COPD-Therapie
Die Versorgung von Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) hat sich in den letzten Jahren deutlich gebessert. Moderne medikamentöse Therapie und Trainingstherapie zeigen Synergieeffekte. Allerdings wird die Erkrankung meist später diagnostiziert, als für eine optimale ...
Ein Spontan-Pneumothorax entsteht meist durch das Platzen kleiner subpleural gelegener Emphysembläschen. Betroffen sind vor allem junge Männer. Eine absolute Rarität ist der Menstruations-Pneumothorax.
Fremde Bandscheibe
Meist folgt auf die vordere Diskektomie eine Wirbelkörper-Fusion – mit der Gefahr, dass angrenzende Bereiche schneller degenerieren. Auf Erkenntnissen der Organtransplantation aufbauend, wurde die Technik entwickelt und an Tieren getestet, Bandscheiben zu transplantieren und damit eine ...
Mindestens 90% der maximalen Knochenmasse entwickeln sich bis zum 18. Lebensjahr. Nahrungsergänzung mit Kalzium in der Kindheit sollte einem späteren Knochendichteschwund und dem Frakturrisiko in jungen Jahren vorbeugen. Entsprechende Berichte machen immer wieder die Runde.
An Fibromyalgie leiden etwa 2% der Bevölkerung, mehrheitlich Frauen. Diese Patienten sollen vermehrt an psychiatrischen Begleiterkrankungen leiden.
Pulmonale Endarteriektomie
Ein postoperatives Reperfusionsödem kann zum Lungenversagen führen. Wirkt temporäre venovenöse extrakorporale Lungenunterstützung lebensrettend?
Nichtkardiale Operationen
Bei älteren Menschen ist das Risiko abnormer Hämatokritwerte und das kardiovaskulärer Komplikationen bei nichtkardialen Eingriffen hoch. Bislang wurde noch kaum ermittelt, welche Auswirkungen Anämie oder Polyzythämie auf den postoperativen Verlauf haben.
Mediziner aus Hongkong berichten von zwei Diabetikern, die nach elektiven Koloskopien ein akutes Nierenversagen entwickelten. Beide hatten eine Natriumphosphat-Darmspüllösung zur Vorbereitung auf die Untersuchung erhalten. Sie nahmen verschiedene Medikamente, u. a. ACE-Hemmer und orale ...
Während bei Männern die kardiovaskuläre Mortalität stetig zurückgegangen ist, blieb sie bei Frauen gleich. Eine umfassende Datensammlung kanadischer Autoren zu geschlechtsspezifischen Aspekten kardiovaskulärer Leiden liefert dafür einige Erklärungen.
Der Prorenin-Renin-Rezeptor ist ein noch relativ unbekannter Bestandteil des komplexen Renin-Angiotensin-System (RAS). Seine Aktivierung erhöht die enzymatische Aktivität von Renin und demaskiert die Aktivität von Prorenin. Die Erforschung der physiologischen und pathophysiologischen ...
Herzkranzgefäße
In den vergangenen zwei Jahrzehnten zeigte sich, dass Anomalien von Funktion und Struktur der koronaren Mikrozirkulation bei vielen klinischen Problemen vorkommen. Sie stellen z. T. Epiphänomene dar, können aber auch wichtige Risikomarker darstellen oder sogar zur Pathogenese der ...
Neurohumorale Aktivierung aufgrund von psychosozialem Stress spielt offenbar eine Rolle bei der Ausprägung des metabolischen Syndroms. Daher wurde untersucht, inwieweit mittels einer Transzendentalen Meditation bestimmte Risikofaktoren für koronare Herzkrankheit beeinflusst werden können.
Der plötzliche Herztod bedroht vor allem Patienten mit Kardiomyopathie. Um Hochrisiko-Patienten zu identifizieren, die von einem implantierbaren Kardioverter-Defibrillator profitieren könnten, wurde bislang häufig die Ejektionsfraktion bestimmt. Eine noch bessere Methode zur ...
Die Diagnostik einer Herzinsuffizienz kann bei nur leicht ausgeprägter Symptomatik schwierig sein. Aktuelle Leitlinien empfehlen daher neben der klinischen Untersuchung die frühzeitige Bestimmung natriuretischer Peptide. Ein portables System macht diese Messung jetzt auch in der ...
Ein Herzchirurg erlitt einen Arbeitsunfall und konnte seitdem nicht mehr operieren. Er arbeitete daher als geschäftsführender Oberarzt in der Klinik an fünf Arbeitstagen. Da er seine Tätigkeit als Chirurg nicht mehr ausüben konnte, begehrte er Leistungen von seiner privaten ...