Revaskularisation bei KHK
Die Diagnose KHK erfordert vom Arzt zwei Entscheidungen: Soll eine Revaskularisation versucht werden und wenn ja, per Bypass, Katheter oder Lyse? Für den Kardiologen kann dies zu einem Interessenskonflikt werden.
Blasenschwäche und Inkontinenz
Für Patienten mit Blasenproblemen oder Inkontinenz sind die Hausärzte meist die ersten Ansprechpartner. Ihre Aufgabe ist es, die Ursachen einzugrenzen und eine wirksame Therapie einzuleiten.
Durch eine gezielte Immunsuppression kann die Zahl der Abstoßungen nach einer Organtransplantation deutlich reduziert werden. Zur Immunsuppression nach Nierentransplantation wird vor allem Tacrolimus oder Ciclosporin eingesetzt. In einer Metaanalyse wurden 123 Publikationen zu diesem Thema...
In einer Pilotstudie konnte man die Beschwerden bei benigner Prostatahyperplasie mit einer Injektion von Botulinumtoxin in die Prostata lindern.
Hyperphosphatämie
Die Dialyse kann zwar die Entgiftungsfunktion der Niere ersetzten, Phosphat aber nicht ausreichend eliminieren. Deshalb besteht bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz das Risiko einer Phosphat-Akkumulation.
Stenosen der ableitenden Harnwege
Bei Stenosen in den ableitenden Harnwegen muss der Harnabfluss durch Stents oder Katheter gewährleistet werden. Auf der Oberfläche der Stents und Katheter können sich Bakterien ansiedeln und zu schwerwiegenden Harnwegsinfekten führen. Aus diesem Grund müssen die Stents häufig ausgewechselt...
Nieren-Lebendspende
Menschen, die eine Niere spenden, sollten nach dem Eingriff selbstverständlich eine möglichst hohe Lebensqualität haben. Mediziner aus den Niederlanden haben untersucht, welche OP-Technik in dieser Hinsicht die beste ist.
Ärztliche Kontrolle nötig
Über das Internet können Patienten rezeptpflichtige Medikamente ohne ärztliche Kontrolle kaufen. Nur wenige Patienten sind ausreichend über die potenziellen Nebenwirkungen ihrer Selbstbehandlung aufgeklärt. Wie gefährlich eine unkontrollierte Selbstbehandlung sein kann, zeigt ein Fall aus ...
Modernes Parkinson-Management
In Glagow diskutierten Parkinson-Experten therapeutische Strategien bei motorischen Komplikationen wie Wearing-Off, das durch eine optimierte L-Dopa-Therapie mit der festen Kombination aus L-Dopa/Carbidopa und dem COMT-Hemmer Entacapon wirkungsvoll behandelt werden kann. Dabei wurde die ...
Doping mit Anabolika
Die Verwendung von anabolen Androgenen wird mit kardiovaskulären Ereignissen in Zusammenhang gebracht. Als einen frühen Marker für kardiovaskuläres Risiko untersuchten türkische Mediziner den Einfluss anaboler Androgene auf die Elastizität der Aorta.
Primärprävention Schlaganfall
Die American Heart Association und die American Stroke Association haben gemeinsam eine auf systematischer Literaturrecherche basierende neue Leitlinie zur Abschätzung des Risikos für ischämischen Schlaganfall und zu dessen Prävention erarbeitet.
Als Nebenwirkung dopaminerger Therapie wurde bei Parkinson-Patienten häufig plötzliches Einschlafen beobachtet. Patienten mit Restless-legs-Syndrom (RLS) leiden schon per se an Schlafstörungen. Nehmen Schlafattacken unter dopaminerger Medikation zu?
Wenn ein Medikament wegen unerwünschter Nebenwirkungen in die Schlagzeilen kommt, scheuen sich viele Ärzte, diese Medikamente weiter zu verschreiben. Im März und April 2005 wurden zwei Studien veröffentlicht, die über Nebenwirkungen des Medikaments Nesiritid berichteten.
Medikamenten-Management
Es gibt eine Reihe von Gesundheitsrisiken für Patienten, die durch falschen Umgang mit Medikamenten einschließlich deren fehlerhafte Einnahme entstehen. Vieles davon bemerkt man nur, wenn man Patienten zu Hause aufsucht.
Obstruktive Schlafapnoe
Wegen ihrer Tagesschläfrigkeit sind Patienten mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) stark unfallgefährdet. Studien zufolge sind sie zwei- bis siebenmal häufiger in Unfälle verwickelt als die Normalbevölkerung. Kann eine CPAP (kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck) das Fahrvermögen...