Akute Lungenembolie

Verbesserte Diagnostik mit Multidetektor-CT

Da nicht bekannt war, welcher Stellenwert der CT-Angiographie in der Diagnostik der akuten Lungenembolie zukommt, wurde diese Frage im Prospective Investigation of Pulmonary Embolism Diagnosis II trial (PIOPED II) gestellt.

Patientenaufklärung ist zu kontrollieren

Der Chefarzt, der die Risikoaufklärung eines Patienten einem nachgeordneten Arzt überträgt, muss darlegen, welche organisatorischen Maßnahmen er ergriffen hat, um eine ordnungsgemäße Aufklärung sicherzustellen. Auch wenn der behandelnde Arzt irrig von einer ordnungsgemäßen Aufklärung und ...

Mycobacterium tuberculosis

Mit welchen Mitteln wird heute Tb diagnostiziert?

Laut WHO ist mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung mit Mycobacterium tuberculosis (MTB) infiziert. In der Diagnostik hat sich einiges geändert, nachdem im Herbst 2004 die Produktion des einzigen in Deutschland zugelassenen Tuberkulins eingestellt wurde.

Inkretin-Mimetikum

HbA1c und Gewicht werden dauerhaft gesenkt

Die auf der 76. Jahrestagung der American Diabetes Association in Chicago präsentierten Daten belegen, dass das erste Inkretin-Mimetikum, Exenatide, den HbA1c-Wert und das Körpergewicht auch über drei Jahre anhaltend reduziert. Es verbessert die Betazellfunktion und verringert die ...

Ganz neue Ursache

Airbag löste Asthma- Erkrankung aus

Airbags erhöhen die Sicherheit von Autoinsassen deutlich, doch verursachen sie auch medizinische Probleme wie Frakturen, Hornhautverletzungen, Verbrennungen und Hautschäden sowie Verletzungen von Lunge, Herz und Aorta. Nun ist irreversibles Asthma hinzugekommen.

KHK-Diagnostik

Ist das Mehrzeilen-CT bei Diabetikern wirklich effektiv?

Die Mehrzeilen-Computertomographie kann mit ihrer dreidimensionalen Darstellung der Herzkranzgefäße in manchen Fällen eine invasive Katheteruntersuchung ersetzen. Freiburger Internisten zeigen, dass beide Methoden auch bei der Untersuchung der Koronararterien von Diabetikern vergleichbar ...

Geschlechtsspezifische Krankheiten

X-Inaktivierung und Mosaikbildung verstehen

Es gibt nicht nur geschlechtsspezifische Erkrankungen; Männer und Frauen unterschieden sich auch in ihrer Antwort auf verschiedene Krankheitsentitäten. Die Ursachen hierfür gehen allerdings weiter als bloße hormonelle Unterschiede.

Ambulante Betreuung bei Asthma

"Nachsorgepakete" erhöhen die Compliance

In den USA suchen viele Asthma-Patienten bei Problemen nicht ihren Hausarzt auf, sondern wenden sich direkt an die Notfallambulanzen. Das kannn ein Anzeichen für eine erhöhte Morbidität oder auch für einen schlechten Zugang zu ambulanter Versorgung sein. Ob ein „Nachsorgepaket“ dazu ...

Basedow-Disposition über Adrenozeptoren

Die Autoimmun-Hyperthyreose geht mit spezifischen Veränderungen in einigen Loci einher, die bei der Antigenpräsentation und T-Zell-Erkennung eine Rolle spielen. Danziger Forscher zeigen, dass Mutationen im Gen eines Adrenozeptors das Erkrankungsrisiko erhöhen.

Haarausfall durch Eisenmangel?

Widersprüchliche Ergebnisse

Eisenmangel ist die weltweit häufigste ernährungsbedingte Mangelerscheinung. Er führt u. a. zu verringerter intellektueller Leistung und erhöhter Infektionsanfälligkeit sowie – möglicherweise – zu Haarausfall.

Psychische Probleme in der Familie

Die Genetik affektiver Störungen entschlüsseln

Psychische Krankheiten wie affektive Störungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen weltweit. Das Spektrum reicht dabei von harmlosen Stimmungsschwankungen bis zu lebensbedrohenden psychiatrischen Krankheitsbildern.

Prophylaxe vor allem durch Lagerung

Dekubitus muss oft nicht sein!

Druckulzera sind bei alten bzw. behinderten Menschen häufig, aber oft vermeidbar. Sie können nicht nur bei manchen Patienten zu verfrühter Mortalität beitragen, sondern verursachen auch hohe Behandlungskosten. Drei Autoren aus Nordamerika suchten nach Strategien, die nachweislich der ...

 

x