Beschnittene stecken sich seltener mit HIV an

Bisherige Präventionsstrategien gegen eine HIV-Infektion, die vor allem auf eine Verhaltensänderung abzielten, blieben ohne durchschlagenden Erfolg. Entsprechend erfreulich wäre es, wenn ein einmaliger kleiner Eingriff wie die Beschneidung beim Mann das Anste­ckungsrisiko reduzieren könnte...

Gewebe-Eosinophile verraten Arzneimittel- Vaskulitis

Die leukozytoklastische Vaskulitis (LCV) ist ein immunologisch-reaktiver Prozess der kleinen Blutgefäße, histologisch charakterisiert durch vaskulär und interstitiell gehäuft auftretende, teilweise zerfallene Granulozyten. Ist eine Gewebe-Eosinophilie ein Indikator für eine medikamentös ...

Aspergillen - Gefahr bei Asthma und CF

Aspergillus fumigatus, seltener A. niger werden als Erreger typischerweise bei der allergischen bronchopulmonalen Aspergillose (ABPA) gefunden. Diese tritt meist als Komplikation bei Asthma und zystischer Fibrose (CF) auf.

Pulmonal arterielle Hypertonie

Mono- oder Kombinationstherapie?

Für die Pathophysiologie der pulmonal arteriellen Hypertonie spielen mehrere Faktoren eine Rolle, insbesondere Endothelin-1, Stickstoffmonoxid sowie Prostazyklin. Deshalb stellen diese Systeme wichtige Angriffspunkte für die Therapie dar.

Finasterid erhöht Gewicht und Zahl der Haare

Die therapeutischen Möglichkeiten bei androgenetischer Alopezie von Männern sind überschaubar. Eine ist der 5α-Reduktasehemmer Finasterid, der den für die Follikelminiaturisierung verantwortlichen Dihydrotestosteron-Spiegel im Blut und in der Kopfhaut senkt.

Intermittierende Kombi gegen Psoriasis bewährt sich

In der Behandlung der Psoriasis vulgaris ist die topische Therapie unverzichtbar. Patienten aller Schweregrade sprechen gut auf eine fixe Wirkstoffkombination aus Calcipotriol und Betamethason an. Intermittierend angewendet, ermöglicht das Präparat eine effektive Langzeitkontrolle der ...

Risikoaufklärung bei Schönheits­operation

Vor einer Schönheitsoperation (Brüs­te) ist der Arzt verpflichtet, dem Patienten das Für und Wider der Operation mit allen Konsequenzen und Risiken gegebenenfalls drastisch vor Augen zu führen. Unterbleibt diese ärztliche Risikoaufklärung, ist die Operationseinwilligung des Patienten nicht...

 

x