Lokal fortgeschrittener Befund

Perioperative Chemotherapie günstig

Therapieschemata mit Epirubicin, Vinorelbin und Fluorouracil haben bei lokal fortgeschrittenem Mammakarzinom Erfolge gezeigt. Eine perioperative Chemotherapie im multidisziplinären Ansatz wurde in Griechenland erprobt.

Epigenetische DNA-Veränderungen

Alternative Wege zur Brustkrebs-Diagnose

In Ländern mit wenig Möglichkeiten zum Mammographie-Screening, aber auch zum Nachweis prämenopausaler Tumoren wären alternative Screening-Verfahren wünschenswert. Epigenetische DNA-Veränderungen sind ursächlich an der Kanzerogenese beteiligt. Lassen sie sich im Blut nachweisen?

DTSCH. Ges. f. Senologie, Dresden 2006

Interdisziplinäre Zusammenarbeit hilft weiter

Gemäß ihrem Anspruch, die Lebensqualität von Frauen mit Brustkrebs zu steigern und ihre Sterblichkeit zu senken, stellte die Deutsche Gesellschaft für Senologie bei ihrer 26. Jahrestagung in Dresden wieder aktuelle Ergebnisse in Diagnostik und Therapie von Brusterkrankungen in den ...

Zervixkarzinom

Wer profitiert von der HPV-Impfung?

Etwa 2000 Frauen sterben jährlich an einem Zervixkarzinom, der dritthäufigsten Krebserkrankung bei Frauen unter 60 Jahren. In Studien zeigte sich eine Impfung gegen die häufigsten onkogenen humanen Papillomaviren als effektiv.

Superfizielles Blasenkarzinom

Rezidivprophylaxe mit BCG wirkt

Patienten mit superfiziellem Blasenkarzinom, die mit der Standardtherapie TUR und evtl. intravesikaler Chemo-/Immuntherapie behandelt werden, entwickeln in 50 bis 70% ein Rezidiv. In einzelnen Studien wurde gezeigt, dass die intravesikale Instillation von BCG (Bacille Calmette-Guérin) die ...

Therapie bei Prostatakarzinom

Auswirkungen auf die Psyche differieren

Die bei Prostatakarzinom üblichen Therapiemodalitäten (Prostatektomie, Radiotherapie, Brachytherapie) können bei den behandelten Patienten verschiedene Störungen im psychischen, psychophysiologischen und sexuellen Bereich hervorrufen. Kanadische Forscher untersuchten die Zusammenhänge.

Makrele, Hering, Lachs

Viel fetter Fisch - weniger Nierenkrebs

Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D sollen der Entstehung und Progression von Krebserkrankungen entgegenwirken. Beide sind reichlich in fettem Seefisch enthalten. Schützt der Verzehr vor Nierenkrebs?

Veränderte Proteinexpression

Tenascin-C - früher diagnostischer Marker für maligne Hauttumoren?

Tenascin-C ist ein extrazelluläres Matrixprotein mit mehreren Funktionen, das bei verschiedenen malignen Tumoren verstärkt gebildet wird. Die Expression von Tenascin-C in seinen verschiedenen Formen untersuchten Dermatologen der Charité bei Plattenepithelkarzinomen und ihrer Vorstufe, der ...

Aktinische Keratosen

Evidenzbasierte Therapie mit Diclofenac-Gel

Das Diclofenac-Hyaluronsäure-Gel ist ein wichtiger Bestandteil der Therapieempfehlungen für Patienten mit aktinischen Keratosen nach den aktuellen Leitlinien der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG).

Krebs im Kindesalter

Vorzeitige Menopause als Spätfolge

Zunehmend erfolgreichere onkologische Therapien führen zu deutlich höheren Heilungsraten gerade bei jüngeren Patienten. Als Spätfolge kann es u. a. zu ovarialen Funktionsstörungen und damit zu vorzeitiger Menopause kommen.

Krebserkrankung

Wenn die Therapie zum "Trauma" wird

Posttraumatische Belastungsstörungen treten oft nach extremen Erlebnissen wie Erdbeben, Krieg oder Vergewaltigung auf. Sie fanden sich hier bei drei Frauen mit lebensbedrohlichen Krebserkrankungen.

 

x