Daten des neuesten National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES; 1999 bis 2002) haben gezeigt, dass Adipositas bei Frauen über 50 im Vergleich zu 1994 um 6% häufiger geworden ist. Da BMI und Knochendichte korrelieren, könnte das auch einen erheblichen Einfluss auf die ...
Multiresistente Krankenhauskeime
In manchen Ländern werden bis zu 70% der nosokomialen Infektionen durch Mikroorganismen verursacht, die gegen mindestens zwei Antibiotika resistent sind. Wie wichtig es ist, solche Keime früh zu identifizieren, zeigt die exzessive Ausbreitung eines multiresistenten Stammes am ...
Die Zunahme schwerer Infektionen durch multiresistente grampositive Keime macht den Einsatz von Linezolid immer öfter notwendig, einer Substanz, deren Nebenwirkungsspektrum nicht unproblematisch ist.
Postmenopausale Osteoporose
Bei Patientinnen mit postmenopausaler Osteoporose sollten neben der Basistherapie mit Kalzium und Vitamin D frühzeitig Antiresorptiva zum Einsatz kommen. Eine Behandlung mit dem selektiven Östrogenrezeptor-Modulator (SERM) Raloxifen hat den Vorteil, dass außer dem Risiko für Frakturen auch...
Pro-Adrenomedullin (pro-ADM) hat sich als nützliches Instrument in der Prognoseabschätzung bei Sepsis erwiesen. Nun wurde in der Schweiz untersucht, ob es auch bei ambulant erworbener Pneumonie weiterhilft.
Das Kraniopharyngeom ist ein gutartiger Hirntumor in oder um die Region des Türkensattels. Die Prävalenz beträgt 2 pro 100 000 Personen; am häufigsten sind Kinder zwischen 5 und 14 und Erwachsene zwischen 65 und 74 Jahren betroffen.
Drei Jungen im Alter von vier, sieben und zehn Jahren präsentierten sich mit fortschreitender Gynäkomastie bei ansonsten regelrechten Befunden und unauffälliger medizinischer Vorgeschichte. Die Befragung der Eltern ergab, dass einer von ihnen ein Hautbalsam mit Lavendelöl verwendete, einer...
Auch wenn eine direkte Übertragung der Lepra von Immigranten auf Einheimische möglich ist, befällt sie meist nur Einwanderer aus Endemiegebieten. Die Inkubationszeit kann ungewöhnlich sein, wie ein Fall aus Hamburg zeigt.
Erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen
Nebenwirkungen von Medikamenten stellen bei der Behandlung von Patienten ein großes Problem dar. Das Nebenwirkungsrisiko steigt mit der Anzahl der verordneten Medikamente erheblich an. Gerade bei älteren Patienten oder Tumorpatienten ist das Risiko für Nebenwirkungen stark erhöht. 30 bis ...
Meningokokken-Infektionen Jugendlicher
In England und den USA ist die Häufigkeit von Meningokokken-Infektionen bei Teenagern in den letzten Jahren stark gestiegen. Da gerade Jugendliche verstärkt riskante Verhaltensweisen an den Tag legen, stellte sich die Frage, ob darin die Ursache für die Zunahme von Krankheitsfällen zu ...
Neue Strategien in der Arzneitherapie
Die Blut-Hirn-Schranke verhindert, dass bestimmte Moleküle aus dem Blut in das ZNS übertreten können. Nur wenige körpereigene Moleküle werden spezifisch in das Gehirn geschleust, wie z. B. Insulin. Viele potenziell wirksame Medikamente für neurologische Erkrankungen können nicht genutzt ...
Seit einem Jahr verlor ein in den USA lebender 66-jähriger Somalier an Gewicht und litt an therapierefraktärem Juckreiz. Bei der körperlichen Untersuchung fielen neben einem leichten Ikterus Narben an Bauch und Handgelenken sowie leichte Zeichen eines Leberleidens auf. Labortests ergaben ...
Anämie und Diabetes sind Risikofaktoren für unmittelbar nach einem akuten Myokardinfarkt auftretende Todesfälle. Da Anämie bei Diabetes-Patienten häufiger vorkommt, wurde die Bedeutung des kombinierten Vorliegens von Diabetes plus Anämie für die Post-Myokard-Prognose untersucht.
Schmerztherapie
Die Schmerzlinderung mit hoch wirksamen Opioiden bei terminal erkrankten Patienten unterliegt teilweise immer noch Vorurteilen und Unkenntnissen, die im Interesse der Betroffenen endlich überwunden werden müssen.
Rheumatisches Fieber bei Kindern
Pädiater aus Melbourne zeigen am Beispiel eines kleinen Mädchens von den Fidschi-Inseln, wie wichtig es ist, Symptome des rheumatischen Fiebers mit Herzbeteiligung nicht zu übersehen.