Der (Herz-) Tod kommt im Schlaf

Das Risiko des plötzlichen Herztodes in der Allgemeinbevölkerung ist in den frühen Morgenstunden und am Vormittag am höchsten. Offenbar ist diese Tag-Nacht-Verteilung bei OSAS-Patienten genau umgekehrt.

Palliative Analgesie

Was tun bei Morphin-Nonrespondern?

Das Phänomen der Toleranz ist für unterschiedliche Opioide variabel ausgeprägt. Unterschiede in den Kreuztoleranzen sprechen für den Einsatz unterschiedlicher Opioide.

Arztpraxis im Wohnungseigentum

Sieht die Teilungserklärung einer Wohnungseigentümergemeinschaft eine Untersagung gewerblicher Tätigkeit in Wohnungen nur aus wichtigem Grund vor, so ist die freiberufliche Nutzung als gynäkologische Arztpraxis nicht zu beanstanden. Allein der erhebliche Patientenverkehr, der mehr stört ...

Harninkontinenz

Hysterektomie scheint kein Risikofaktor zu sein

Neben Alter, Anzahl der Schwangerschaften und Körpergewicht wird auch eine Hysterektomie als Risikofaktor für die Entwicklung einer Harninkontinenz angesehen. In Schweden konnte dies an einem größeren Kollektiv geprüft werden.

Wie unterscheiden zwischen Stress und Drang?

Wegen der unterschiedlichen Behandlung müssen Drang- und Stressinkontinenz unbedingt voneinander abgegrenzt werden. Dafür empfehlen die derzeitigen Richtlinien eine umfassende Untersuchung, die für die Praxis zu zeitaufwändig ist. Jetzt prüfte man, ob es auch einfacher geht.

Körpereigenes Antibiotikum

Cathelicidin schützt die Harnwege

Der Körper produzuert verschiedene antimikrobielle Stoffe – Defensine sowie Cathelicidin. Letzteres wird in zirkulierenden Neutrophilen exprimiert, aber auch in Epithelzellen der Haut sowie der Schleimhäute von Magen, Darm und Lunge.Eine schwedische Studie deutet darauf hin, dass ...

Chirurgische Hypospadie-Korrektur

Wie erzielt man die besten Ergebnisse?

Bei der operativen Korrektur einer Hypospadie waren früher ausschließlich funktionelle Aspekte maßgeblich. In den letzten Jahren wurden Operationstechniken entwickelt um auch die kosmetischen Ergebnisse zu verbessern.

Infektionen der oberen Harnwege

Thrombozytose weist auf Komplikationen hin

Patienten mit Infektionen unterschiedlicher Art, auch der oberen Harnwege, können eine reaktive Thrombozytose aufweisen. Ist diese nur ein Zufallsphänomen oder geht sie mit Komplikationen der Harnwegsinfektion einher?

Unbehandelte interstitielle Zystitis

Schmerz und zystoskopische Befunde eng gekoppelt

Die Beziehungen zwischen Symptomen und zystoskopischen Befunden von Patientinnen mit interstitieller Zystitis wurden bislang noch nie ausschließlich an Unbehandelten untersucht. Dies holte man jetzt in einer amerikanischen Studie nach.

 

x