Früherkennung ist möglich

An Morbus Wilson darf niemand mehr sterben

Die Wilsonsche Krankheit – auch hepatolentikuläre Degeneration genannt – ist eine genetisch bedingte Störung des Kupferstoffwechsels. Unbehandelt führt sie zu schwerer Behinderung und zum Tod. Es gibt aber wirksame Therapien und als Ultima ratio die Lebertransplantation.

Ernährung

Mehr Gutes als Gift im Fisch

Nachdem bekannt wurde, dass die vor allem von Fisch lebenden Inuit Grönlands erstaunlich selten an KHK sterben, avancierten Fisch und Meeresfrüchte zu den gesunden Nahrungsmitteln schlechthin. Doch sorgen in letzter Zeit Berichte über die Verschmutzung der Meere und die Anreicherung von ...

Schlafmedizin, Regensburg, Okt. 2006

Auf die Qualität des Schlafs kommt es an

„Schlafen und wachen“ lautete das Motto des diesjährigen Schlaf-Kongresses. Daher wurden die Auswirkungen der verschiedenen Schlafstörungen auf die Tagesbefindlichkeit der Patienten hervorgehoben. „Wie war Ihr Tag?“ sollte die Frage bei Schlafstörungen lauten.

Undifferenzierte Arthritis

Wer bekommt später rA?

Eine bei Erstdiagnose noch undifferenzierte Arthritis entwickelt sich bei etwa einem Drittel der Patienten zu einer manifesten rheumatoiden Arthritis (rA), bei 40 bis 50% kommt es zur spontanen Remission. Erstere würden von einer frühen aktiven Therapie profitieren. Doch wer soll behandelt...

Schichtarbeiter-Syndrom

Medikamentöse Option bei exzessiver Schläfrigkeit

Nicht alle, die „Schicht arbeiten“, leiden unter einem Schichtarbeiter-Syndrom. Dazu müssen zum regelmäßigen Nachtschichtwechsel auch noch Insomnie mit schlechter Schlafqualität am Tag oder exzessive Müdigkeit mit verminderter Leistungsfähigkeit während der Arbeitszeit hinzukommen. Die ...

Rheumatoide Arthritis

Wie viele Patienten werden langfristig arbeitsunfähig?

Durch strukturelle und funktionelle Veränderungen der Gelenke kommt es im Verlauf einer rheumatoiden Arthritis (rA) nicht nur zu Behinderungen in den Alltagsaktivitäten, sondern auch zu Einschränkungen im Arbeitsleben bis hin zur Arbeitsunfähigkeit. Wie viele Betroffene tatsächlich ...

Rheumatische Erkrankungen

Erst leidet das Aussehen, dann die Psyche

Gelenkdeformationen, Exanthem und Hautläsionen, die bei rheumatischen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis (rA) oder systemischem Lupus erythematodes (SLE) auftreten, können das äußere Erscheinungsbild stark verändern. Kann bei diesen Patienten Unzufriedenheit über das eigene Aussehen ...

Nickerchen und Kaffee

Beides hilft zu sichereren Nachtfahrten

Sekundenschlaf durch Müdigkeit ist eine häufige Ursache von Verkehrsunfällen, besonders in der Nacht. Am Fahrsimulator haben kurze Schlafpausen oder eine Tasse Kaffee Aufmerksamkeit und Konzentration verbessert. Und in der Praxis?

Ärzte im Bereitschaftsdienst

Einige Nickerchen verhindern Erschöpfung

Bereitschaftsdienste über 30 Stunden und mehr sind im Krankenhausalltag nichts Außergewöhnliches. Müdigkeit und nachlassende Konzentration sind die Folgen. Kurze Schlafpausen auch von weniger als einer Stunde sollen die Müdigkeit reduzieren und werden auch für Ärzte im Bereitschaftsdienst ...

 

x