Beckenbodenschmerz

Botox bei Therapieresistenz?

Obwohl viele Ursachen für chronischen Beckenbodenschmerz bei Frauen gut behandelt werden können, bleibt eine Gruppe mit persis­tierenden Beschwerden..

Amyloid β auf dem Prüfstand

Bald Demenz-Frühdiag nose aus dem Blut?

Ein entscheidender Bestandteil der intrazerebralen Ablagerungen beim Morbus Alzheimer sind amyloidhaltige Plaques mit den Komponenten Aβ1-40 und Aβ1-42. Darüber hinaus produzieren aber auch Thrombozyten Aβ. Ob man sich das komplexe Äquilibrium zwischen beiden diagnostisch zunutze machen ...

Chronischer Cluster-Kopfschmerz

Okzipitalnerv-Stimulation bessert die Zephalalgie

Bei medikamentenresistentem chronischem Cluster-Kopfschmerz wurden bislang vielerlei versucht – mit wenig Erfolg. Ein ganz neuer Ansatz ist die Okzipitalnerv-Stimulation. Ihre Effektivität wurde kürzlich in Belgien untersucht.

Alzheimer-Prävention

Wöchentlich ein paar Gläser Saft gegen Demenz

Bei der Pathogenese der Alzheimer-Erkrankung werden auch Sauerstoffradikale diskutiert. Polyphenole, die in großen Mengen in Frucht- und Gemüsesäften vorkommen, wirken stark antioxidativ und könnten ihnen entgegenwirken. Senkt der Konsum von Säften das Alzheimer-Risiko?

Demenz mit Verhaltensauffälligkeiten

Es gibt eine Alternative zum Wegsperren

Sedierung, Fixierung und Wegsperren, das ist in deutschen Pflegeheimen bei Demenzkranken mit massiven Verhaltensstörungen eher die Regel als die Ausnahme. Reagieren alte bzw. demente Menschen hochaggressiv und entwickeln sie Wahnvorstellungen und Halluzinationen, so ist ein Neuroleptikum ...

Natriumwerte in Blut und Serum

Ab wann droht Gefahr?

Zur Sicherheit der Patienten führen medizinische Labors Listen mit kritischen Blutwerten, deren Unter- bzw. Überschreiten als Alarmzeichen gewertet wird. Auch der Natriumspiegel gehört dazu, wobei die Höhe der manchmal „Panikwerte“ genannten Spiegel von Labor zu Labor variieren kann.

H.-pylori-Eradikation

Damit Levodopa bei Parkinson wieder wirkt

Die Wirksamkeit von Levodopa bei Parkinson-Patienten nimmt im Laufe der Behandlung ab, wahrscheinlich durch eine verringerte gastrointestinale Resorption. Ursache könnte eine Helicobacter-pylori-Infektion sein.

Rückfallrisiko bei einem Drittel

Wenn Antiepileptika abgesetzt werden

Die lebenslange Einnahme antiepileptischer Medikamente (AED) birgt erhebliche Risiken wie Nebenwirkungen, Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und ein Teratogenitätsrisiko.

Morbus Basedow

Endokrine Orbitopathie - Zusammenarbeit ist gefragt!

Die Erkrankung tritt meist bei Morbus Basedow auf, seltener auch bei Hashimotothyreoiditis. Die EUGOGO, die European Group on Graves Orbitopathy, hat Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie entwickelt und empfiehlt die interdisziplinäre Behandlung durch Endokrinologen und Augenärzten.

 

x