Zehen- und Vorfußamputation
Früher führte eine Zehengangrän meist zur Amputation auf höherer Ebene und evtl. zum Verlust des ganzen Beins. Was Bypässe leisten (femoro-popliteal oder -tibial), untersuchte man in Israel.
Leberabszesse bei Kindern
Leberabszesse können bei geschwächtem Immunsystem, entzündlichen Darm erkrankungen und abdominellen Infektionen auftreten. In einem pädiatrisch-hepatologischen Zentrum wurden Auslöser und der Verlauf unter Therapie untersucht.
Risikofaktoren für Morbus Crohn bei Kindern
Es ist bislang unklar, ob hygienische Faktoren in der Ätiologie des Morbus Crohn eine Rolle spielen. Kinderärzte aus Kanada haben nun in einer Fall-Kontroll-Studie die Bedeutung von Infektionen im frühen Kindesalter untersucht.
Selbstinduziertes Erbrechen
Selbstinduziertes Erbrechen praktizieren einige Stämmen in Afrika als Ritual zur innerlichen Reinigung und Austreibung böser Geister. In einigen dieser Regionen kommt es gehäuft zu Ösophaguskarzinomen.
Refluxkrankheit
Protonenpumpenhemmer (PPI) sind bei Patienten mit Symptomen einer gastro ösophagealen Refluxkrankheit die bevorzugte Therapieoption.
Humanes T-Zell-Leukämievirus
Das humane T-Zell-Leukämievirus (HTLV-1) wurde 1980 beschrieben, HTLV-2 1982. Die Viren kommen gehäuft in Japan und in Zentral- und Südamerika vor. Sie werden vor allem über Blut, Sexualkontakte und über Stillen übertragen. Weltweit sind ungefähr 20 Millionen Menschen infiziert. Ein ...
Säuglingsbotulismus
Die häufigste Form des Botulismus betrifft die Säuglinge, bei denen das Toxin nach oraler Aufnahme von Bakterien sporen im Darm gebildet und dort absorbiert wird. Die Beschwerden können von leichten, unspezifischen Symptomen bis zur Paralyse mit Atemlähmung reichen. In den USA wurde jetzt ...
Mumps-Infektion
Britische Urologen demonstrieren an einem Fallbericht, dass Mumps nicht nur zur Orchitis, sondern auch zu einer Epididymitis führen kann.
Hypertonie
Nach wie vor wird die Qualität der Hypertoniebehandlung in Deutschland bemängelt: Bei vielen Patienten werden die Blutdruck-Zielwerte nicht erreicht. Abhilfe könnte die Kombination von Irbesartan (IRB) und Hydrochlorothiazid (HCT) schaffen, die jetzt in höherer Dosierung in einer Tablette ...
Lokales Renin-Angiotensin-System
Neben dem klassischen Renin-Angiotensin-System (RAS) verfügt z. B. das Herz über ein lokales RAS. Nach der Entdeckung, dass Mastzellen im gesunden Herzen Renin ausschütten, stellte sich die Frage nach den Folgen.
„An meinem ersten Tag als Assistenzarzt hatte ich mich um einen 40-jährigen Patienten zu kümmern, der komatös war und profus schwitzte. Als der diensthabende Arzt ging, sagte er nur, es handele sich um einen Apoplex und es gebe nichts zu tun. 24 Stunden später war der Mann tot – eine ...
Höheres Risiko für Kinder
Daten aus der Framingham-Herz-Studie ergeben einen Zusammenhang zwischen Herzinsuffizienz und linksventrikulären Funktionsstörungen in der nächsten Generation.
Ein weiterer Fall von „Scheintod“
Aus Hamburg wird von einer Frau berichtet, die von Sanitätern nach Wohnungsöffnung leblos aufgefunden wird, die Pupillen entrundet und lichtstarr, der Körper bläulich marmoriert, kalt und fest, ohne Atembewegungen und tastbaren Karotispuls. Leere Tablettenschachteln und ein Abschiedsbrief ...
Angst vor der OP
Viele Erwachsene sind vor allem am Morgen vor einer geplanten OP ängstlich und gestresst. Anästhesisten aus den USA haben nun herausgefunden, dass Hypnose gegen diese präoperativen Angstzustände gut hilft.
Nicht nur Gefahr für Jugendliche
Operateure scheinen von der durch Videospiele erlangten besseren Fingerfertigkeit zu profitieren. Dies zeigte sich in einer Beobachtungsstudie an 33 chirurgischen Adepten und Assistenzärzten, die ihre Fähigkeiten im Rahmen eines speziellen Weiterbildungsprogramms („Top Gun“) nachzuweisen...