Schuppende Kopfhauterkrankungen

Shampoo mit Zinkpyri­thion tut besonders bei trockener Kopfhaut gut

Patienten mit schuppenden Kopfhaut­problemen und trockener Kopfhaut benötigen ein Haarshampoo, das nicht nur die Schuppen anhaltend bekämpft sondern darüber hinaus gute Pflegeeigenschaften aufweist. Diese Anforderungen erfüllte ein Shampoo mit dem Wirkstoff Zinkpyrithion einer aktuellen ...

Histamin-induzierte Erythem- und Quaddelbildung

Schnell einsetzende Wirkung, lange Wirkdauer sind gefragt

Sowohl für das moderne nichtsedierende Antihistaminikum Fexofenadin als auch für Desloratadin wurde in Studien zur Histamin-induzierten Erythem- und Quaddelbildung ein schnell einsetzender antihistaminerger Effekt und eine lang anhaltende Wirkung nachgewiesen.

Nagelpigmentierungen

Dermatoskopie erleichtert Differenzialdiagnose

Longitudinale Melanonychien sind in der klinischen Praxis häufig zu beobachten. Sie können durch eine Vielzahl endogener und exogener Faktoren bedingt sein (u. a. Trauma, Pilzinfektion, Melanom) und stellen für jeden Dermatologen eine diagnostische Herausforderung dar.

Hautdiagnostik

Alle Subkutis-Exzisionen aus der Praxis zum Pathologen!

Nur etwa 60% der Hautveränderungen, die in der Allgemeinpraxis exzidiert werden, gelangen in die Hände eines Pathologen. Subkutis-Exzisionen werden vom Praktiker kaum durchgeführt; so gibt es wenige Informationen über die histopathologische Ausbeute solcher Präparate im Hinblick auf ...

Zink hilft bei Hidradenitis suppurativa

Die chronisch verlaufende Hidradenitis suppurativa („Akne inversa“) stellt für die Betroffenen eine erhebliche Belastung dar, insbesondere da es neben der chirurgischen Sanierung keine erfolgreiche medikamentöse Therapie gibt.

Ein Fall von Dermatomyositis

Ödeme im Gesicht waren erstes Zeichen

Bei der Autoimmunkrankheit Dermatomyositis werden Haut und Muskeln vor allem von Lymphozyten infiltriert. Typisch ist lilaroter Ausschlag um Nase und Mund sowie auf den Wangen. Eine Patientin in Griechenland bekam andere Beschwerden.

Akne: Isotretinoin macht keine Depressionen

Es wurde immer wieder befürchtet, die Aknebehandlung mit Isotretinoin könnte zu Depressionen führen. In Kanada führte man jetzt eine Studie durch, die den Einfluss von Isotretinoin auf die Stimmung der damit behandelten Aknepatienten prüfte.

Emphysem nach Zahnarztbesuch

Beim Wegdrücken der Schwellung knirschte es

Zu einer Gasansammlung in der Subkutis des Gesichts kann es durch bakterielle Gasbildung, Verletzung lufthaltiger Organe, aber auch durch das gezielte Einbringen von Luft in Körperhöhlen – z. B. beim Zahnarzt – kommen.

Palmoplantare Pustulose

Bei positiven Gliadin-AK hilft glutenfreie Kost

Die palmoplantare Pustulose (PPP) ist eine chronische Entzündung, vorwiegend bei rauchenden Frauen, z. T. in Verbindung mit anderen Symptomen der Schuppenflechte. Da man bei manchen Psoriasis-Patienten eine stille Gluten-Sensibilisierung feststellen konnte, untersuchte man jetzt in ...

Erythema nodosum: Steckt etwas dahinter?

Zwar tritt die schmerzhafte Veränderung des Unterhautfettgewebes oft idiopathisch auf, doch kann sie – teilweise früh – auf verschiedene Infektions- und Autoimmunkrankheiten hinweisen, nach denen gezielt zu fahnden ist, zuallererst gleich mit der Anamnese.

 

x