Früherkennung ist möglich
Die Wilsonsche Krankheit – auch hepatolentikuläre Degeneration genannt – ist eine genetisch bedingte Störung des Kupferstoffwechsels. Unbehandelt führt sie zu schwerer Behinderung und zum Tod. Es gibt aber wirksame Therapien und als Ultima ratio die Lebertransplantation.
Unterschied zu Epilepsie
Die Differenzierung zwischen echten epileptischen Anfällen und psychomotorischen nicht-epileptischen Anfällen hat erhebliche Konsequenzen; die Unterscheidung ist aber nicht immer leicht.
Ernährung
Nachdem bekannt wurde, dass die vor allem von Fisch lebenden Inuit Grönlands erstaunlich selten an KHK sterben, avancierten Fisch und Meeresfrüchte zu den gesunden Nahrungsmitteln schlechthin. Doch sorgen in letzter Zeit Berichte über die Verschmutzung der Meere und die Anreicherung von ...
Schlafmedizin, Regensburg, Okt. 2006
„Schlafen und wachen“ lautete das Motto des diesjährigen Schlaf-Kongresses. Daher wurden die Auswirkungen der verschiedenen Schlafstörungen auf die Tagesbefindlichkeit der Patienten hervorgehoben. „Wie war Ihr Tag?“ sollte die Frage bei Schlafstörungen lauten.
Aktive rheumatoide Arthritis
Patienten mit rheumatoider Arthritis, bei denen mit einem TNFα-Blocker kein ausreichendes Ansprechen erzielt wird, sind eine therapeutische Herausforderung. Eine Studie dazu zeigte einen möglichen Ausweg.
Füttern und in den Schlaf wiegen
Ein- und Durchschlafprobleme sind ein häufiger Grund für einen Kinderarztbesuch. Oft werden sie durch Verhaltensweisen der Eltern hervorgerufen und gefördert.
Juvenile idiopathische Arthritis (JIA)
Der Begriff JIA beschreibt eine klinisch heterogene Gruppe von Arthritiden unbekannter Ursache, die vor dem 16. Lebensjahr einsetzen. Laut Autoren aus Italien ist die Prognose dank besserer Therapie viel günstiger geworden.
So wird Schnarchen erträglich
In Deutschland schnarchen 20 bis 50% aller Männer und auch viele Frauen. Das Schnarchen ist meist harmlos, nur bei 4% der Männer findet sich ein Schlafapnoe-Syndrom.
Undifferenzierte Arthritis
Eine bei Erstdiagnose noch undifferenzierte Arthritis entwickelt sich bei etwa einem Drittel der Patienten zu einer manifesten rheumatoiden Arthritis (rA), bei 40 bis 50% kommt es zur spontanen Remission. Erstere würden von einer frühen aktiven Therapie profitieren. Doch wer soll behandelt...
Schichtarbeiter-Syndrom
Nicht alle, die „Schicht arbeiten“, leiden unter einem Schichtarbeiter-Syndrom. Dazu müssen zum regelmäßigen Nachtschichtwechsel auch noch Insomnie mit schlechter Schlafqualität am Tag oder exzessive Müdigkeit mit verminderter Leistungsfähigkeit während der Arbeitszeit hinzukommen. Die ...
Rheumatoide Arthritis
Durch strukturelle und funktionelle Veränderungen der Gelenke kommt es im Verlauf einer rheumatoiden Arthritis (rA) nicht nur zu Behinderungen in den Alltagsaktivitäten, sondern auch zu Einschränkungen im Arbeitsleben bis hin zur Arbeitsunfähigkeit. Wie viele Betroffene tatsächlich ...
Rheumatische Erkrankungen
Gelenkdeformationen, Exanthem und Hautläsionen, die bei rheumatischen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis (rA) oder systemischem Lupus erythematodes (SLE) auftreten, können das äußere Erscheinungsbild stark verändern. Kann bei diesen Patienten Unzufriedenheit über das eigene Aussehen ...
Nickerchen und Kaffee
Sekundenschlaf durch Müdigkeit ist eine häufige Ursache von Verkehrsunfällen, besonders in der Nacht. Am Fahrsimulator haben kurze Schlafpausen oder eine Tasse Kaffee Aufmerksamkeit und Konzentration verbessert. Und in der Praxis?
Rheumatoide Arthritis
Wenn zwei Krankheiten aufeinander treffen, verschlimmert sich in der Regel der Zustand des Betroffenen. Der umgekehrte Fall trat in Indien ein.
Ärzte im Bereitschaftsdienst
Bereitschaftsdienste über 30 Stunden und mehr sind im Krankenhausalltag nichts Außergewöhnliches. Müdigkeit und nachlassende Konzentration sind die Folgen. Kurze Schlafpausen auch von weniger als einer Stunde sollen die Müdigkeit reduzieren und werden auch für Ärzte im Bereitschaftsdienst ...