Zwei-Komponenten-Produkt auch langfristig sicher

Das Therapieregime mit einem topischen Zwei-Komponenten-Produkt aus Calcipotriol und Betamethason-Dipropionat hat sich während einer Behandlungsdauer der Psoriasis von bis zu 52 Wochen als sicher und effektiv erwiesen. Bei diesem chronischen Leiden ist die Verträglichkeit bei Langzeitgabe ...

Die misslungene Fettabsaugung

Vor einer Schönheitsoperation ist der Arzt verpflichtet, den Patienten sorgfältig über die mit dem Eingriff verbundenen Risiken aufzuklären. Misslingt eine Liposuktion mit der Folge, dass Beeinträchtigungen bestehen im Bereich der Knieinnenseite, der Oberschenkel, des Bauchs, der Taille ...

Geschlechtskrankheiten

Wie man die Meldung der Sexualpartner verbessert

Das Stigma, das sexuell übertragbaren Krankheiten anhaftet, erschwert die Meldung von Intimpartnern. Die derzeitigen Methoden der Überweisung durch den Patienten an einen Arzt zur Mitbehandlung erreichen nur 40 bis 60% der Sexualpartner; deshalb bedarf es neuer Strategien.

Condylomata acuminata

HPV-Warzen im Anus endoskopisch behandeln

Condylomata acuminata, die durch das humane Papillomavirus verursacht werden, zählen zu den häufigsten sexuell übertragbaren Krankheiten. Sie sind schwer zu behandeln, auch weil die Rückfallquote sehr hoch ist. Wie effektiv sich solche Anogenitalwarzen mit einer Podophyllotoxin-Lösung ...

Faltenbehandlung

Lasern nach Hyaluronsäure - kein Problem

Sowohl Hyaluronsäure als auch Laser und monopolare Radiofrequenztherapie sind beliebte Instrumente im Kampf gegen Falten. Stört bei der Anwendung beider in einer Sitzung der Laser den positiven Effekt der Hyaluronsäure-Injektion?

Schuppende Kopfhauterkrankungen

Shampoo mit Zinkpyri­thion tut besonders bei trockener Kopfhaut gut

Patienten mit schuppenden Kopfhaut­problemen und trockener Kopfhaut benötigen ein Haarshampoo, das nicht nur die Schuppen anhaltend bekämpft sondern darüber hinaus gute Pflegeeigenschaften aufweist. Diese Anforderungen erfüllte ein Shampoo mit dem Wirkstoff Zinkpyrithion einer aktuellen ...

Histamin-induzierte Erythem- und Quaddelbildung

Schnell einsetzende Wirkung, lange Wirkdauer sind gefragt

Sowohl für das moderne nichtsedierende Antihistaminikum Fexofenadin als auch für Desloratadin wurde in Studien zur Histamin-induzierten Erythem- und Quaddelbildung ein schnell einsetzender antihistaminerger Effekt und eine lang anhaltende Wirkung nachgewiesen.

Nagelpigmentierungen

Dermatoskopie erleichtert Differenzialdiagnose

Longitudinale Melanonychien sind in der klinischen Praxis häufig zu beobachten. Sie können durch eine Vielzahl endogener und exogener Faktoren bedingt sein (u. a. Trauma, Pilzinfektion, Melanom) und stellen für jeden Dermatologen eine diagnostische Herausforderung dar.

Hautdiagnostik

Alle Subkutis-Exzisionen aus der Praxis zum Pathologen!

Nur etwa 60% der Hautveränderungen, die in der Allgemeinpraxis exzidiert werden, gelangen in die Hände eines Pathologen. Subkutis-Exzisionen werden vom Praktiker kaum durchgeführt; so gibt es wenige Informationen über die histopathologische Ausbeute solcher Präparate im Hinblick auf ...

 

x