

Die Entstehung eines Typ-2-Diabetes wird durch Lebensstil und genetische Faktoren bestimmt. Vor kurzem wurde entdeckt, dass Polymorphismen des TCF7L2-Gens (transcription factor 7-like 2 gene) mit einem erhöhten Risiko für einen Typ-2-Diabetes assoziiert sind. In einer klinischen Studie ...

 

x