Chronische Urtikaria
In der evidenzbasierten Therapie der chronischen Urtikaria gelten nach Ausschluss verschiedener Triggerfaktoren die modernen nicht-sedierenden H1-Antihistaminika wie Fexofenadin als Mittel der ersten Wahl.
Drogensucht und Arbeitsplatz
Stress am Arbeitsplatz, vor allem eine Mischung aus starker Beanspruchung und wenig Kontrolle, erhöht Studien zufolge das Krankheitsrisiko. Ob er auch Nikotinmissbrauch und Alkoholismus fördert, ist umstritten. Ein US-Team untersuchte jetzt den Effekt eines belastenden Arbeitsumfelds auf ...
In der Behandlung unschöner oder funktionsbeeinträchtigender Narben ist die Lasertechnik zum Verfahren der Wahl geworden – praktische Empfehlungen.
Bergung nach Flugzeugabsturz
Feuerwehrleute und Polizisten berichteten über Störungen nach einem Flugzeugabsturz in Amsterdam im Jahr 1992, wiesen aber nicht vermehrt Autoantikörper auf.
Während die Lepra in ärmeren Regionen noch ein sehr ernstes Gesundheitsproblem darstellt, tritt sie in Deutschland nur noch äußerst selten auf. Vor allem bei Immigranten aus betroffenen Ländern sollte bei chronischen Hautläsionen auch eine Infektion mit Mycobacterium leprae in Erwägung ...
Verbesserter Strahlenschutz
Nach §15 der Röntgenverordnung muss – da es keine Schwellenwerte für Schäden gibt – die Strahlenbelastung so gering wie möglich gehalten werden. Während bei der Patientenexposition üblicherweise die effektive Dosis zugrunde gelegt wird, wird beim Personal meist nur die Ortsdosis betrachtet...
Der Typ-2-Diabetes ist nicht nur ein Risikofaktor für die Entwicklung einer KHK, sondern induziert auch Arrhythmien nach akutem Herzinfarkt. Außerdem beeinflusst die Dysfunktion der autonomen Nerven auch die Trainingskapazität in der Rehabilitation nach Infarkt.
Akute Lungenembolie
Da nicht bekannt war, welcher Stellenwert der CT-Angiographie in der Diagnostik der akuten Lungenembolie zukommt, wurde diese Frage im Prospective Investigation of Pulmonary Embolism Diagnosis II trial (PIOPED II) gestellt.
Der Chefarzt, der die Risikoaufklärung eines Patienten einem nachgeordneten Arzt überträgt, muss darlegen, welche organisatorischen Maßnahmen er ergriffen hat, um eine ordnungsgemäße Aufklärung sicherzustellen. Auch wenn der behandelnde Arzt irrig von einer ordnungsgemäßen Aufklärung und ...
Mycobacterium tuberculosis
Laut WHO ist mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung mit Mycobacterium tuberculosis (MTB) infiziert. In der Diagnostik hat sich einiges geändert, nachdem im Herbst 2004 die Produktion des einzigen in Deutschland zugelassenen Tuberkulins eingestellt wurde.
Inkretin-Mimetikum
Die auf der 76. Jahrestagung der American Diabetes Association in Chicago präsentierten Daten belegen, dass das erste Inkretin-Mimetikum, Exenatide, den HbA1c-Wert und das Körpergewicht auch über drei Jahre anhaltend reduziert. Es verbessert die Betazellfunktion und verringert die ...
Ganz neue Ursache
Airbags erhöhen die Sicherheit von Autoinsassen deutlich, doch verursachen sie auch medizinische Probleme wie Frakturen, Hornhautverletzungen, Verbrennungen und Hautschäden sowie Verletzungen von Lunge, Herz und Aorta. Nun ist irreversibles Asthma hinzugekommen.
KHK-Diagnostik
Die Mehrzeilen-Computertomographie kann mit ihrer dreidimensionalen Darstellung der Herzkranzgefäße in manchen Fällen eine invasive Katheteruntersuchung ersetzen. Freiburger Internisten zeigen, dass beide Methoden auch bei der Untersuchung der Koronararterien von Diabetikern vergleichbar ...
Atemwegsinfektionen
Das humane Bocavirus (HBoV) wurde erstmals in Schweden aus gepooltem Material aus den Atemwegen geklont. In Japan wurde nun bei Kindern danach gesucht.
Geschlechtsspezifische Krankheiten
Es gibt nicht nur geschlechtsspezifische Erkrankungen; Männer und Frauen unterschieden sich auch in ihrer Antwort auf verschiedene Krankheitsentitäten. Die Ursachen hierfür gehen allerdings weiter als bloße hormonelle Unterschiede.