Chronische Nierenerkrankungen
Sowohl in der Praxis als auch in der Forschung ist eine möglichst genaue Bestimmung der Nierenfunktion wichtig. Nephrologen aus Schottland fassen in einem Übersichtsartikel die Methoden zur Beurteilung der Nierenfunktion zusammen.
Divertikel-Krankheit
Divertikel im Kolon sind besonders im Alter häufig. Über deren Entzündung kann sich eine schwere, auch akut lebensbedrohliche Erkrankung entwickeln. Eine stadiengerechte Therapie kann den Verlauf günstig beeinflussen.
Frauen über 65
Es ist bekannt, dass bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz das Risiko für Oberschenkelhalsbrüche deutlich erhöht ist. Ob auch leichtere Funktionseinbußen wichtig sind, wurde nun mit Daten aus der study of osteoporotic fractures geklärt.
Hochdruck im Alter
Hypertonie erhöht nicht nur die kardiovaskuläre Gefährdung, sondern ist auch ein Risikofaktor für kognitiven Abbau und Demenz. Wie sich die Hochdrucktherapie mit dem AT1-Blocker Candesartan bei alten Menschen auf Herz, Kreislauf und Kognition auswirkt, untersuchte man in der SCOPE-Studie (...
Nachdem ein niedergelassener Arzt Insolvenz angemeldet hatte, gestattete ihm die Gläubigerversammlung, seine Praxis fortzuführen. Außerdem gewährte sie ihm eine monatliche Unterhaltszahlung. Daraufhin stellte der Insolvenzverwalter bei der Bezirksärztekammer einen Antrag auf Reduzierung ...
Primärprophylaxe im Alter
Große klinische Studien haben positive Effekte von ASS bei der Primärprophylaxe von kardiovaskulären Erkrankungen gezeigt. Allerdings wurden diese überwiegend bei Patienten mittleren Alters durchgeführt. Wie ist die Lage jedoch bei Senioren über 70 Jahren, die meist mehrere Leiden ...
Osteoporose-Risiko
Vitamin-K-Antagonisten interagieren mit der Carboxylierung von Glutaminsäure-Resten, die zur Aktivierung von Osteocalcin und anderen Knochenmatrix-Proteinen nötig sind. Erhöhen sie das Frakturrisiko?
Duale Therapie der Osteoporose
Nur ein Zehntel der Osteoporose-Patienten wird in Deutschland leitliniengerecht therapiert. Dabei stärkt eine korrekte Basistherapie die Knochen und senkt die Sturz- und Frakturgefahr.
Daten des neuesten National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES; 1999 bis 2002) haben gezeigt, dass Adipositas bei Frauen über 50 im Vergleich zu 1994 um 6% häufiger geworden ist. Da BMI und Knochendichte korrelieren, könnte das auch einen erheblichen Einfluss auf die ...
Multiresistente Krankenhauskeime
In manchen Ländern werden bis zu 70% der nosokomialen Infektionen durch Mikroorganismen verursacht, die gegen mindestens zwei Antibiotika resistent sind. Wie wichtig es ist, solche Keime früh zu identifizieren, zeigt die exzessive Ausbreitung eines multiresistenten Stammes am ...
Die Zunahme schwerer Infektionen durch multiresistente grampositive Keime macht den Einsatz von Linezolid immer öfter notwendig, einer Substanz, deren Nebenwirkungsspektrum nicht unproblematisch ist.
Postmenopausale Osteoporose
Bei Patientinnen mit postmenopausaler Osteoporose sollten neben der Basistherapie mit Kalzium und Vitamin D frühzeitig Antiresorptiva zum Einsatz kommen. Eine Behandlung mit dem selektiven Östrogenrezeptor-Modulator (SERM) Raloxifen hat den Vorteil, dass außer dem Risiko für Frakturen auch...
Pro-Adrenomedullin (pro-ADM) hat sich als nützliches Instrument in der Prognoseabschätzung bei Sepsis erwiesen. Nun wurde in der Schweiz untersucht, ob es auch bei ambulant erworbener Pneumonie weiterhilft.
Das Kraniopharyngeom ist ein gutartiger Hirntumor in oder um die Region des Türkensattels. Die Prävalenz beträgt 2 pro 100 000 Personen; am häufigsten sind Kinder zwischen 5 und 14 und Erwachsene zwischen 65 und 74 Jahren betroffen.
Drei Jungen im Alter von vier, sieben und zehn Jahren präsentierten sich mit fortschreitender Gynäkomastie bei ansonsten regelrechten Befunden und unauffälliger medizinischer Vorgeschichte. Die Befragung der Eltern ergab, dass einer von ihnen ein Hautbalsam mit Lavendelöl verwendete, einer...