Schmerztherapie in der Klinik

Nichtinvasive PCA hat viele Vorteile

Patienten legen bei der Wahl ihrer Klinik auch Wert auf eine gute Schmerztherapie. Eine postoperative patientenkontrollierte Analgesie (PCA) mittels Infusion ist für Ärzte, Pflegepersonal und Patienten eine aufwändige Sache. Jetzt schafft ein neues Applikationssystem Abhilfe.

Persistierendes Foramen ovale

Mit Herz-OP gegen Migräneattacken?

Ein persistierendes Foramen ovale (PFO) erhöht das Schlaganfall-Risiko nachweislich. Auch scheinen Zusammenhänge zwischen PFO und Migräne zu existieren, die mit einem gemeinsamen genetischen Hintergrund erklärt werden. Hilft Migränepatienten der Verschluss des Foramen ovale?

EULAR, Barcelona 2007

Mit Rauchstopp und Stillen gegen Rheuma

Umwelt- und genetische Faktoren sind an der Entwicklung einer rheumatoiden Arthritis (rA) beteiligt. Neue epidemiologische Studien signalisieren: Rauchen ist ein Risikofaktor, Alkohol und Stillen bringen dagegen einen gewissen Schutz vor dieser häufigen Autoimmunerkrankung. – Bei der ...

Abspeck-Beratung

Schweizer Epidemiologen testeten, welche Rolle Beratung durch den behandelnden Arzt bei Gewichtskontrolle bzw. Abnehmen spielen kann.

Typ-2-Diabetes

Insulin- und Glukagon-Sekretion regulieren

Die bisherige Therapie mit oralen Antidiabetika zielte primär darauf ab, einerseits die Betazellen des Pankreas zu einer gesteigerten Insulinantwort zu bewegen und /oder andererseits vermehrt Insulin in die Körperzellen einzuschleusen. Seit kur­zem steht mit mit dem DPP-4-Hemmer ...

Kardiomyopathie durch Kokain

Rückbildung möglich

Der Kokain-Missbrauch hat in den letzten jahren in Europa und den USA epidemische Ausmaße angenommen. Im Zusammenhang damit häufen sich Berichte über kardiologische Komplikationen. Die folgende Kasuistik schildert den Fall eines 31 Jahre alten Mannes, der mit Erschöpfung, Atemnot und ...

Cannabis-Missbrauch

Nach dem Joint entwickelte sich ein Pneumothorax

Bei jungen Patienten ohne vorgeschädigte Lunge tritt ein Pneumothorax eigentlich eher selten auf: Ein 17-Jähriger landete mit akuter Dyspnoe nach einem Joint agitiert und desorientiert in der Notaufnahme einer Nürnberger Klinik.

Alkohol- und Drogenprobleme

Misshandelte Jugendliche sind häufig betroffen

Jugendliche mit Alkohol- und Drogenproblemen stellen ein großes gesellschaftliches Problem dar. Viele der betroffenen Jugendlichen machen keinen Schulabschluss oder werden straffällig. Misshandelte Jugendliche neigen häufiger dazu, Drogen und Alkohol zu konsumieren.

Binge Drinking bei Jugendlichen

Massives Besaufen - beliebte Form von Alkoholkonsum

Der Tod durch übermäßigen Alkoholgenuss gehört zu den führenden Todesursachen bei Jugendlichen zwischen 12 und 20 Jahren. Mediziner aus den USA haben untersucht, wie häufig Binge Drinking bei Schülern ist und kamen zu erschreckenden Ergebnissen.

 

x