Medizinstudenten
Viele amerikanische Medizinstudenten werden in ihrer Ausbildung vom Lehrpersonal aber auch von Mitstudenten und Patienten schikaniert, belästigt und herabgesetzt.
Malignes Gliom
Maligne Gliome sind mit einer Inzidenz von ca. fünf pro 100 000 Einwohner die häufigsten primären ZNS-Tumoren. Die Behandlung besteht in der Resektion gefolgt von Radiatio und begleitender Chemotherapie. Nachdem das orale Alkylans Temozolomid wegen seiner günstigen Daten auf das Überleben ...
„In den späten 70er Jahren sollte ich die Betreuung hypertensiver Patienten an einem Zentrum in Südschweden reorganisieren, wo die Basis für eine Reihe wichtiger Studien zu diesem Thema gelegt wurde. Bei der Durchsicht von Patientendaten stieß ich auf eine 60-Jährige mit hohem Kalzium im ...
Ausgeklügeltes System
In Spermien werden Schlüsselfunktionen wie beispielsweise die Motilität oder die Akrosomenreaktion durch die intrazelluläre Kalziumkonzentration bestimmt. Diese muss durch spezielle Mechanismen gesteuert werden.
2007 ASCO Annual Meeting, Chicago
Rund 33 000 Teilnehmer besuchten in diesem Jahr die ASCO-Tagung in Chicago. Wieder gibt es Höhepunkte zu berichten, z. B. zur Therapie von Leber- und von Lungenkrebs.
Tumorschmerz
Auch parenteral appliziert hat sich Hydromorphon in der Schmerztherapie bislang gut bewährt. Die bisher verfügbaren niedrigen Dosierungen wurden jedoch nicht allen Anforderungen gerecht. Seit April 2007 ermöglichen drei Dosierungen eine flexible parenterale Analgesie.
Angst und Ejakulation
Zwischen psychischen und sexuellen Störungen bestehen offenbar enge Zusammenhänge. So wird von spontanen Ejakulationen während schwerer Angstzustände berichtet. In Italien wurden nun Zusammenhänge zwischen vorzeitigen Ejakulationen und Achse-I-Störungen untersucht.
Aktinische Cheilitis
Das topische Diclofenac/Hyaluronsäure-Gel*) wird in der Behandlung der aktinischen Keratose bereits sehr erfolgreich eingesetzt. Jetzt liegen die Ergebnisse der ersten Fallstudie mit dem Gel bei aktinischer Cheilitis vor, die sich unbehandelt zu einem invasiven Plattenepithelkarzinom ...
Erektile Dysfunktion
Viele Patienten leiden nach Prostatektomie an einer erektilen Dysfunktion (ED). Möglicherweise lässt sie sich mit Hilfe von PDE-5-Hemmern vermeiden.
Mukositis nach Chemo und Radiatio
Patienten, die sich einer Chemotherapie oder Strahlentherapie unterziehen müssen, leiden häufig an Mukositis. In einem Übersichtsartikel beschreiben Mediziner aus den USA verschiedene Therapieansätze.
Mikrovaskuläre Rarefizierung
Das Phänomen der abnehmenden Arteriolen- und Kapillarendichte bei essenzieller Hypertonie mit zunehmendem peripheren Widerstand ist seit 70 Jahren bekannt. Neu ist die Hypothese, dass es nicht Folge, sondern Ursache des Hochdrucks sein könnte.
Die Diagnose ansteckender Krankheiten bei Fernreisenden, die wieder zurück in ihren Heimatländern angekommen sind, liefert Daten, die bei zur Früherkennung epidemischer Ausbrüche der Erreger in Entwicklungsländern beitragen könnten. Norwegische Infektionsmediziner zeigen am Beispiel der ...
Postmenopausale Osteoporose
Nach Hinweisen auf einen Zusammenhang versuchten italienische Forscher, die Prävalenz einer peripheren Gefäßerkrankung bei betroffenen Frauen abzuschätzen.
Sterben und Tod sind auch in der Medizin immer noch mit Tabus belegt, die die Forschung in diesen Grenzbereichen erschweren. Genauere Kenntnisse, besonders über die Sichtweise von Patienten und Pflegenden, wären aber von großer Bedeutung.
Hypertonie
Bisher konnte man das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) erst spät in der Enzymkaskade hemmen. Das führt über eine Feedback-Kopplung zum Renin-Anstieg, der wiederum mit einer höheren Herzinfarkt-Rate assoziiert ist. Eine direkte Renin-Inhibition könnte das Problem lösen.