Ambulante Betreuung bei Asthma

"Nachsorgepakete" erhöhen die Compliance

In den USA suchen viele Asthma-Patienten bei Problemen nicht ihren Hausarzt auf, sondern wenden sich direkt an die Notfallambulanzen. Das kannn ein Anzeichen für eine erhöhte Morbidität oder auch für einen schlechten Zugang zu ambulanter Versorgung sein. Ob ein „Nachsorgepaket“ dazu ...

Basedow-Disposition über Adrenozeptoren

Die Autoimmun-Hyperthyreose geht mit spezifischen Veränderungen in einigen Loci einher, die bei der Antigenpräsentation und T-Zell-Erkennung eine Rolle spielen. Danziger Forscher zeigen, dass Mutationen im Gen eines Adrenozeptors das Erkrankungsrisiko erhöhen.

Haarausfall durch Eisenmangel?

Widersprüchliche Ergebnisse

Eisenmangel ist die weltweit häufigste ernährungsbedingte Mangelerscheinung. Er führt u. a. zu verringerter intellektueller Leistung und erhöhter Infektionsanfälligkeit sowie – möglicherweise – zu Haarausfall.

Psychische Probleme in der Familie

Die Genetik affektiver Störungen entschlüsseln

Psychische Krankheiten wie affektive Störungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen weltweit. Das Spektrum reicht dabei von harmlosen Stimmungsschwankungen bis zu lebensbedrohenden psychiatrischen Krankheitsbildern.

Prophylaxe vor allem durch Lagerung

Dekubitus muss oft nicht sein!

Druckulzera sind bei alten bzw. behinderten Menschen häufig, aber oft vermeidbar. Sie können nicht nur bei manchen Patienten zu verfrühter Mortalität beitragen, sondern verursachen auch hohe Behandlungskosten. Drei Autoren aus Nordamerika suchten nach Strategien, die nachweislich der ...

Typ-2-Diabetiker unter Metformin

Was bringt die Glitazon-Zusatztherapie?

Insulinresistenz und im Verlauf Abnahme der Betazellfunktion sind pathophysiologische Komponenten des Typ-2-Diabetes. Der Peroxisom-Proliferator-Rezeptor-gamma-Agonist Pioglitazon übt seine blutzuckersenkende Wirkung möglicherweise über Verbesserungen von Insulinresistenz und ...

Obstipation im Alter

Elektrolytneutrale Therapie gegen Komplikationen

Die chronische Obstipation alter, pflegebedürftiger Patienten ist ein ernst zu nehmendes Problem. Unzureichende Therapie beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen und erhöht das Risiko möglicher Komplikationen.

V. a. Netzhauterkrankung abklären

Ein Augenarzt, der eine diabetische Retinopathie nicht erkennt und aus diesem Grunde eine zeitnahe Untersuchung nicht veranlasst, handelt grob fahrlässig, wenn er weiß, dass der Patient an Diabetes mellitus leidet. Das Gericht sprach dem Patienten ein Schmerzensgeld von 100 000 Euro zu. ...

Prävention mit Acetylsalicylsäure

Die gastrointestinale Verträglichkeit lässt sich verbessern

Die kontinuierliche Einnahme niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (ASS) zur kardio- und zerebrovaskulären Prophylaxe ist als wirksame Maßnahme anerkannt. Doch gerade beim langfristigen Einsatz eines Arzneimittels spielt für eine gute Compliance die Verträglichkeit eine wesentliche Rolle.

Blutzucker in der Intensivmedizin

Wie intensiv soll Insulintherapie sein?

Nachdem bei Patienten nach Operationen auf der Intensivstation unter intensiver Insulintherapie eine verminderte Mortalität beobachtet wurde, testeten belgische Mediziner diese Strategie bei internistischen Intensivpatienten.

Hypertonie

Individuelle Therapie schafft Freiheiten bei der Verordnung

Auch unter strikten Budgetvorgaben können Patienten mit Bluthochdruck optimal versorgt werden. Voraussetzung ist aber, Patienten mit zusätzlichen Risiken von „reinen“ Hochdruckpatienten abzugrenzen, um sie dann leitliniengerecht mit einem AT1-Rezeptorblocker (z. B. Candesartan) zu ...

Adipositas

Cannabinoid-Rezeptorblocker hilft beim Abnehmen

Übergewicht ist schwer abzubauen, vor allem weil Diät und Sport allein auf Dauer nur begrenzt erfolgreich sind. Die Aktivierung der Cannabinoid-1-Rezeptoren im ZNS fördert den Appetit; umgekehrt könnte deren Blockierung eine Gewichtsabnahme unterstützen.

 

x