Körpereigenes Antibiotikum

Cathelicidin schützt die Harnwege

Der Körper produzuert verschiedene antimikrobielle Stoffe – Defensine sowie Cathelicidin. Letzteres wird in zirkulierenden Neutrophilen exprimiert, aber auch in Epithelzellen der Haut sowie der Schleimhäute von Magen, Darm und Lunge.Eine schwedische Studie deutet darauf hin, dass ...

Chirurgische Hypospadie-Korrektur

Wie erzielt man die besten Ergebnisse?

Bei der operativen Korrektur einer Hypospadie waren früher ausschließlich funktionelle Aspekte maßgeblich. In den letzten Jahren wurden Operationstechniken entwickelt um auch die kosmetischen Ergebnisse zu verbessern.

Infektionen der oberen Harnwege

Thrombozytose weist auf Komplikationen hin

Patienten mit Infektionen unterschiedlicher Art, auch der oberen Harnwege, können eine reaktive Thrombozytose aufweisen. Ist diese nur ein Zufallsphänomen oder geht sie mit Komplikationen der Harnwegsinfektion einher?

Unbehandelte interstitielle Zystitis

Schmerz und zystoskopische Befunde eng gekoppelt

Die Beziehungen zwischen Symptomen und zystoskopischen Befunden von Patientinnen mit interstitieller Zystitis wurden bislang noch nie ausschließlich an Unbehandelten untersucht. Dies holte man jetzt in einer amerikanischen Studie nach.

Ummantelter Katheter - weniger Bakteriurie?

Harnwegsinfektionen bei liegendem Blasenkatheter sind die häufigsten im Krankenhaus erworbenen Infektionen. Um diesen vorzubeugen, hat man Katheter mit antimikrobieller Ummantelung entwickelt. Wie effektiv diese sind, ist allerdings nicht eindeutig geklärt. Jetzt wurde in den USA diese ...

Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

Länger Überleben mit primärer "targeted therapy"

Moderne Antikörpertherapien eröffnen neue Perspektiven für Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL). So kann offenbar der Anti-CD52-Antikörper Alemtuzumab auch gut als Monotherapeutikum in der Primärtherapie eingesetzt werden.

Akute myeloische Leukämie

Prognose bei älteren Patienten

Patienten über 65 Jahren haben bei AML eine schlechte Prognose. Da Studiendaten meist von jüngeren Teilnehmern stammen, erarbeiteten texanische Onkologen prognostische Modelle für diese Gruppe.

Lokal fortgeschrittene Stadien

Überlebensvorteil durch "unkonventionelle" Strahlentherapie

Mit der konventionellen fraktionierten Strahlentherapie lassen sich bei lokal fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren Fünfjahres-Überlebensraten von 30 bis 35% erzielen. Ob sie durch akzelerierte oder hyperfraktionierte Radiatio verbessert werden können, wurde in einer internationalen ...

SCCHN

Zielgerichtete Therapie als neuer Standard

Zur Zeit der Diagnose sind 10% der Kopf-Hals-Tumoren metastasiert und über 50% nicht mehr heilbar. Um Funktionseinbußen nach der meist notwendigen Resektion zu vermeiden, plädieren Experten für organerhaltende Optionen. Die Voraussetzungen dafür schaffen z. B. neue zielgerichtete ...

Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom

Bei EGFR-Mutation ist das Ansprechen auf Erlotinib besser

Für Patienten mit nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) konnte bereits in einer frühen Studie ein Überlebensvorteil unter Therapie mit dem EGFR-Inhibitor Erlotinib versus Plazebo nachgewiesen werden. Hat das Ansprechen auf dieses Medikament mit der Expression des epidermalen ...

 

x