Zwangsstörungen
Zwangsstörungen zählt die WHO zu den 20 am stärksten behindernden Erkrankungen. Da sich viele deshalb schämen, wird die Behandlung erheblich verzögert. Dabei stehen effektive Therapie-Maßnahmen zur Verfügung.
Chronischer Spannungskopfschmerz
Unter chronischem Spannungskopfschmerzen leiden etwa 3% der Bevölkerung. Obwohl in den letzten Jahren viele neue Erkenntnisse über die Pathophysiologie gewonnen werden konnten, bleibt die Therapie oft unbefriedigend. Welchen Beitrag können alternative Heilverfahren hier leisten?
Cluster-Kopfschmerz
Neuere Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass eine hypothalamische Dysfunktion bei der Genese des Cluster-Kopfschmerzes eine wichtige Rolle spielt. Es scheint einen Zusammenhang zwischen Gonadotropinen, kortikotropen Hormonen und Melatonin zu geben.
Schmerztherapie
Eines der größten Probleme bei einer Langzeitgabe von Opioid-Analgetika ist die ausgeprägte Obstipation. Durch Kombination von Opioid und Opioid-Antagonisten lässt sich dieser gefürchteten Nebenwirkung vorbeugen.
Mythos Migräne-Diät
Ob und welche Nahrungsmittel Migräne-Attacken auslösen können, wird immer noch kontrovers diskutiert. Sollen Rotwein, Käse und Schokolade tatsächlich gemieden werden?
Intrathekale Analgesie
Viele Patienten mit schweren chronischen Schmerzen erhalten durch systemische oder intrathekale Opioid-Gabe keine ausreichende Linderung. Dafür gibt es zahlreiche Gründe, u. a. Toleranz entwicklung oder Katheter-Granulome. Für solche Patienten wurde das nicht opioide Analgetikum Ziconotid ...
Borderline-Persönlichkeitsstörung
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist u. a. charakterisiert durch selbstverletzendes Verhalten in Verbindung mit stressinduzierter Reduktion der Schmerz wahrnehmung. Bisher unbekannte neuronale Korrelate reduzierter Schmerzempfindlichkeit wurden in einer Fall-Kontrollstudie gefunden.
Schwere chronische Schmerzen
In den letzten zehn Jahren gab es erhebliche Fortschritte in der Therapie chronischer Schmerzen. Die Nutzung starkwirkender Opioide fand eine breitere Akzeptanz. Da bei mehreren oralen Dosen pro Tag die Zuverlässigkeit der Einnahme deutlich sinkt, hat man jetzt ein System entwickelt, das ...
Andrologie
Infertilität bei Männern kann viele Ursachen haben. Neben genetischen Veränderungen können Infektionen, Traumen oder immunologische Probleme die Ursache sein. Zur vollständigen Fertilitätsdiagnostik bei Männern gehört auch die Durchführung eines Spermiogramms. Anhand dessen wurde der ...
Silikat und Lungenkrebs
Vor zehn Jahren wurde Silikat als Karzinogen eingestuft. Die Belegbarkeit dieser Klassifizierung wurde nun überprüft.
Feinstaub und Lungenfunktion
Welchen Einfluss hat die Menge des eingeatmeten kohlenstoffhaltigen Feinstaubs (vor allem aus dem Verkehr) auf die Lungenfunktion von gesunden sowie asthmakranken Kindern? Anhand des ermittelten Kohlegehalts von Atemwegsmakrophagen wurden Antworten auf diese Frage gesucht und gefunden.
Rheumatoide Arthritis
Wird der Anti-CD20-Antikörper Rituximab bei Patienten mit inadäquater Response auf Methotrexat und/oder Biologika (TNF-Blocker) im aktiven Rheumaschub eingesetzt, kann mit hohen Remissionsraten gerechnet werden.
Rheumatoide Arthritis
Tritt bei Personen im berufsfähigen Alter eine rheumatoide Arthritis (rA) auf, resultieren daraus häufig krankheitsbedingte Fehlzeiten oder sogar Arbeitsunfähigkeit. Wie hoch ist der finanzielle Produktivitätsausfall und kann er durch frühe, aggressive Therapie reduziert werden?
HCV und rA
Viele Basistherapeutika zur Therapie der rheumatoiden Arthritis sind hepatotoxisch und z. B. bei Hepatitis C problematisch; andererseits kann Interferon alfa Autoimmun leiden verschlimmern.
Rheumatoide Arthritis
Instabilitäten der Halswirbelsäule sind bei rheumatoider Arthritis (rA) nicht selten. Sie können im schlimmsten Fall zu Tod oder vollständiger Lähmung führen und bei orthopädischen Operationen mit Intubationsnarkose gefährlich werden. Gibt es Verdachtssymptome?