Während bei Männern die kardiovaskuläre Mortalität stetig zurückgegangen ist, blieb sie bei Frauen gleich. Eine umfassende Datensammlung kanadischer Autoren zu geschlechtsspezifischen Aspekten kardiovaskulärer Leiden liefert dafür einige Erklärungen.
Der Prorenin-Renin-Rezeptor ist ein noch relativ unbekannter Bestandteil des komplexen Renin-Angiotensin-System (RAS). Seine Aktivierung erhöht die enzymatische Aktivität von Renin und demaskiert die Aktivität von Prorenin. Die Erforschung der physiologischen und pathophysiologischen ...
Herzkranzgefäße
In den vergangenen zwei Jahrzehnten zeigte sich, dass Anomalien von Funktion und Struktur der koronaren Mikrozirkulation bei vielen klinischen Problemen vorkommen. Sie stellen z. T. Epiphänomene dar, können aber auch wichtige Risikomarker darstellen oder sogar zur Pathogenese der ...
Neurohumorale Aktivierung aufgrund von psychosozialem Stress spielt offenbar eine Rolle bei der Ausprägung des metabolischen Syndroms. Daher wurde untersucht, inwieweit mittels einer Transzendentalen Meditation bestimmte Risikofaktoren für koronare Herzkrankheit beeinflusst werden können.
Der plötzliche Herztod bedroht vor allem Patienten mit Kardiomyopathie. Um Hochrisiko-Patienten zu identifizieren, die von einem implantierbaren Kardioverter-Defibrillator profitieren könnten, wurde bislang häufig die Ejektionsfraktion bestimmt. Eine noch bessere Methode zur ...
Die Diagnostik einer Herzinsuffizienz kann bei nur leicht ausgeprägter Symptomatik schwierig sein. Aktuelle Leitlinien empfehlen daher neben der klinischen Untersuchung die frühzeitige Bestimmung natriuretischer Peptide. Ein portables System macht diese Messung jetzt auch in der ...
Ein Herzchirurg erlitt einen Arbeitsunfall und konnte seitdem nicht mehr operieren. Er arbeitete daher als geschäftsführender Oberarzt in der Klinik an fünf Arbeitstagen. Da er seine Tätigkeit als Chirurg nicht mehr ausüben konnte, begehrte er Leistungen von seiner privaten ...
Tod auf der Kinder-Intensivstation
Zwischen 3,8 und 13% der Kinder und Jugendlichen auf pädiatrischen Intensivstationen sterben. Bislang wurde nicht systematisch untersucht, welches die häufigsten Todesursachen sind.
Überdosierung von Lithium-Therapie
Am Fall eines 65-jährigen Mannes, der mit Bewusstseinstrübung aufgrund Überdosierung von Lithium stationär aufgenommen wurde, wird das angemessene notfallmäßige Vorgehen demonstriert.
Bei rotem Urin denkt man sofort an Makrohämaturie und Urogenitalverletzungen. Dass auch ganz andere Dinge dahinter stecken können, zeigt ein Fall aus Kalifornien.
Adrenale Inzidentalome
Wenn bei Abdomenuntersuchungen zufällig eine Geschwulst im Bereich der Nebenniere aufgedeckt wird, ist in jedem Fall eine genaue Abklärung nötig. Tipps, wie man dabei am besten vorgeht, gibt ein Endokrinologe der Mayo Clinic, Rochester.
Kolorektales Karzinom
Nach einer Darmresektion wegen Kolon- oder Rektumkarzinom Duke- B oder C muss man die Betroffenen regelmäßig überwachen (CT und CEA-Messung), da evtl. weitere Interventionen notwendig werden.
Erst seit Kurzem schenkt die Forschung der Beziehung zwischen affektiven Störungen und kardiovaskulären Erkrankungen Beachtung. So stellt sich z. B. die Frage, ob die Prävalenz eines Bluthochdrucks generell oder nur bei bestimmten psychiatrischen Leiden erhöht ist.
Physische oder psychische Tortur
Auch wenn „klassische“ Foltermethoden eigentlich verboten sind, sind in vielen Ländern grausame, unmenschliche Behandlungen von Häftlingen und in Verhören immer noch an der Tagesordnung. Ob nun schwere körperliche Misshandlungen in der Folge stärker traumatisieren als bestimmte Formen ...
Seit drei Monaten klagte ein 28-Jähriger, der acht Monate zuvor eine Afrikareise unternommen hatte, über wiederkehrende Schmerzen und asymmetrische Schwellungen der Beine. Bei der klinischen Untersuchung war die Haut stark verhärtet. Die Blutuntersuchung ergab eine ausgeprägte Eosinophilie...