Typ-2-Diabetiker unter Metformin
Insulinresistenz und im Verlauf Abnahme der Betazellfunktion sind pathophysiologische Komponenten des Typ-2-Diabetes. Der Peroxisom-Proliferator-Rezeptor-gamma-Agonist Pioglitazon übt seine blutzuckersenkende Wirkung möglicherweise über Verbesserungen von Insulinresistenz und ...
Obstipation im Alter
Die chronische Obstipation alter, pflegebedürftiger Patienten ist ein ernst zu nehmendes Problem. Unzureichende Therapie beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen und erhöht das Risiko möglicher Komplikationen.
Hormonersatztherapie
Das Alter von Frauen zu Beginn einer Hormonersatztherapie (HRT) könnte das kardiovaskuläre Risiko beeinflussen. Die Daten der WHI-Studie (Women’s Health Initiative) zur Hormonersatztherapie wurden daher noch mal genauer auf den Zeitpunkt des Beginns einer HRT, die Behandlungsdauer und das...
Ein Augenarzt, der eine diabetische Retinopathie nicht erkennt und aus diesem Grunde eine zeitnahe Untersuchung nicht veranlasst, handelt grob fahrlässig, wenn er weiß, dass der Patient an Diabetes mellitus leidet. Das Gericht sprach dem Patienten ein Schmerzensgeld von 100 000 Euro zu. ...
Prävention mit Acetylsalicylsäure
Die kontinuierliche Einnahme niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (ASS) zur kardio- und zerebrovaskulären Prophylaxe ist als wirksame Maßnahme anerkannt. Doch gerade beim langfristigen Einsatz eines Arzneimittels spielt für eine gute Compliance die Verträglichkeit eine wesentliche Rolle.
Blutzucker in der Intensivmedizin
Nachdem bei Patienten nach Operationen auf der Intensivstation unter intensiver Insulintherapie eine verminderte Mortalität beobachtet wurde, testeten belgische Mediziner diese Strategie bei internistischen Intensivpatienten.
Hypertonie
Auch unter strikten Budgetvorgaben können Patienten mit Bluthochdruck optimal versorgt werden. Voraussetzung ist aber, Patienten mit zusätzlichen Risiken von „reinen“ Hochdruckpatienten abzugrenzen, um sie dann leitliniengerecht mit einem AT1-Rezeptorblocker (z. B. Candesartan) zu ...
Adipositas
Übergewicht ist schwer abzubauen, vor allem weil Diät und Sport allein auf Dauer nur begrenzt erfolgreich sind. Die Aktivierung der Cannabinoid-1-Rezeptoren im ZNS fördert den Appetit; umgekehrt könnte deren Blockierung eine Gewichtsabnahme unterstützen.
Dringendes Problem, wenig Daten
Der erfahrene Arzt hat meist schon Patienten mit akut dekompensierter Herzinsuffizienz versorgen müssen. Die Optionen gelten nach wie vor als begrenzt. Deren optimalen Einsatz erörtern zwei Kardiologen aus den USA.
Rektale Blutungen bei Säuglingen
Darmblutungen sind immer ein Alarmzeichen und bedürfen der genauen Abklärung. Am häufigsten wird bei Kleinkindern eine Überempfindlichkeit dafür verantwortlich gemacht. Wie oft eine Kuhmilchallergie der Auslöser ist, untersuchte eine finnische Studie.
Kündigt ein Arbeitgeber einem Angestellten wegen überlanger krankheitsbedingter Fehlzeiten, diskriminiert er damit keinen Behinderten und verstößt nicht gegen die EU-Gleichbehandlungsrichtlinie; Krankheit steht der Behinderung nicht gleich – eine Behinderung umfasst Einschränkungen der ...
Vorsorge-Koloskopie
Rund 25% Patienten, die sich einer Koloskopie unterziehen, zeigen eine inadäquate Darmreinigung. Mögliche Ursachen hierfür sind unzureichende Reinigungsmethoden und vor allem die aufgrund der großen Flüssigkeitsmengen fehlende Compliance.
Chronisch Nierenkranke sind meist beim Hausarzt in Behandlung. Dieser sollte öfter einen Nephrologen zu Rate ziehen, um die Betreuung der Patienten zu optimieren.
Hämodialyse
Dialysepatienten lernen mit einem von deutschen Nephrologen in Zusammenarbeit mit Ernährungsberatern entwickelten Phosphat-Einheiten-Programm (PEP) ihre Phosphat-Bilanz in den Griff zu bekommen.
Auch Normalgewichtige sind betroffen
Bis zu 60% der Menschen leiden einmal im Jahr unter Refluxbeschwerden, 20 bis 30% mindestens einmal pro Woche; Übergewichtige neigen besonders häufig dazu. Bisher wurde aber u. a. noch nicht untersucht, welchen Einfluss nicht überhöhter Body Mass Index auf die Reflux-Symptomatik hat.