Kleinzelliges Bronchial-CA
Die operative Therapie spielte bislang bei der Behandlung des kleinzelligen Lungenkarzinoms (SCLC) eine untergeordnete Rolle. Doch offenbar profitieren viele Patienten von einer primären oder adjuvanten Operation.
Das Karzinom der Bauchspeicheldrüse ist nach wie vor ein gefürchteter Krebs, da er aufgrund seiner Lage meist sehr spät erkannt wird, d. h., wenn bereits Metastasen vorhanden sind und eine kurative Resektion nicht mehr möglich ist.
Metastasiertes kolorektales Karzinom
In einer Reihe von Studien wurden die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten von Chemotherapeutika und Antikörpern bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom in der adjuvanten Anwendung untersucht. Der aktuelle Stand wurde in Leipzig präsentiert.
Dyspepsie
Hinter dyspeptischen Beschwerden stecken meist Reflux oder Gastritis und Ulzera, doch können sie auch Symptome der relativ seltenen Tumoren im oberen Magen-Darm-Trakt sein.
Kolonkarzinom
Das Sentinel-Lymphknoten (SLK)-Mapping hat sich zur Bestimmung des Lymphknotenstatus bei Mammakarzinom und Melanom gut bewährt. Damit konnte auch die Morbidität der radikalen Lymphadenektomie gesenkt werden. Ist dieses Verfahren auch beim Kolonkarzinom für ein exaktes Lymphknoten-Staging ...
Genexpressionsprofile
Neben den etablierten Prognosefaktoren (Alter, Tumorstadium, Hormonrezeptor-Status etc.) werden in letzter Zeit auch die mit Hilfe von Mikroarrays erstellten Genexpressionsprofile als prädiktive Parameter herangezogen. Wie gut korrelieren sie mit dem Krankheitsverlauf?
Der Versicherungsnehmer einer Krankentagegeldversicherung handelt besonders verwerflich, wenn er sich dadurch Leistungen erschleicht, dass er trotz ärztlich attestierter Arbeitsunfähigkeit regelmäßig Arbeiten, die zum Kernbereich seines Geschäftes gehören, ausführt. In diesem Fall darf die...
Lokal fortgeschrittener Befund
Therapieschemata mit Epirubicin, Vinorelbin und Fluorouracil haben bei lokal fortgeschrittenem Mammakarzinom Erfolge gezeigt. Eine perioperative Chemotherapie im multidisziplinären Ansatz wurde in Griechenland erprobt.
Epigenetische DNA-Veränderungen
In Ländern mit wenig Möglichkeiten zum Mammographie-Screening, aber auch zum Nachweis prämenopausaler Tumoren wären alternative Screening-Verfahren wünschenswert. Epigenetische DNA-Veränderungen sind ursächlich an der Kanzerogenese beteiligt. Lassen sie sich im Blut nachweisen?
DTSCH. Ges. f. Senologie, Dresden 2006
Gemäß ihrem Anspruch, die Lebensqualität von Frauen mit Brustkrebs zu steigern und ihre Sterblichkeit zu senken, stellte die Deutsche Gesellschaft für Senologie bei ihrer 26. Jahrestagung in Dresden wieder aktuelle Ergebnisse in Diagnostik und Therapie von Brusterkrankungen in den ...
Ovarialkarzinom
Der Tumormarker CA 125 ist bei ca. 90% aller Ovarialkarzinome erhöht und wird schon seit einiger Zeit vor allem zur Verlaufskontrolle herangezogen. Parameter des CA 125 wurden nun als Prognosefaktoren bei der Induktionstherapie geprüft.
Zervixkarzinom
Etwa 2000 Frauen sterben jährlich an einem Zervixkarzinom, der dritthäufigsten Krebserkrankung bei Frauen unter 60 Jahren. In Studien zeigte sich eine Impfung gegen die häufigsten onkogenen humanen Papillomaviren als effektiv.
Superfizielles Blasenkarzinom
Patienten mit superfiziellem Blasenkarzinom, die mit der Standardtherapie TUR und evtl. intravesikaler Chemo-/Immuntherapie behandelt werden, entwickeln in 50 bis 70% ein Rezidiv. In einzelnen Studien wurde gezeigt, dass die intravesikale Instillation von BCG (Bacille Calmette-Guérin) die ...
Therapie bei Prostatakarzinom
Die bei Prostatakarzinom üblichen Therapiemodalitäten (Prostatektomie, Radiotherapie, Brachytherapie) können bei den behandelten Patienten verschiedene Störungen im psychischen, psychophysiologischen und sexuellen Bereich hervorrufen. Kanadische Forscher untersuchten die Zusammenhänge.
Makrele, Hering, Lachs
Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D sollen der Entstehung und Progression von Krebserkrankungen entgegenwirken. Beide sind reichlich in fettem Seefisch enthalten. Schützt der Verzehr vor Nierenkrebs?