Multiples Myelom

Stammzelltransplanta­tion - aber wie?

Die autologe Stammzelltransplantation (SZT) nach Chemo gilt derzeit als Standardtherapie bei Patienten unter 65 Jahren mit multiplem Myelom. Mit der allogenen SZT können durch Graft-versus-Myelom-Effekt zwar mehr Patienten eine Remission erreichen, sie ist jedoch durch eine hohe ...

Invasiver Brustkrebs - was passiert da?

Im Genom sporadisch auftretender Mammakarzinome werden häufig Veränderungen beobachtet. Bisher war nicht klar, ob solche genomischen Veränderungen auch Auswirkungen auf die klinische Pathophysiologie der Tumorzellen haben.

Hohe Mammographie-Dichte als Warnsignal

Hohe Mammographie-Dichte (helle Flächen, bedingt durch Epithel und Stroma) geht mit erhöhtem Risiko für Brustkrebs einher und erschwert oft die Tumoraufdeckung. Unbekannt ist der Einfluss der Dichte auf das Risiko entsprechend der Diagnostikmethode.

Von der Hypothese zur Klinik

Anti-Angiogenese beim Mammakarzinom erfolgreich

Die Hypothese eines Tumor-Angiogenesefaktors wurde bereits 1971 veröffentlicht. Jetzt hat Bevacizumab, als Blocker des VEGF (vascular endothelial growth factor), ein Vertreter der Angiogenese-Hemmer, die Zulassung zur Erstlinientherapie des metastasierten Mammakarzinoms in Kombination mit...

Optionen bei hormonrefraktärem Prostata-CA

Nach neuester Forschung dürften verschiedene Mechanismen im Spiel sein, wenn ein Prostatakarzinom unter Androgenminimierung fortschreitet. Es fanden sich mehrere potenzielle Angriffspunkte für therapeutische Interventionen – von der Angiogenese bis zu Zellkern-Rezeptoren. Die bestmögliche ...

Metastasiertes Kolorektalkarzinom

FOLFIRI plus Cetuximab auch in First-line-Kombination effektiv

Der monoklonale Antikörper Cetuximab ist in Kombination mit Irinotecan zur Second-line-Behandlung des metastasierten Kolonkarzinoms (mCRC) zugelassen, wenn es unter einer Irinotecan-haltigen Chemotherapie zur Progres­­sion gekommen ist. Jetzt wurden erstmals Daten zur Erstlinienbehandlung ...

Durchbruchschmerzen

Mit OTFC die Lebensqualität verbessern

In einer US-amerikanischen Studie wurde untersucht, inwieweit Durchbruchschmerzen und deren Behandlung mit oral-transmukosal verabreichtem Fentanyl die Lebensqualität der Patienten beeinflussen.

 

x